Skoda Yeti: Benzin und Diesel tanken

Abb. 163 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tankverschluss
auf die Tankklappe stecken
Das Tanken kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
- Das Fahrzeug ist entriegelt.
- Der Motor und die Zündung sind ausgeschaltet.
- Die Standheizung und -lüftung ist ausgeschaltet " Seite 116.
Fahrzeuge mit verriegelbarer Tankklappe
- Auf die Tankklappe in Pfeilrichtung 1 drücken " Abb. 163.
- Die Klappe in Pfeilrichtung 2 aufklappen.
- Den Tankverschluss in Pfeilrichtung 3 herausdrehen
- Den Tankverschluss abnehmen und von oben auf die Tankklappe in
Pfeilrichtung
4 stecken.
- Die Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen bis zum Anschlag stecken
und
betanken.
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll
- Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder
in die Zapfsäule stecken.
- Den Tankverschluss auf den Kraftstoffeinfüllstutzen stecken und entgegen
der Pfeilrichtung 3 bis zum sicheren Einrasten drehen.
- Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
Fahrzeuge ohne verriegelbare Tankklappe
- Auf die Tankklappe in Pfeilrichtung 1 drücken " Abb. 163.
- Die Klappe in Pfeilrichtung 2 aufklappen.
- Den Tankverschluss festhalten und mit dem Schlüssel in Pfeilrichtung 3
entriegeln.
- Den Tankverschluss in Pfeilrichtung 3 herausdrehen.
- Den Tankverschluss abnehmen und von oben auf die Tankklappe in
Pfeilrichtung
4 stecken.
- Die Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen bis zum Anschlag stecken
und
betanken.
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll
- Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder
in die Zapfsäule stecken.
- Den Tankverschluss entgegen der Pfeilrichtung 3 einschrauben, bis dieser
hörbar einrastet.
- Den Tankverschluss festhalten, mit dem Schlüssel entgegen der
Pfeilrichtung
3 verriegeln und den Schlüssel abziehen.
- Die Tankklappe schließen, bis diese einrastet.
Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
ACHTUNG
Hinweise zum Betanken des Reservekanisters
- Den Reservekanister niemals im Fahrzeug betanken.
- Den Reservekanister niemals auf das Fahrzeug stellen.
- Den Reservekanister stets auf den Boden stellen.
- Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, keinen Kanister
mitzunehmen.
Bei einem Unfall könnte dieser beschädigt werden und anschließend
Kraftstoff austreten - es besteht Brandgefahr!
VORSICHT
- Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole
erstmalig abschaltet,
ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen.
- Wenn der Kraftstoff aus dem Reservekanister eingefüllt wird, dann
langsam
und vorsichtig vorgehen - es besteht die Verunreinigungsgefahr der
Karosserie.
Hinweis
Der Tankinhalt beträgt bei Fahrzeugen mit Frontantrieb etwa 55 Liter,
bei
Fahrzeugen mit Allradantrieb etwa 60 Liter, davon etwa 9 Liter als Reserve.
Andere Materialien:
Hyundai ix-35. Gepäcknetz (Halter)
Um zu verhindern, dass sich das
Ladegut unkontrolliert im Laderaum
umherbewegen kann, können Sie die 4
Halter im Laderaum für die Befestigung
eines Gepäcknetzes verwenden.
Wir ...
Citroen C4 Aircross. Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass mö ...