Der Škoda Yeti (Modelljahre 2009–2013) sorgt auch bei elektronischen Störungen für Zugangssicherheit: Türen und Heckklappe lassen sich per Notmechanismus entriegeln, der diskret in Griffbereichen oder Verkleidungen verborgen ist. Sogar der Wählhebel bei Automatikgetrieben lässt sich bei Defekten manuell in Neutralstellung bringen. Solche Funktionen sind besonders in Pannen- oder Batterieschwäche-Situationen entscheidend. Mit einfachen Werkzeugen und klaren Abläufen bleibt die Kontrolle über das Fahrzeug jederzeit gewahrt – ganz im Sinne der Škoda-Sicherheitsphilosophie.
Abb. 195 Griff an der Fahrertür: abgedeckter Schließzylinder
Die Fahrertür kann notentriegelt bzw. notvrerriegelt werden.
verriegeln.
Am Türgriff ziehen und die Abdeckung an der ursprünglichen Stelle wieder einbauen.
VORSICHT
Darauf achten, dass bei der Notentriegelung/-verriegelung keine Lackschäden entstehen.
Abb. 196 Notverriegelung: Tür hinten links/rechts
Auf der Stirnseite der Türen, die keinen Schließzylinder haben, befindet sich ein Notverschließmechanismus, der nur nach dem Öffnen der Tür sichtbar ist.
Abb. 197 Gepäckraumklappe entriegeln
Die Gepäckraumklappe kann manuell entriegelt werden.
Abb. 198 Wählhebel-Notentriegelung
Wird der Wählhebel wieder in Stellung P gestellt, wird dieser erneut gesperrt.
VORSICHT
Darauf achten, dass beim Anheben der Abdeckung keine Teile im Wählhebelumfeld durch den Schraubendreher beschädigt werden.
Der Škoda Yeti (2009–2013) bietet verschiedene Optionen für die Notentriegelung und -verriegelung. Bei Ausfall der Zentralverriegelung lassen sich Türen manuell mit dem Schlüssel betätigen – auch jene ohne Zylinder durch einen speziellen Mechanismus an der Stirnseite.
Die Gepäckraumklappe kann durch ein internes Entriegelungssystem geöffnet werden, erreichbar über die Rücksitzbank. Der Wählhebel lässt sich über eine mechanische Sperrentaste entriegeln, damit bei Pannen das Fahrzeug manuell bewegt werden kann.
Alle Maßnahmen sollten mit Bedacht erfolgen, um Lackschäden oder mechanische Fehler zu vermeiden. Die Notfunktionen geben dem Fahrer bei Ausfällen die Kontrolle zurück – ein klares Zeichen für durchdachte SKODA-Ingenieurskunst.
Ford Kuga. Rückfahrkamera
Funktionsbeschreibung
Die Kamera dient zur visuellen
Unterstützung des Fahrers beim
Rückwärtsfahren.
ACHTUNG
Es entbindet Sie nicht von Ihrer
Verantwortung, beim Fahren
entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
VORSICHT
Wird ein Hochdruckreiniger zur
Fah ...