SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Licht - Licht und Sicht - Bedienung

Skoda Yeti: Licht

Das Lichtsystem im Škoda Yeti (2010–2016) unterstützt den Fahrer mit durchdachter Bedienlogik und automatischen Funktionen. Die aktivierte Zündung ist Voraussetzung für das Lichtbetriebssystem, wobei die symbolgesteuerten Bedienelemente unabhängig von der Lenkradvariante einheitlich gestaltet sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der automatischen Fahrlichtsteuerung, die zwar Komfort bietet, jedoch nicht von der Pflicht entbindet, Sichtverhältnisse manuell zu prüfen. Hinweise zur Reinigung der Scheinwerfergläser und zum temporären Beschlagen runden die praxisorientierten Empfehlungen ab.

Das Licht arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung, sofern es nicht anders angegeben ist.

Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungselemente zum Teil von der in " Abb. 47 auf Seite 68 gezeigten Anordnung ab.

Die Symbole, die die Stellungen der Bedienungselemente markieren, sind gleich.

Die Scheinwerfergläser sauber halten " Seite 164, Scheinwerfergläser.

ACHTUNG

Die automatische Fahrlichtsteuerung dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, das Licht zu prüfen und ggf. das Licht entsprechend den gegebenen Lichtbedingungen einzuschalten.

Hinweis

Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagfrei, ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein.

Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung.

Die Lichtfunktion im Škoda Yeti (2009–2013) vereint klassische Bedienlogik mit modernen Assistenzsystemen. Trotz der einfachen Steuerung über Drehschalter und Kombi-Instrument ist der Fahrer stets gefordert, Lichtverhältnisse manuell zu überprüfen – die automatische Fahrlichtsteuerung dient nur als Unterstützung.

Besonders hilfreich ist die automatische Umschaltung bei Sichtbeeinträchtigungen oder Regen sowie die Möglichkeit, Lichtfunktionen gezielt über das MAXI DOT-Display zu konfigurieren. Dies macht das System flexibel für unterschiedliche Anforderungen – vom Stadtverkehr bis zur Autobahnfahrt.

Durch klar gekennzeichnete Bedienungselemente und Symbolik bleibt die Kontrolle jederzeit intuitiv, während Hinweise zur Pflege der Scheinwerferglasflächen langfristige Funktionalität sichern.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Motoröl
Motorölfüllstand prüfen Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur kommen. Stellen Sie den Motor ab, und warten Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die &O ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0111