Im Škoda Yeti (2011–2017) sorgt die Sitzheizung für wohlige Wärme in der kalten Jahreszeit – mit mehrfach regelbarer Intensität per Tastendruck. Die Anleitung liefert wichtige Hinweise zur richtigen Anwendung, etwa bei körperlichen Einschränkungen, um Gesundheitsrisiken auszuschließen. Ergänzt wird das Komfortpaket durch eine verstellbare Armlehne und eine klappbare Beifahrersitzlehne, die die Raumnutzung erheblich erweitert. Škoda schafft hier eine Balance zwischen Funktionalität, Sicherheit und individuellem Wohlbefinden im Innenraum.
Abb. 64 Tasten für die Beheizung der Vordersitze
Die Sitzlehnen und -flächen der Vordersitze können elektrisch beheizt werden.
Die Sitzheizung kann nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden.
Tasten für die Sitzheizung " Abb. 64
Sitzheizung links
Sitzheizung rechts
Einschalten
Durch einmaliges Drücken wird die Sitzheizung mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
Durch wiederholtes Drücken wird die Intensität der Heizung bis zum Ausschalten heruntergeregelt.
Die Heizleistung der Sitzheizung wird durch die Anzahl der beleuchteten Kontrollleuchten in der Taste angezeigt.
ACHTUNG
Wenn Sie eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperaturwahrnehmung haben, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Lähmung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), empfehlen wir, völlig auf die Benutzung der Sitzheizung zu verzichten. Es könnte zu schwer heilbaren Verbrennungen kommen. Wenn Sie die Sitzheizung dennoch verwenden möchten, empfehlen wir, bei längeren Fahrstrecken regelmäßig Fahrpausen einzulegen, damit sich der Körper von den Belastungen der Fahrt erholen kann. Zur Beurteilung Ihrer konkreten Situation wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.
VORSICHT
Hinweis
Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Sitzheizung automatisch aus " Seite 185, Automatische Verbraucherabschaltung.
Abb. 65 Armlehne einstellen
Die Armlehne ist in Höhe und Längsrichtung verstellbar.
Anheben
Herunterklappen
Verschieben
Hinweis
Vor dem Anziehen der Handbremse die Armlehne bis zum Anschlag nach hinten schieben.
Abb. 66 Beifahrersitzlehne vorklappen
Die Beifahrersitzlehne kann nach vorn in eine waagerechte Position geklappt werden.
Vorklappen
Die Verrieglung muss hörbar einrasten.
Zurückklappen
Die Verrieglung muss hörbar einrasten.
ACHTUNG
Gegenstände, die die Fahrersicht einschränken könnten.
Gegenstände, die dem Fahrer die Fahrzeugbedienung unmöglich machen könnten, z. B. wenn sie unter die Pedale geraten oder in den Bereich des Fahrers ragen könnten.
Gegenstände, die z. B. bei starker Beschleunigung, einem Richtungswechsel oder Bremsvorgang zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen könnten.
Die Vordersitzfunktionen des Škoda Yeti (2009–2013) wurden für maximalen Fahrkomfort und Ergonomie entwickelt. Die elektrischen Heizfunktionen für Sitzfläche und Lehne lassen sich individuell regulieren – perfekt für kalte Tage und lange Fahrten. Die integrierten Kontrollleuchten zeigen jederzeit die aktive Heizleistung an.
Ergänzt wird das Komfortpaket durch die verstellbare Armlehne, die sich sowohl in Höhe als auch in Länge anpassen lässt – ideal für eine entspannte Armhaltung während der Fahrt. Zudem ermöglicht die klappbare Beifahrersitzlehne flexiblen Stauraum, etwa beim Transport längerer Gegenstände.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Sitzheizung auch bei ausgeschaltetem Motor nutzen?
Nein – die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
Warum lässt sich die Beifahrersitzlehne nicht vorklappen?
Die Funktion ist nur bei stehendem Fahrzeug nutzbar. Zudem muss der Verriegelungsmechanismus korrekt eingerastet sein.
Skoda Yeti. START-STOPP-System
Das START-STOPP-System (nachstehend nur System) reduziert den CO2-Ausstoß
sowie schädliche Emissionen und spart Kraftstoff.
Wenn das System erkennt, dass beim Anhalten (bspw. vor der Ampel) kein Motorlauf
nötig ist, stellt es den Motor ab und lässt diesen beim Anfahren wied ...