SUV Autos Betriebsanleitungen
Citroen C4 Aircross: Automatische Klimaanlage - Bordkomfort

Citroen C4 Aircross: Automatische Klimaanlage

Citroen C4 Aircross. Automatische Klimaanlage


  1. Temperaturregelung
  2. Regelung der Gebläsestärke
  3.  Regelung der Luftverteilung
  4.  Frischluftzufuhr / Luftumwälzung
  5.  Ein / Aus Klimaanlage

Automatikbetrieb

  • Stellen Sie den Temperaturregler 1 auf die gewünschte Temperatur.
  • Stellen Sie den Gebläseregler 2 auf "AUTO".
  • Stellen Sie den Regler zur Luftverteilung 3 auf "AUTO".

Entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung werden Luftverteilung, Gebläsestärke, Temperatur und Frischluftzufuhr von der Anlage automatisch und ohne Ihr Zutun geregelt, um den Klimakomfort und eine ausreichende Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.

Im Automatikbetrieb:

  • wenn die Höchsttemperatur eingestellt ist (zum schnellen Aufheizen), wird die Frischluftzufuhr ein- und die Klimaanlage ausgeschaltet,
  • wenn die Mindesttemperatur eingestellt ist (zum schnellen Abkühlen), wird die Umluftfunktion eingeschaltet und die Klimaanlage in Betrieb gesetzt.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.

Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter (oder wärmer) als es der eingestellten Komforttemperatur entspricht.

Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur schnell zu erreichen.

Die Regelungsautomatik der Klimaanlage arbeitet mit voller Leistung, um die Temperaturabweichung so schnell wie möglich auszugleichen.

Manuelle Einstellungen

Sie haben die Möglichkeit, eine oder mehrere Funktionen von Hand einzustellen, die übrigen Funktionen jedoch weiterhin von der Automatik steuern zu lassen.

Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruchsbildung, Beschlagen) und ist nicht optimal (Komfort).

1. Temperaturregelung


  • Drehen Sie den Temperaturregler nach rechts, um die Temperatur zu erhöhen, nach links, um sie zu verringern

2. Regelung der Gebläsestärke


  • Drehen sie den Gebläseregler nach rechts, um die Gebläsestärke zu erhöhen, oder nach links, um sie zu verringern.

Um zu vermeiden, dass die Scheiben beschlagen oder die Luft im Fahrzeuginnenraum schlechter wird, achten Sie bitte auf ausreichende Luftzufuhr.

3. Regelung der Luftverteilung


  • Stellen Sie den Regler in die gewünschte Position, um den Luftstrom wie folgt zu lenken:

zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,

zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,

in den Fußraum,


zur Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben und in den Fußraum,

zur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben.

Der Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in die Zwischenpositionen stellt.

4. Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft

Mit dieser Funktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.


  • Drücken Sie die Taste 4, um auf Frischluftzufuhr zu schalten.

Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4 nicht leuchtet, ist die Frischluftzufuhr eingeschaltet.

Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4 leuchtet, ist die Frischluftzufuhr aus- und die Umluftfunktion eingeschaltet.

Fahren Sie nicht über längere Zeit im Umluftbetrieb, außer bei wirklich außergewöhnlichen Luftverhältnissen.

Individuelle Einstellung der Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft

Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie können die Automatik jedoch ausschalten, wenn Sie den Frischluftmodus jederzeit ändern möchten.

Wechsel des Betriebszustands

Halten Sie die Taste Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.

Der Wechsel des Betriebszustands von aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.

Der Wechsel des Betriebszustands von inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.

Steuerungsautomatik aktiv

Wenn der Regler für die Luftverteilung und der Gebläseregler auf "AUTO" stehen, wird auch die Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft automatisch gesteuert.

Steuerungsautomatik inaktiv

Auch wenn der Regler für die Luftverteilung und der Gebläseregler auf "AUTO" stehen, wird die Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft nicht mehr automatisch gesteuert.

Die vorgenommenen Einstellungen werden auch nach dem Ausschalten der Zündung beibehalten.

5. Ein / Aus Klimaanlage


  • Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage einzuschalten.

Die Kontrollleuchte schaltet sich ein.

Individuelle Einstellung der Funktion Ein / Aus Klimaanlage

Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie können die Automatik jedoch ausschalten, wenn Sie die Klimaanlage jederzeit ein- oder ausschalten möchten.

Wechsel der Betriebszustands

Halten Sie die Taste Ein / Aus Klimaanlage mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.

Der Wechsel des Betriebszustands von aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.

Der Wechsel des Betriebszustands von inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt

Steuerungsautomatik aktiv

Wenn der Regler für die Luftverteilung und der Gebläseregler auf "AUTO" stehen oder der Temperaturregler auf die Mindesttemperatur eingestellt ist, wird die Klimaanlage automatisch gesteuert.

Steuerungsautomatik inaktiv

Die Klimaanlage wird nicht mehr automatisch gesteuert.

Andere Materialien:

Renault Koleos. Füllstände
Kühlflüssigkeit Der Füllstand muss bei stehendem Motor auf ebener Fläche im Kaltzustand zwischen den Marken "MINI" und "MAXI" auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein. Vor Erreichen der Markierung "MINI" muss der Füllstand bei kaltem Motor korrigier ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0093