SUV Autos Betriebsanleitungen
Citroen C4 Aircross: Kopf-Airbags - Airbags - Sicherheit

Citroen C4 Aircross: Kopf-Airbags

Die Kopf-Airbags im Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) bieten erweiterten Seitenschutz für Fahrer und Insassen – ausgenommen dem mittleren Rücksitzplatz. Im Falle eines heftigen Seitenaufpralls entfalten sich die Airbags blitzschnell entlang der Fensterlinie und verhindern Verletzungen im Kopfbereich. Sie ergänzen das Seitenairbagsystem und sind nahtlos in die Fahrzeugstruktur integriert. Citroën legt besonderen Wert auf Sicherheitsstandards: Die Kopf-Airbags werden nur bei ausreichend starker seitlicher Kollision ausgelöst, nicht bei Front- oder Heckaufprall. Im Fall von Systemfehlern warnen Kontrollleuchten frühzeitig – so bleibt der Schutz stets transparent und verlässlich.

Citroen C4 Aircross. Kopf-Airbags


System, das den Schutz von
Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall unterstützen und die Kopfverletzungsgefahr beschränken soll.

Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.

Aktivierung

Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Kopf-Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.

Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.

Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder beim Überschlagen wird der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.

Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht ausgelöst.

Funktionsstörung

Citroen C4 Aircross. Funktionsstörung


Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit dieser Anzeige auf dem Bildschirm des Kombiinstruments aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das CIT ROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.

Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:

Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.

Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.

Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.

Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.

Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.

Einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.

Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.

Front-Airbags

Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.

Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.

Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.

Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags verursachen.

Knie-Airbag*

Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das Lenkrad heran als nötig.

Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand an den Schlüssel zu hängen, der bei Auslösen des Airbags zu einem gefährlichen Projektil werden könnte.

* Je nach Bestimmung.

Seiten-Airbags

Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Vertragspartner.

Siehe Abschnitt "Zubehör".

Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.

Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.

Kopf-Airbags

Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.

Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.

Die Kopf-Airbags im Citroen C4 Aircross (2012–2017) ergänzen das Sicherheitssystem für Fahrer und Beifahrer sowie die hinteren äußeren Sitzplätze. Im Fall eines starken Seitenaufpralls entfalten sie sich parallel zu den Seiten-Airbags und schützen effektiv den Kopfbereich – besonders in Verbindung mit korrekt angelegten Sicherheitsgurten.

Die Airbags sind in den Dachbereich integriert und entfalten sich zwischen Insasse und Fenster. Ihre Schutzwirkung wird durch schnelles Auslösen und gezielte Platzierung gewährleistet – dabei bleibt der Fahrgastraum nach dem Unfall schnell zugänglich und sichtbar.

Häufig gestellte Fragen

Warum werden die Kopf-Airbags nicht bei jedem Seitenaufprall ausgelöst?
Nur bei starkem Aufprall senkrecht zur Fahrzeugachse; leichte Kollisionen oder Überschläge lösen sie nicht zwingend aus.

Wie erkenne ich eine Störung im Airbagsystem?
Ein dauerhaftes Leuchten der Kontrollleuchte im Kombiinstrument zusammen mit einer Meldung weist auf eine Systemstörung hin – Fachwerkstatt kontaktieren.

Ein überzeugendes Zusammenspiel aus Stil, moderner Ausstattung und funktionaler Technik macht dieses SUV zu einem attraktiven Begleiter im Alltag. Der großzügige Innenraum, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und die durchzugsstarke Motorisierung liefern ein komfortables, sicheres Fahrerlebnis in jeder Situation. Mehr erfahren: Renault Captur Fahrzeugbeschreibung Wer ein praktisches und gleichzeitig stilvolles SUV sucht, wird hier ausführlich über die zentralen Eigenschaften dieses Fahrzeugs informiert.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Parkzettelhalter. Ablagefach auf der Schalttafel. Ablagefächer in den Türen. Ablagefach in der Mittelkonsole vorn
Parkzettelhalter Abb. 76 Parkzettelhalter Der Parkzettelhalter " Abb. 76 dient z. B. zur Befestigung der Parkzettel. ACHTUNG Vor Fahrtbeginn ist der Zettel immer zu entfernen, damit das Sichtfeld des Fahrers nicht eingeschränkt wird. Ablagefach auf der Schalttafel Abb. 77 Ablagefa ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0116