SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Bremsen und Parken - Fahren. Anfahren und Fahren

Skoda Yeti: Bremsen und Parken

ACHTUNG

  • Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden - es besteht Unfallgefahr!
  • Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, eingelegtem Gang sowie im niedrigen Drehzahlbereich, ist das Kupplungspedal zu treten. Anderenfalls kann es zur Funktionseinschränkung des Bremskraftverstärkers kommen - es besteht Unfallgefahr!
  • Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, welche bspw. die Bremse loslassen könnten, unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Das Fahrzeug könnte sich in Bewegung setzen - es besteht Unfallgefahr!
  • Empfehlungen zu neuen Bremsbelägen beachten " Seite 131, Neue Bremsbeläge.

VORSICHT

Niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen lassen, wenn nicht gebremst werden muss. Dies führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu einem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.

Informationen für das Bremsen

Abnutzung

Die Abnutzung der Bremsbeläge ist von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig.

Wenn häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr bzw. sehr sportlich gefahren wird, werden die Bremsbeläge schneller abgenutzt.

Unter diesen erschwerten Bedingungen ist die Bremsbelagstärke auch zwischen den Service-Intervallen von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.

Nässe oder Streusalz

Die Wirkung der Bremsen kann wegen feuchter bzw. im Winter vereister oder mit einer Salzschicht bedeckter Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. Die Bremsen sind durch mehrmaliges Abbremsen zu reinigen und zu trocknen " .

Korrosion

Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Belege werden durch lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt. Die Bremsen sind durch mehrmaliges Abbremsen zu reinigen

Langes bzw. starkes Gefälle

Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Geschwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Dadurch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden entlastet. Muss zusätzlich gebremst werden, so ist dies nicht anhaltend, sondern in Intervallen durchzuführen.

Notbremsanzeige

Wenn eine Vollbremsung erfolgt und die Fahrzeugsysteme die Situation für den nachfolgenden Verkehr als gefährlich auswerten, blinkt das Bremslicht automatisch.

Nachdem die Geschwindigkeit auf unter ca. 10 km/h reduziert oder das Fahrzeug angehalten wurde, wird das Blinken des Bremslichts beendet und es schaltet sich die Warnblinkanlage ein. Nach dem Beschleunigen oder beim Wiederanfahren wird die Warnblinkanlage automatisch ausgeschaltet.

Fehler in der Bremsanlage

Wenn festgestellt wird, dass sich der Bremsweg plötzlich verlängert und sich das Bremspedal weiter durchtreten lässt, liegt möglicherweise ein Fehler in der Bremsanlage vor.

Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang nicht kennen.

Niedriger Bremsflüssigkeitsstand

Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand können Störungen in der Bremsanlage auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit wird elektronisch überwacht " Seite 35,   Bremsanlage.

Bremskraftverstärker

Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, der mit dem Bremspedal erzeugt wird. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor.

ACHTUNG

Abbremsungen zum Zweck des Trockenbremsens und der Reinigung der Bremsscheiben nur dann durchführen, wenn die Verkehrsverhältnisse dieses zulassen. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet werden.

Handbremse

Abb. 134 Handbremse
Abb. 134 Handbremse

Die Handbremse dient beim Anhalten und Parken zur Sicherung des Fahrzeugs gegen ungewollte Bewegung.

Anziehen

  • Den Handbremshebel vollständig nach oben ziehen.

Lösen

  • Den Handbremshebel etwas hochziehen und gleichzeitig den Sperrknopf " Abb. 134 hineindrücken.
  • Den Hebel bei gedrücktem Sperrknopf vollständig nach unten führen.

Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Handbrems-Kontrollleuchte

Falls versehentlich mit angezogener Handbremse losgefahren wird, ertönt ein Warnton.

Im MAXI DOT-Display wird der folgende Hinweis angezeigt.

Parkbremse lösen!

Die Handbremsenwarnung wird aktiv, wenn länger als ca. 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit über 5 km/h gefahren wird.

ACHTUNG

Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden muss. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse führt zum Überhitzen der hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und die Lebensdauer der Bremsanlage negativ beeinflussen - es besteht Unfallgefahr!

Parken

Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsuchen

Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen.

  • Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten.
  • Die Handbremse fest anziehen.
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
  • Den Motor abstellen.
  • Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang oder den Rückwärtsgang R einlegen.
  • Das Bremspedal loslassen

ACHTUNG

Die Teile der Abgasanlage können sehr heiß werden. Deshalb das Fahrzeug niemals an Stellen anhalten, an denen die Fahrzeugunterseite mit leicht entflammbaren Materialien, z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, verschüttetem Kraftstoff u. Ä., in Kontakt kommen kann. - es besteht Brandgefahr und es können schwere Verletzungen entstehen!

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Bluetooth Wireless Technology einstellen
Der Begriff Bluetooth und die entsprechenden Logos sind eingetragene Markenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Nutzung dieser Markenzeichen geschieht unter Lizenz. Andere Markenzeichen und -namen sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Nutzung der Bluetooth Funktechnologie erfor ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0071