Skoda Yeti: Passive Sicherheit. Richtige und sichere Sitzposition
ACHTUNG
- Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der
Körpergröße entsprechend
eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt
sein, damit die Fahrzeuginsassen mit größtmöglicher Wirksamkeit geschützt
werden.
- Jeder Insasse muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt
richtig
anlegen. Kinder müssen mit einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert
sein " Seite 21, Sichere Beförderung von Kindern.
- Durch eine falsche Sitzposition setzt sich der Insasse
lebensgefährlichen
Verletzungen aus.
- Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach
hinten geneigt
sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems
beeinträchtigt wird - es besteht Verletzungsgefahr!
Richtige Sitzposition des Fahrers

Abb. 2 Richtige Sitzposition des Fahrers / Richtige Lenkradhaltung
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu
verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten.
- Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit
leicht
angewinkelten Beinen völlig durchgetreten werden können.
- Bei Fahrzeugen mit Fahrer-Knieairbag den Fahrersitz in Längsrichtung so
einstellen, dass der Abstand B " Abb. 2 der Beine zur Schalttafel im Bereich
des Knieairbags mindestens 10 cm beträgt.
- Die Sitzlehne so einstellen, dass das Lenkrad im oberen Punkt mit leicht
angewinkelten Armen erreicht werden kann.
- Das Lenkrad so einstellen, dass der Abstand A zwischen Lenkrad und
Brustbein mindestens 25 cm beträgt " Abb. 2.
- Die Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich
möglichst
auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet C
" Abb. 2.
- Den Sicherheitsgurt richtig anlegen " Seite 11, Sicherheitsgurte
verwenden.
ACHTUNG
- Vor Fahrtbeginn die richtige Sitzposition einnehmen und diese
Sitzposition
während der Fahrt nicht verändern. Auch die Mitfahrer anweisen, die
richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzposition während der
Fahrt nicht zu verändern.
- Einen Abstand zum Lenkrad von mindestens 25 cm und einen
Abstand
der Beine zur Schalttafel im Bereich des Knieairbags von mindestens 10 cm
einhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-
System nicht schützen - Lebensgefahr!
- Während der Fahrt das Lenkrad mit beiden Händen seitlich am
äußeren
Rand in der "9-Uhr"- und "3-Uhr"-Position festhalten " Abb. 2. Niemals das
Lenkrad in der "12-Uhr"-Position oder in einer anderen Art und Weise
festhalten
(z. B. in der Lenkradmitte, am inneren Lenkradrand u. Ä.). Beim Auslösen
des Fahrer-Airbags könnte man sich schwere Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.
- Dafür sorgen, dass sich keine Gegenstände im Fahrerfußraum
befinden,
da die Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsmanövers in das
Fußhebelwerk
gelangen können. Man wäre dann nicht mehr in der Lage, das
Kupplungspedal zu betätigen, zu bremsen oder Gas zu geben.
Lenkradposition einstellen

Abb. 3 Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung verstellt werden.
- Den Sicherungshebel unter dem Lenkrad in Pfeilrichtung 1 schwenken
" Abb. 3.
- Das Lenkrad in die gewünschte Position einstellen. Das Lenkrad kann in
Pfeilrichtung 2 verstellt werden.
- Den Sicherungshebel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 3 drücken.
ACHTUNG
- Das Lenkrad niemals während der Fahrt, sondern nur bei stehendem
Fahrzeug einstellen!
- Der Sicherungshebel muss verriegelt sein, damit das Lenkrad seine
Position
nicht unbeabsichtigt verändert - es besteht Unfallgefahr!
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem
Unfall
zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten.
- Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer
muss einen Mindestabstand von 25 cm zur Schalttafel einhalten, damit
ihm der Airbag im Falle einer Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.
- Die Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich
möglichst
auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet C
" Abb. 2 auf Seite 9.
- Den Sicherheitsgurt richtig anlegen " Seite 11.
In Ausnahmefällen kann der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet werden " Seite
20, Airbags abschalten.
ACHTUNG
- Einen Abstand zur Schalttafel von mindestens 25 cm einhalten.
Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen - Lebensgefahr!
- Die Füße während der Fahrt immer im Fußraum halten - die Füße
niemals
auf die Schalttafel, aus dem Fenster oder auf die Sitzfläche legen! Im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalls setzen Sie sich einem erhöhten
Verletzungsrisiko
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche
Sitzposition tödliche Verletzungen zuziehen!
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines
Unfalls zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den Rücksitzen Folgendes
beachten.
- Die Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich
möglichst
auf einer Höhe mit dem oberen Teil des Kopfes befindet C " Abb. 2
auf Seite 9.
- Den Sicherheitsgurt richtig anlegen " Seite 11, Sicherheitsgurte
verwenden.
- Ein geeignetes Kinderrückhaltesystem verwenden, wenn Kinder im Fahrzeug
mitgenommen werden " Seite 21, Sichere Beförderung von Kindern.
Andere Materialien:
Ford Kuga. Beheizte Fenster und Spiegel
Heizbare Scheiben
Zum schnellen Enteisen/Trocknen von
Windschutzscheibe oder Heckscheibe.
Beachte: Die heizbaren Scheiben können
nur bei laufendem Motor betrieben werden.
Heizbare Windschutzscheibe
Heizbare Heckscheibe
Heizbare Außenspiegel
Das Fahrzeug ist mit elektrische ...