Das Tanken beim Škoda Yeti (2009–2013) folgt einem klaren Ablauf mit verschiedenen Varianten je nach Tankklappentyp. Mit abgestelltem Motor und gesicherter Tankklappe wird der Tankverschluss gelöst und die Zapfpistole bis zum Anschlag eingeführt – beim ersten Abschalten ist der Tank voll. Auch das Betanken eines Reservekanisters erfordert Vorsicht: niemals im Fahrzeug oder auf dem Fahrzeug selbst. Benzinvarianten müssen Norm EN 228 entsprechen, Diesel der Norm EN 590. Škoda empfiehlt bleifreies Benzin mit 95 ROZ – auch E10 ist erlaubt. Beim Einsatz niedrigerer Oktanzahlen drohen Leistungsabfall und erhöhter Verbrauch. Kraftstoffzusätze mit Metallanteilen sind streng verboten – sie gefährden Motor und Abgasanlage erheblich.
Abb. 163 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tankverschluss
auf die Tankklappe stecken
Das Tanken kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
Fahrzeuge mit verriegelbarer Tankklappe
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll
Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
Fahrzeuge ohne verriegelbare Tankklappe
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll
Prüfen, ob die Tankklappe sicher eingerastet ist.
ACHTUNG
Hinweise zum Betanken des Reservekanisters
Bei einem Unfall könnte dieser beschädigt werden und anschließend Kraftstoff austreten - es besteht Brandgefahr!
VORSICHT
Hinweis
Der Tankinhalt beträgt bei Fahrzeugen mit Frontantrieb etwa 55 Liter, bei Fahrzeugen mit Allradantrieb etwa 60 Liter, davon etwa 9 Liter als Reserve.
Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben.
Das Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin, das der Norm EN 2281) entspricht, betrieben werden.
Alle Benzinmotoren können mit Benzin mit einem Gehalt von maximal 10 % Bioethanol (E10) betrieben werden.
Bleifreies Benzin 95/91 bzw. 92 bzw. 93 RON/ROZ
Wir empfehlen, bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ zu verwenden. Es kann auch bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden, dies führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust und einem geringfügig erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Bleifreies Benzin min. 95 RON/ROZ
Bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ oder höher verwenden.
Im Notfall kann Benzin mit der Oktanzahl 91, 92 bzw. 93 ROZ getankt werden, dies führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust und einem geringfügig erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und minimaler Motorbelastung fortsetzen
Baldmöglichst Benzin mit der vorgeschriebenen Oktanzahl tanken.
Bleifreies Benzin 98/(95) RON/ROZ
Wir empfehlen, bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 98 ROZ oder höher zu verwenden.
Es kann auch bleifreies Benzin 95 ROZ verwendet werden, dies führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust und einem geringfügig erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Im Notfall kann Benzin mit der Oktanzahl 91, 92 bzw. 93 ROZ getankt werden, dies führt jedoch zu einem geringen Leistungsverlust und einem geringfügig erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und minimaler Motorbelastung fortsetzen
Baldmöglichst Benzin mit der vorgeschriebenen Oktanzahl tanken.
Kraftstoffzusätze (Additive)
Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 2281) erfüllt sämtliche Bedingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem Kraftstoff keine Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen. Es kann zur schwerwiegenden Beschädigung der Teile des Motors oder der Abgasanlage führen.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Es dürfen auf keinen Fall Kraftstoffzusätze mit Metallanteilen verwendet werden, vor allem nicht mit Mangan- und Eisengehalt. Es besteht die Gefahr von schwerwiegenden Beschädigungen der Teile des Motors oder der Abgasanlage.
Es dürfen keine Kraftstoffe mit Metallanteilen, z. B. LRP (lead replacement petrol), verwendet werden. Es besteht die Gefahr von schwerwiegenden Beschädigungen der Teile des Motors oder der Abgasanlage.
Hinweis
93 ROZ bringt die Verwendung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 ROZ weder eine merkbare Leistungserhöhung noch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch.
Die Tankprozedur im Škoda Yeti (2009–2013) folgt einem einfachen, aber sicherheitsrelevanten Ablauf. Ob mit oder ohne verriegelbare Tankklappe – das Entlüften, Öffnen, Betanken und Verschließen muss genau wie beschrieben erfolgen, um Schäden zu vermeiden. Das Fahrzeug muss dazu entriegelt und der Motor ausgeschaltet sein.
Bei der Auswahl des Benzins sind Oktanzahl und Spezifikation entscheidend. Empfohlen wird bleifreies Benzin mit mindestens 95 RON. Im Notfall darf kurzzeitig auch 91, 92 oder 93 RON verwendet werden – allerdings mit reduzierter Leistung und höherem Verbrauch. Kraftstoffzusätze sind strikt untersagt.
Häufige Fragen
Was passiert, wenn ich mit zu niedriger Oktanzahl fahre?
Die Leistung sinkt, und bei dauerhaft hoher Motorbelastung drohen schwere Motorschäden.
Darf ich AdBlue oder Spiritus beimischen?
Nein – das führt zu massiven Schäden an Motor und Abgasanlage.
Renault Koleos. Pflege der Innenverkleidungen
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug
können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen,
den Innenraum des Fahrzeugs regelmäßig
zu pflegen.
Flecken müssen stets so schnell wie möglich
entfernt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen und Entfernen
von Flecken jeglicher ...