Das START-STOPP-System im Škoda Yeti (2011–2017) senkt den Kraftstoffverbrauch und reduziert Emissionen durch automatisches Abschalten des Motors bei Stillstand – etwa an Ampeln oder im Stau. Der Motor startet automatisch beim Anfahren, wobei Systemzustand und Ausnahmen klar im Display kommuniziert werden. Fahrer können das System manuell deaktivieren, wobei Bedingungen wie Batterieladung, Motortemperatur und Klimaleistung das Verhalten beeinflussen. Das System ist auf Effizienz und Sicherheit ausgerichtet – besonders im Stadtverkehr.
Das START-STOPP-System (nachstehend nur System) reduziert den CO2-Ausstoß sowie schädliche Emissionen und spart Kraftstoff.
Wenn das System erkennt, dass beim Anhalten (bspw. vor der Ampel) kein Motorlauf nötig ist, stellt es den Motor ab und lässt diesen beim Anfahren wieder an.
Die Systemfunktion hängt von vielen Faktoren ab. Einige davon hat der Fahrer zu erfüllen, die anderen sind systembedingt und lassen sich weder beeinflussen noch erkennen.
Aus diesem Grund kann das System in Situationen, die aus der Fahrersicht identisch sind, unterschiedlich reagieren.
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung (auch wenn dieses vorher
mit der Taste manuell deaktiviert
wurde) automatisch aktiviert.
Hinweis
Wenn der Motor systembedingt abgestellt wurde, bleibt die Zündung eingeschaltet.
Abb. 132 Anzeige im MAXI DOT-Display
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Der Motor wird automatisch abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, der Schalthebel in die Leerlaufstellung gebracht und das Kupplungspedal losgelassen wird.
Der Motor wird automatisch gestartet, sobald das Kupplungspedal betätigt wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Der Motor wird automatisch abgeschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt und das Bremspedal betätigt wird.
Der Motor wird automatisch gestartet, sobald das Bremspedal losgelassen wird.
Bedingungen für die Systemfunktion
Für die korrekte Systemfunktion sind die folgenden Grundbedingungen erforderlich.
Systemzustand
Der Systemzustand wird beim Anhalten im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Der Motor ist automatisch abgeschaltet, beim Anfahren erfolgt der automatische erneute Startvorgang.
" Abb. 132
Der Motor ist nicht automatisch
abgeschaltet.
START-STOP NICHT MOEGLICH
Gründe für den Motorlauf
Der Motorlauf kann beim Anhalten z. B. aus den folgenden Gründen unerlässlich sein.
Wenn bei automatisch abgeschaltetem Motor das System erkennt, dass der Motorlauf unerlässlich ist, z. B. nach wiederholtem Betätigen des Bremspedals, dann erfolgt der systembedingte automatische Startvorgang.
Hinweis
Durch kräftigeres Betätigen des Bremspedals erfolgt die automatische Motorabschaltung.
Abb. 133 Taste für das START-STOPP-System
Deaktivieren/aktivieren
Bei deaktiviertem System leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
Wird das System deaktiviert, dann wird dieses nach dem Aus- und Einschalten der Zündung automatisch wieder aktiviert.
Hinweis
Wird das System bei automatisch abgeschaltetem Motor deaktiviert, dann erfolgt der automatische Startvorgang.
Die Hinweismeldungen werden im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Motor manuell starten!
MANUELL STARTEN
Wenn z. B. der Fahrer-Sicherheitsgurt abgelegt ist, dann muss der Motor manuell angelassen werden.
Bei Fahrzeugen mit dem Starterknopf wird durch das erste Drücken des Starterknopfes die Zündung ausgeschaltet, erst durch das zweite Drücken erfolgt der Startvorgang.
Fehler: Start-Stopp
FEHLER START-STOP
Es liegt ein Systemfehler vor. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Das START-STOPP-System im Škoda Yeti (2009–2013) unterstützt eine kraftstoffsparende Fahrweise und reduziert den CO₂-Ausstoß – besonders effektiv im Stadtverkehr oder bei häufigem Anhalten. Durch automatisches Abschalten und Wiederanlassen des Motors in geeigneten Situationen trägt es zur Effizienzsteigerung bei.
Das System ist intelligent und berücksichtigt Parameter wie Batterieladung, Temperatur oder Klimaanlagenleistung – dadurch ist nicht jeder Halt gleich. Eine manuelle Deaktivierung über die Taste ist ebenfalls möglich, wird aber beim erneuten Start des Fahrzeugs automatisch rückgesetzt.
Häufig gestellte Fragen
Warum wird der Motor nicht abgeschaltet, obwohl ich stehe?
Das System erkennt z. B. hohen Strombedarf, niedrige Batterieladung oder Klimaleistungsbedarf – dann bleibt der Motor aktiv.
Wie aktiviere ich das System nach Deaktivierung?
Das System aktiviert sich automatisch bei erneuter Zündung – keine manuelle Reaktivierung nötig.
Skoda Yeti. Brems- und Stabilisierungssysteme
Dieses Kapitel behandelt die Funktionen der Brems- und
Stabilisierungssysteme.
Die Fehleranzeige ist dem Kapitel " Seite 34, Kontrollleuchten zu entnehmen.
Die Brems- und Stabilisierungssysteme werden bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert, sofern es nicht anders angeg ...