Reifenpflege
Damit die vorderen und hinteren Reifen des Fahrzeugs gleichmäßig abgenutzt werden und länger halten, wird empfohlen, die Reifen in regelmäßigen Abständen von 5000 bis 10000 km (3000 und 6000 Meilen) zwischen vorn und hinten zu wechseln.
VORSICHT
Lassen Sie die Reifenflanken beim
Einparken nicht am Bordstein streifen.
Überrollen Sie Bordsteinkanten nur langsam und möglichst rechtwinklig.
Untersuchen Sie die Reifen regelmäßig auf Einschnitte, Fremdkörper und ungleichmäßige Abnutzung.
Ungleichmäßige Abnutzung kann ein Anzeichen dafür sein, dass die Achseinstellung fehlerhaft ist.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck (einschließlich Ersatzrad) alle 2 Wochen bei kalten Reifen.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die dem für die
Winterreifen eingesetzten Radtyp
entsprechenden Radmuttern
verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Winterreifen den korrekten Reifenluftdruck aufweisen.
Siehe Technische Daten.
WARNUNGEN
Fahren Sie mit 14-mm-Schneeketten
niemals schneller als 40 km/h und
mit 10-mm-Schneeketten niemals
schneller als 50 km/h.
Auf schneefreien Straßen keine Schneeketten verwenden.
Schneeketten dürfen nur auf Räder der Größe 235/60 R16 oder 215/65 R16 aufgezogen werden.
VORSICHT
Radzierblenden müssen vor dem
Aufziehen von Schneeketten entfernt
werden.
Beachte: Das ABS ist weiterhin voll funktionsfähig.
Nur feingliedrige Schneeketten verwenden.
Schneeketten nur an den Vorderrädern verwenden.
Fahrzeuge mit elektronischem Stabilitäts-Programm (ESP)
Bei Fahrzeugen mit ESP ändert sich möglicherweise das Fahrverhalten durch Schneeketten, in diesem Fall sollte das ESP abgeschaltet werden. Siehe Verwenden der Stabilitätsregelung.
WARNUNGEN
Auch bei Fahrzeugen mit diesem
System liegt es in Ihrem
Verantwortungsbereich, den
Reifendruck regelmäßig zu prüfen.
Das System gibt bei geringem Reifendruck lediglich eine Warnung aus. Es befüllt die Reifen nicht mit Luft.
Fahren Sie nicht mit deutlich zu geringem Reifendruck. Dies kann zu Überhitzung und Ausfall der Reifen führen. Bei zu geringem Reifendruck steigt der Kraftstoffverbrauch, die Lebensdauer des Reifenprofils sinkt und das Fahrzeug lässt sich möglicherweise nicht mehr sicher fahren.
VORSICHT
Verbiegen oder beschädigen Sie beim
Befüllen der Reifen nicht die Ventile.
Lassen Sie Reifen von geschultem Fachpersonal aufziehen.
Das Reifendruck-Überwachungssystem warnt Sie vor abfallendem Reifenluftdruck.
Dazu verwendet das System die ABS-Sensoren zur Feststellung des Abrollumfangs der Reifen. Eine Änderung dieses Umfangs weist auf einen Verlust des Reifenluftdrucks hin, woraufhin eine Warnung im Informationsdisplay angezeigt wird und eine Anzeige aufleuchtet. Siehe Informationsmeldungen.
Außer durch einen zu niedrigen Luftdruck oder Beschädigungen wird der Abrollumfang des Reifens durch folgende Faktoren beeinflusst: • Ungleichmäßige Beladung.
• Anhängerbetrieb oder Befahren von Steigungen und Gefällen.
• Verwendung von Schneeketten.
• Befahren von weichem Untergrund wie z.B. Matsch und Schnee.
Beachte: Das System funktioniert auch dann richtig, die Erkennungszeit verlängert sich aber möglicherweise.
Wird im Informations-Display eine Druckwarnmeldung angezeigt, prüfen Sie umgehend den Reifendruck und befüllen Sie die Reifen mit dem empfohlenen Druck.
Siehe Technische Daten.
Wenn dies häufiger der Fall ist, lassen Sie die Ursache hierfür umgehend ermitteln und beheben.
Systemrücksetzung
Beachte: Das System darf nicht während der Fahrt rückgesetzt werden.
Beachte: Eine Rücksetzung ist immer dann erforderlich, wenn der Reifenluftdruck geändert oder die Räder gewechselt wurden.
Beachte: Schalten Sie die Zündung ein.
Kombiinstrument Typ 2
1. Wählen Sie mit dem Mehrfunktionshebel die Option 'SET' > T. Pres.
2. Drücken Sie die SET/RESET-Taste bis die Meldung Reifendruck eingestellt angezeigt wird.
Kombiinstrument Ausführung 3
1. Wählen Sie mit dem Mehrfunktionshebel die Option hold 'SET' to set Tyre Pres.
2. Drücken Sie die SET/RESET-Taste bis die Meldung Reifendruck eingestellt angezeigt wird.
Skoda Yeti. Motor per Knopfdruck anlassen und abstellen
Mit dem Starterknopf kann die Zündung ein-/ausgeschaltet und der Motor
angelassen/
abgestellt werden " Abb. 130.
Zum Entsperren der Lenkung, Einschalten der Zündung, Starten des Motors
und zum Fahren ist es notwendig, dass sich der Schlüssel im Fahrzeug befindet.
ACHTUNG
B ...