
Die Lichtfunktionen im Škoda Yeti (2011–2017) lassen sich vielfältig konfigurieren — vom Tagfahrlicht bis zur Leuchtweitenregulierung und Xenon-Anpassung. Der Drehschalter ermöglicht je nach Ausstattung das gezielte Aktivieren von Stand-, Abblend- und Fernlicht sowie Blink- und Lichthupen-Funktionen. Die Fahrlichtautomatik bietet situative Unterstützung, insbesondere bei Regenfahrten, während Komfortblinken und adaptive Leuchtweitenregulierung für optimale Sichtverhältnisse sorgen. Auch die manuelle Steuerung bleibt zentral, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.

Abb. 47 Lichtschalter und Drehregler für Leuchtweitenregulierung
Licht einschalten/ausschalten
Ausstattungsabhängig kann der Lichtschalter A " Abb. 47 in eine der folgenden Stellungen gedreht werden.
Licht ausschalten (außer 
Tagfahrlicht)
Licht automatisch 
einschalten/ausschalten " Seite 70
Standlicht bzw. Parklicht 
einschalten " Seite 73
Abblendlicht einschalten
Leuchtweitenregulierung
Durch Drehen des Drehreglers B " Abb. 47 aus der Stellung
  in
  wird 
die
Leuchtweitenregulierung allmählich angepasst und dadurch der Lichtkegel
verkürzt.
Die Positionen der Leuchtweitenregulierung entsprechen etwa folgendem Beladungszustand.
- Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer
1 Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer
2 Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen
3 Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen
Xenon-Scheinwerfer
Die Xenon-Scheinwerfer passen sich nach dem Einschalten der Zündung automatisch dem Beladungs- und Fahrzustand des Fahrzeugs an. Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über keinen manuellen Regler für die Leuchtweitenregulierung.
ACHTUNG
Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, um die folgenden Bedingungen zu erfüllen.
Hinweis
 oder
	
 und wird die Zündung
	ausgeschaltet, dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet1)
	und es leuchtet das Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des
	Zündschlüssels, bei Fahrzeugen mit dem System KESSY nach dem Ausschalten
	der Zündung und Öffnen der Fahrertür, ausgeschaltet.Das Tagfahrlicht (nachstehend nur Funktion) sorgt für die Beleuchtung des vorderen bzw. auch des hinteren Fahrzeugbereichs (gilt nur für einige Länder).
Das Licht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
 oder
.Funktion bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display deaktivieren/aktivieren
Die Funktion kann im Menüpunkt Tagfahrlicht deaktiviert/aktiviert werden " Seite 49, Menüpunkt Einstellungen.
Funktion bei Fahrzeugen mit Segmentdisplay deaktivieren
Die Deaktivierung der Funktion wird mit einem akustischen Signal bestätigt.
Funktion bei Fahrzeugen mit Segmentdisplay aktivieren
Die Aktivierung der Funktion wird mit einem akustischen Signal bestätigt.
ACHTUNG
Bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten.

Abb. 48 Bedienungshebel: Blink- und Fernlichtbedienung
Bedienungshebelstellungen " Abb. 48



Das Fernlicht kann nur bei eingeschaltetem Abblendlicht eingeschaltet werden.
Die Lichthupe kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden.
Das Blinklicht schaltet sich nach Durchfahren einer Kurve oder nach Abbiegen automatisch aus.
"Komfortblinken"
Wenn der Bedienungshebel leicht bis zum Druckpunkt A bzw. B gedrückt wird, dann erfolgt das dreimalige Aufblinken der jeweiligen Blinkleuchte.
Das "Komfortblinken" kann über das MAXI DOT-Display im Menüpunkt Komfortblink.
aktiviert/deaktiviert werden " Seite 49, Menüpunkt Einstellungen.
ACHTUNG
Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann einschalten, wenn dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.

Abb. 49 Lichtschalter: Stellung AUTO
Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung
 " Abb. 49, dann erfolgt 
ausstattungsabhängig
das automatische Ein-/Ausschalten des Lichts entsprechend
den gegebenen Licht- bzw. Witterungsverhältnissen (Regen).
Ist der Lichtschalter in der Stellung
, leuchtet der Schriftzug
 neben
dem Lichtschalter. Wird das Licht automatisch eingeschaltet, leuchtet auch das
Symbol 
 neben dem Lichtschalter.
Automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen
Das Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
.Das Licht schaltet sich ca. 4 Minuten nach dem Ausschalten der Scheibenwischer automatisch aus.
VORSICHT
Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen unter der Frontscheibe im Halter des Innenspiegels angebrachten Sensor ausgewertet. Vor den Lichtsensor auf die Frontscheibe deshalb keine Aufkleber oder ähnliche Gegenstände kleben, um die Funktion nicht aufzuheben oder deren Zuverlässigkeit nicht zu beeinträchtigen.
Die Lichtfunktionen im Škoda Yeti (2009–2013) wurden auf maximale Flexibilität und Sichtoptimierung ausgelegt. Die Möglichkeit, Tagfahrlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Blinker situativ zu aktivieren – manuell oder automatisch – sorgt für eine dem Fahrkontext angepasste Beleuchtung.
Die automatische Leuchtweitenregulierung sowie die Xenon-Scheinwerfer bieten zusätzliche Sicherheit. Besonders die Integration in das MAXI DOT-Display erlaubt eine komfortable Anpassung zahlreicher Lichtoptionen, inklusive Komfortblinken und Aktivierung bei Regen.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert das Komfortblinken?
Beim kurzen Antippen des Blinkhebels blinkt die jeweilige Leuchte automatisch dreimal – ideal für Spurwechsel ohne vollständiges Einrasten.
Kann das Tagfahrlicht manuell deaktiviert werden?
Ja – über den Menüpunkt „Tagfahrlicht“ im MAXI DOT-Display bzw. durch eine definierte Hebelstellung bei Fahrzeugen mit Segmentdisplay.
Citroen C4 Aircross. Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
(REINITIALISIEREN). Wahl des aufgezogenen Reifensatzes. Zurückstellen auf Hersteller-Einstellungen (RESET)
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
(REINITIALISIEREN)
Sie müssen die Reifendrucküberwachung nach jedem
Angleichen des Drucks an einem oder mehreren
Reifen und nach jedem Radwechsel reinitialisieren.
Im Menü-Bildschirm:
	 drücken Sie die Taste INFO, um & ...