Die Front- und Heckleuchten des Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) bieten eine gut durchdachte Beleuchtungsarchitektur mit Halogen- und LED-Technologie. Die Zugangspunkte sind klar beschrieben und ermöglichen eine einfache Wartung der Lampen – von Blink-, Stand- und Tagfahrlicht bis hin zu Fern- und Nebelscheinwerfern. Einige Leuchten, wie Xenon- und LED-Elemente, erfordern jedoch professionelle Unterstützung. Auch die Heckleuchten lassen sich benutzerfreundlich aus dem Kofferraumbereich heraus tauschen. Die detaillierten Hinweise zur Ausrichtung, Fixierung und Lampenauswahl garantieren eine sichere Instandhaltung. Citroën zeigt damit, dass Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit bei Lichtsystemen perfekt ineinandergreifen – für beste Sicht und Sicherheit im Straßenverkehr.
Zugang zu den Glühlampen
Durch folgende Maßnahmen gelangen Sie an die Schutzabdeckungen der Lampen:
Austausch der Blinkleuchten (1)
Ein schnelles Blinken des Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin. |
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor. Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B. Die Blinkleuchten müssen durch Lampen mit gleichen Eigenschaften und gleicher Farbe ersetzt werden. |
Austausch der Glühlampen des Standlichts (4)
Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor
Austausch der Lampen des Tagfahrlichts / Standlichts (LED-Leuchtdioden) (6)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps mit Leuchtdioden an einen CITROËN Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
Austausch der Glühlampen des Fernlichts (2)
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts (3)
Wenden Sie sich zum Austausch dieser Lampen an einen Vertreter des CIT ROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer (7) / des Tagfahrlichts (5)
Zum Austausch dieser Lampen wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Austausch der seitlichen Zusatzblinker
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Außenspiegelleuchten
Zum Auswechseln der LED-Leuchtdiode müssen Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Die bernsteingelben Glühlampen, wie die der Blinker, müssen durch Lampen mit gleichen Daten und gleicher Farbe ersetzt werden. |
Austausch der Standleuchten / Bremsleuchten (6), der Fahrtrichtungsanzeiger (5) und der Nebelschlussleuchten (3)
Diese Lampen werden von der Kofferraumaußenseite her ausgewechselt:
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Fixierstifte der Scheinwerfereinheit gegenüber denen der Karosserie einsetzen.
Austausch des Rücklichts (4)
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Für den Austausch dieser Lampen können Sie sich auch an einen Vertreter des CIT ROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt wenden.
Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (2)
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor und drücken Sie auf die Abdeckung, um diese einzurasten.
Dritte Bremsleuchte (LED-Leuchtdioden) (1)
Wenden Sie sich zu dieser Art Austausch von Lampen an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
Die Front- und Heckleuchten des Citroen C4 Aircross I Gen sind funktional und leicht zugänglich. Frontseitig sind Blinkleuchten, Fernlicht, Abblendlicht (auch Xenon), Standlicht, Tagfahrlicht (LED oder konventionell) sowie Nebelscheinwerfer verbaut. Der Zugang erfolgt meist über die Schutzabdeckung und Haltestifte im Motorraum.
Heckseitig finden sich Kennzeichenbeleuchtung, Nebelschlussleuchten, Rückfahrlichter und Blinker, teils mit LED-Technik. Der Austausch ist in umgekehrter Reihenfolge möglich – beim Standlicht und Bremsleuchte über die Kofferraumklappe, bei Zusatzblinkern seitlich über Schieben und Abklemmen.
In jedem Fall gilt: korrekter Lampentyp und Farbe beachten, keine Modifikation oder Fremdbauteile verwenden – für optimale Leuchtwirkung und Sicherheit im Straßenverkehr.
Eine flexible Innenraumnutzung erfordert korrekt einstellbare Rücksitze. Diese Anleitung beschreibt die Bedienung der Rücksitzlehnen, die korrekte Fixierung der Kopfstützen und die sichere Umklappfunktion für erweiterten Stauraum. Zusätzlich wird auf die sichere Ladungssicherung bei umgeklappter Sitzbank eingegangen, inklusive der Nutzung von Verzurrösen und der Vermeidung von ungesicherter Fracht. Auch Hinweise zur Reinigung der Sitzflächen und zur Erkennung möglicher Defekte sind enthalten. Mehr erfahren: Skoda Fabia Rücksitze Wer den Fahrzeuginnenraum optimal nutzen will, erhält hier alle nötigen Informationen zur Rückbank.
Skoda Yeti. Parklenkassistent
Der Parklenkassistent (nachstehend nur System) unterstützt den Fahrer beim
Einparken in geeignete Längs- oder Querparklücken sowie beim Ausparken
aus Längsparklücken.
Das System übernimmt die Lenkbewegungen beim Einparken bzw. Ausparken
aus der Parklücke. Der F ...