Mit der automatischen Klimaanlage des Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) wird der Fahrkomfort digital geregelt. Temperatur, Luftverteilung und Gebläsestärke passen sich selbstständig den gewünschten Einstellungen an – für ein angenehmes Klima zu jeder Jahreszeit. Die Sensorsteuerung reagiert flexibel auf Sonnenlicht und Außentemperatur. Wer manuelle Kontrolle bevorzugt, kann einzelne Funktionen individuell einstellen. Dennoch empfiehlt Citroën den Automatikbetrieb für bestmögliche Effizienz. Die intelligente Luftzirkulation schützt vor Feuchtigkeit und sorgt für klare Sicht – ein Beweis für die durchdachte Klimatechnik dieses Kompakt-SUVs.
Entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung werden Luftverteilung, Gebläsestärke, Temperatur und Frischluftzufuhr von der Anlage automatisch und ohne Ihr Zutun geregelt, um den Klimakomfort und eine ausreichende Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.
Im Automatikbetrieb:
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung. Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter (oder wärmer) als es der eingestellten Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur schnell zu erreichen. Die Regelungsautomatik der Klimaanlage arbeitet mit voller Leistung, um die Temperaturabweichung so schnell wie möglich auszugleichen. |
Sie haben die Möglichkeit, eine oder mehrere Funktionen von Hand einzustellen, die übrigen Funktionen jedoch weiterhin von der Automatik steuern zu lassen.
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruchsbildung, Beschlagen) und ist nicht optimal (Komfort).
1. Temperaturregelung
2. Regelung der Gebläsestärke
Um zu vermeiden, dass die Scheiben beschlagen oder die Luft im Fahrzeuginnenraum schlechter wird, achten Sie bitte auf ausreichende Luftzufuhr.
3. Regelung der Luftverteilung
zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben und in den
Fußraum,
zur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben.
Der Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in die Zwischenpositionen stellt.
4. Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft
Mit dieser Funktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4 nicht leuchtet, ist die Frischluftzufuhr eingeschaltet.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4 leuchtet, ist die Frischluftzufuhr aus- und die Umluftfunktion eingeschaltet.
Fahren Sie nicht über längere Zeit im Umluftbetrieb, außer bei wirklich außergewöhnlichen Luftverhältnissen. |
Individuelle Einstellung der Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft
Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie können die Automatik jedoch ausschalten, wenn Sie den Frischluftmodus jederzeit ändern möchten.
Wechsel des Betriebszustands
Halten Sie die Taste Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.
Steuerungsautomatik aktiv
Wenn der Regler für die Luftverteilung und der Gebläseregler auf "AUTO" stehen, wird auch die Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft automatisch gesteuert.
Steuerungsautomatik inaktiv
Auch wenn der Regler für die Luftverteilung und der Gebläseregler auf "AUTO" stehen, wird die Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft nicht mehr automatisch gesteuert.
Die vorgenommenen Einstellungen werden auch nach dem Ausschalten der Zündung beibehalten.
5. Ein / Aus Klimaanlage
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Individuelle Einstellung der Funktion Ein / Aus Klimaanlage
Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie können die Automatik jedoch ausschalten, wenn Sie die Klimaanlage jederzeit ein- oder ausschalten möchten.
Wechsel der Betriebszustands
Halten Sie die Taste Ein / Aus Klimaanlage mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt
Steuerungsautomatik aktiv
Wenn der Regler für die Luftverteilung und der Gebläseregler auf "AUTO" stehen oder der Temperaturregler auf die Mindesttemperatur eingestellt ist, wird die Klimaanlage automatisch gesteuert.
Steuerungsautomatik inaktiv
Die Klimaanlage wird nicht mehr automatisch gesteuert.
Die automatische Klimaanlage im Citroen C4 Aircross I Gen (2012–2017) kombiniert Komfort mit effizienter Temperaturregelung. Im AUTO-Modus übernimmt das System automatisch die Kontrolle über Temperatur, Luftverteilung und Luftmenge – abhängig von den gewählten Einstellungen wird wahlweise Frischluft oder Umluft aktiviert, sodass das Innenraumklima stets angenehm bleibt.
Auch manuelle Eingriffe sind möglich: Der Fahrer kann Temperatur, Gebläsestärke oder Luftverteilung individuell anpassen. Dennoch bleibt die automatische Regelung erhalten für alle nicht manuell gewählten Parameter. Die Steuerung der Klimaanlage sowie der Frischluft- bzw. Umluftfunktion ist dabei flexibel einstellbar – auch über längeres Drücken der entsprechenden Tasten zur Umschaltung des Betriebsmodus.
Was passiert beim Wechsel der Steuerungsautomatik?
Die Umschaltung wird durch akustische Signale bestätigt und die gewählte Einstellung bleibt nach dem Ausschalten der Zündung erhalten.
Wie erkenne ich, ob die Klimaanlage automatisch aktiv ist?
Wenn Temperaturregler und Luftverteilungsregler auf "AUTO" stehen, erfolgt die Steuerung automatisch – dies wird auch durch das Aufleuchten der Kontrollleuchten angezeigt.
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) im Hyundai i30 ist ein elektronisches Sicherheitssystem, das den Luftdruck aller vier Reifen kontinuierlich überwacht. Sinkt der Druck unter einen kritischen Wert, erscheint eine Warnleuchte im Kombiinstrument, die den betroffenen Reifen markiert. Besonders zu beachten ist die TPMS-Störungsanzeige, die auf ein defektes Sensorsystem oder ein Kommunikationsproblem hinweisen kann. Laut den Herstellerangaben sollten Fahrer regelmäßig den Luftdruck prüfen und das TPMS in der Werkstatt warten lassen, um Fahrsicherheit und Reifenzustand zu gewährleisten.
Ford Kuga. Einparkhilfe
Funktionsbeschreibung
ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht
von Ihrer Verantwortung, beim
Fahren entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
VORSICHT
Fahrzeuge mit einer nicht von Ford
zugelassenen Anhängersteuereinheit
erkennen Hindernisse möglicherweise
...