Beim Reifenwechsel am Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bleiben TPMS-Warnleuchten aktiv, bis das defekte Rad ersetzt und der Sensor korrekt registriert wurde. Selbst nach Montage eines Ersatzrads ohne Sensor kann die Störungsanzeige erscheinen. Hyundai empfiehlt die Anpassung und gegebenenfalls Deaktivierung alter Sensoren durch Vertragswerkstätten. Reifendichtmittel können TPMS-Komponenten schädigen, weshalb nur von Hyundai freigegebene Produkte verwendet werden sollten. Die präzise Handhabung des Systems – vom Sensorwechsel bis zur Druckkontrolle bei kalten Reifen – macht den Hyundai ix35 (2010–2017) zu einem Fahrzeug mit kompromissloser Sicherheit und wartungsfreundlicher Technik.
Wenn Sie eine Reifenpanne haben, leuchten die Reifenluftdruck- Warnleuchte und die Positionsanzeige auf. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ACHTUNG |
Wir empfehlen die Verwendung eines von HYUNDAI freigegebenen Dichtmittels. An Rad und Reifenluftdrucksensor anhaftendes Reifendichtmittel muss beim Reifenwechsel entfernt werden. |
Alle Räder sind mit einem Reifenluftdrucksensor ausgerüstet, der sich im Reifen unter dem Ventilschaft befindet. Sie müssen Räder verwenden, die für das TPMSSystem vorgesehen sind. Es wird empfohlen, den Reifenservice einer HYUNDAI Vertragswerkstatt in Anspruch zu nehmen.
Auch wenn Sie das defekte Rad durch das Notrad ersetzen, bleiben die Reifenluftdruck-Warnleuchte und die Positionsanzeige eingeschaltet, solange sich das Rad mit dem zu geringen Reifendruck im Fahrzeug befindet.
Nachdem Sie das defekte Rad durch das Ersatzrad ersetzt haben, kann nach einigen Minuten die TPMSStörungsleuchte aufleuchten, weil kein TPMS-Sensor am Ersatzrad montiert ist.
Nachdem der Luftdruck des undichten Reifens wieder auf den vorgegebenen Wert gebracht und das Rad wieder an das Fahrzeug angebaut wurde, bzw. nachdem der neue TPMS-Sensor am Rad montiert wurde, erlöschen TPMSStörungsleuchte, Reifenluftdruckwarnleuchte und Positionsanzeigen nach einer Fahrzeit von wenigen Minuten.
Für den Fall, dass die Anzeige nicht nach wenigen Minuten Fahrzeit erlischt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ACHTUNG |
Wenn ein serienmäßig
montiertes Rad durch das
Reserverad ersetzt wird, sollte
der TPMS-Sensor des
angebauten Reserverads an das
System angepasst werden. Ferner empfehlen wir, den TPMS-Sensor des ursprünglich montierten Rads in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt deaktivieren zu lassen. Wenn der TPMS-Sensor des ursprünglich montierten Rads, das sich jetzt auf dem Reserveradträger befindet, weiterhin aktiv ist, wird die Funktion des ReifenluftdruckÜ b e r w a c h u n g s s y s t e m s möglicherweise beeinträchtigt. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instandhalten zu lassen. |
Sie können mit einer einfachen Sichtprüfung nicht feststellen, dass der Reifenluftdruck zu gering ist.
Verwenden Sie für die Messung des Reifenluftdrucks immer ein genau messendes Manometer. Bitte beachten Sie, dass das Ergebnis einer Luftdruckmessung bei einem heißen Reifen (beim Fahren erwärmt) höher ausfällt als bei einem kalten Reifen (mindestens 3 Stunden nicht gefahren oder während der letzte 3 Stunden weniger als 1,6 km gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen, bevor Sie den Luftdruck messen.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Reifen kalt ist, bevor Sie den empfohlenen Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit 3 Stunden abgestellt war oder während der letzten 3 Stunden weniger als 1,6 km gefahren wurde.
ACHTUNG |
Für den Fall, dass Ihr Fahrzeug
mit einem Reifenluftdruck-Überwachungssystem
ausgestattet
ist, empfehlen wir, ausschließlich
das von HYUNDAI freigegebene
Reifendichtmittel aus dem
Tire Mobility Kit zu verwenden. Flüssiges Reifendichtmittel kann die Reifenluftdrucksensoren beschädigen. |
VORSICHT - TPMS |
|
VORSICHT - TPMS erhalten |
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-Überwachungssystems
(TPMS) kann
dazu führen, dass die Systemfunktion,
nämlich das Warnen
des Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMSStörungen,
beeinträchtigt wird. Das Ändern, Modifizieren oder Deaktivieren der Komponenten des Reifenluftdruck-Überwachungssystems (TPMS) kann die Garantie für diese Fahrzeugteile außer Kraft setzen. |
VORSICHT |
Alle im unten genannten Zeitraum in EUROPA verkauften Fahrzeuge müssen mit TPMS ausgestattet sein.
|
Beim Reifenwechsel im Hyundai ix35 I Gen muss auf die Kompatibilität mit dem TPMS geachtet werden. Jeder Reifen besitzt einen Sensor unter dem Ventilschaft, der bei Austausch oder Panne korrekt zugeordnet werden muss. Ein Ersatzrad ohne TPMS-Sensor kann die Warnanzeige aktiv halten.
Hyundai empfiehlt nach der Montage eine Prüfung aller Sensoren, besonders bei anhaltenden Warnmeldungen. Die Luftdruckmessung sollte bei kalten Reifen erfolgen – warme Reifen zeigen teils verfälschte Werte. Verwenden Sie stets ein präzises Manometer und vermeiden Sie Veränderungen am System.
Bei dauerhaft aktivem TPMS-Signal hilft die Hyundai-Werkstatt bei der Systemanpassung und Sensor-Deaktivierung des ursprünglichen Rads.
Skoda Yeti. Getränkehalter. 12-Volt-Steckdose. Abfallbehälter. Multimediahalter
Getränkehalter
Abb. 80 Getränkehalter: in der Mittelkonsole vorn / auf dem Klapptisch an der
mittleren Sitzlehne
Abb. 81 Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten öffnen / Haltergröße
anpassen
Getränkehalter " Abb. 80 und " Abb. 81
A.Getränkeh ...