SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Getränkehalter. 12-Volt-Steckdose. Abfallbehälter. Multimediahalter - Praktische Ausstattungen - Transportieren und praktische Ausstattungen - Bedienung

Skoda Yeti: Getränkehalter. 12-Volt-Steckdose. Abfallbehälter. Multimediahalter

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Bedienung / Transportieren und praktische Ausstattungen / Praktische Ausstattungen / Getränkehalter. 12-Volt-Steckdose. Abfallbehälter. Multimediahalter

Der Škoda Yeti (2011–2017) bietet mit Getränkehaltern, 12-Volt-Steckdosen und Müllbehältern eine durchdachte Innenraumorganisation. Die Halter in der Mittelkonsole sind für verschiedene Behältergrößen anpassbar und unterstützen sicheres Verstauen während der Fahrt. Ergänzt wird die Ausstattung durch flexible Stromversorgung und einen herausnehmbaren Abfallbehälter mit Wechselbeutel-System. Mit klaren Warnhinweisen zur Vermeidung von Verbrühungen oder elektrischen Schäden steht Komfort nie im Widerspruch zur Sicherheit.

Getränkehalter

Abb. 80 Getränkehalter: in der Mittelkonsole vorn / auf dem Klapptisch an der mittleren Sitzlehne
Abb. 80 Getränkehalter: in der Mittelkonsole vorn / auf dem Klapptisch an der mittleren Sitzlehne

Abb. 81 Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten öffnen / Haltergröße anpassen
Abb. 81 Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten öffnen / Haltergröße anpassen

Getränkehalter " Abb. 80 und " Abb. 81

A.Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn

B.Getränkehalter auf dem Klapptisch

C.Stelle zum Öffnen

D.Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten

E.Sicherungsplatte

Halter in der Mittelkonsole hinten öffnen

  • Auf den Halter im Bereich C drücken " Abb. 81.

Der Halter fährt heraus.

  • Den Halter bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 1 ziehen.
  • Den Halter durch Verschieben der Sicherungsplatte E in Pfeilrichtung 2 einstellen.

Halter in der Mittelkonsole hinten schließen

  • Den Halter entgegen der Pfeilrichtung 1 " Abb. 81 einschieben.

ACHTUNG

  • Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei einem Unfall könnte es zu Verletzungen kommen.
  • Niemals heiße Getränkebehälter in die Getränkehalter stellen. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, könnten diese verschüttet werden - es besteht Verbrühungsgefahr!
  • In den Haltern dürfen keine Gegenstände abgelegt werden, die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeuginsassen gefährden.

VORSICHT

  • Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt in den Getränkehaltern stehen lassen. Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen.
  • Vor dem Vorklappen des hinteren mittleren Sitzes muss der Halter D " Abb. 81 verschlossen sein - es besteht Beschädigungsgefahr.

Hinweis

Im Halter D " Abb. 81 kann eine Flasche mit einem Inhalt von max. 1,5 l untergebracht werden.

12-Volt-Steckdose

Abb. 85 Abdeckung der 12-Volt-Steckdose: in der Mittelkonsole vorn / im Gepäckraum
Abb. 85 Abdeckung der 12-Volt-Steckdose: in der Mittelkonsole vorn / im Gepäckraum

Einbauorte der 12-Volt-Steckdosen " Abb. 85

A In der Mittelkonsole vorn

B Im Gepäckraum

Verwenden

  • Die Abdeckung der Steckdose abnehmen " Abb. 85 - A bzw. die Abdeckung der Steckdose aufklappen " Abb. 85 - B.
  • Den Stecker des elektrischen Verbrauchers in die Steckdose stecken.

ACHTUNG

Hinweise für die an den Steckdosen angeschlossenen Geräte.

  • Alle Geräte sind während der Fahrt sicher zu verstauen, damit diese im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfalls nicht durch den Innenraum geschleudert werden - es besteht Lebensgefahr!
  • Die Geräte können während des Betriebs warm werden - es besteht Verletzungs- bzw. Brandgefahr! Wenn das Gerät zu warm wird, dann dieses sofort abschalten und von der Steckdose trennen.

Bei Verwendung der 12-Volt-Steckdosen sind folgende Hinweise zu beachten.

  • Die Steckdosen funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbstständig sind, z. B. Kinder, unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen.
  • Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und des elektrischen Zubehörs kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen verursachen.

VORSICHT

  • Die Steckdose kann nur für den Anschluss von freigegebenem elektrischem Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwendet werden, ansonsten kann die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden.
  • Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die Fahrzeugbatterie!
  • Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des Motors die an die Steckdosen angeschlossenen Geräte ausschalten, um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden.

Abfallbehälter

Abb. 86 Abfallbehälter: einsetzen und verschieben / öffnen
Abb. 86 Abfallbehälter: einsetzen und verschieben / öffnen

Abb. 87 Beutel ersetzen
Abb. 87 Beutel ersetzen

Der Abfallbehälter kann in das Ablagefach in der Tür eingesetzt werden.

Abfallbehälter einsetzen

  • Den Abfallbehälter im vorderen Bereich an der Kante des Ablagefachs ansetzen.
  • Den Abfallbehälter im hinteren Bereich in Pfeilrichtung 1 " Abb. 86 eindrücken.
  • Den Abfallbehälter je nach Bedarf in Richtung eines der Pfeile 2 verschieben.

Abfallbehälter herausnehmen

  • Den Abfallbehälter entgegen der Pfeilrichtung 1 " Abb. 86 herausnehmen.

Abfallbehälter öffnen/schließen

  • Den Deckel in Pfeilrichtung 3 " Abb. 86 anheben.

Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Beutel ersetzen

  • Den Abfallbehälter aus dem Ablagefach herausnehmen.
  • Die beiden Rastnasen am Rahmen in Pfeilrichtung 4 " Abb. 87 abdrücken.
  • Den Beutel zusammen mit dem Rahmen in Pfeilrichtung 5 nach unten abziehen.
  • Den Beutel vom Rahmen abnehmen.
  • Den neuen Beutel durch den Rahmen ziehen und in Pfeilrichtung 6 über den Rahmen stülpen.
  • Den Beutel mit dem Rahmen in Pfeilrichtung 7 in den Behälterkörper einsetzen, sodass die beiden Rastnasen am Rahmen hörbar einrasten.

Hinweis

Wir empfehlen Ihnen, Beutel mit einer Größe von 20x30 cm zu verwenden.

Multimediahalter

Abb. 88 Multimediahalter
Abb. 88 Multimediahalter

Multimediahalter " Abb. 88

A.Staufach zur Ablage von zwei Münzen

B.Staufach zur Ablage vom Fahrzeugschlüssel

C.Staufach zur Ablage von einem Mobiltelefon

Die Ausstattungselemente im Škoda Yeti (2009–2013) bieten sinnvolle Ergänzungen für Komfort und Ordnung. Die Getränkehalter sind vorne, hinten und auf dem Klapptisch platziert und erlauben sichere Mitnahme von Flaschen – optional mit Anpassung der Haltergröße und Sicherung gegen Verschütten.

Ergänzt wird das Angebot durch 12-Volt-Steckdosen im Innen- und Gepäckraum, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten für mobiles Zubehör schaffen. Der Abfallbehälter im Türfach und der Multimediahalter runden die praktische Innenraumgestaltung ab – ideal für moderne und flexible Nutzung des Fahrzeugs.

Mit Fokus auf Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Benutzerkomfort zeigt Škoda, wie gut sich Funktionalität in die Alltagspraxis integrieren lässt – ohne auf Design oder Schutzmaßnahmen zu verzichten.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Kopfstützen
ACHTUNG Die folgenden Hinweise zur Kopfstützeneinstellung sind zu beachten " Seite 9, Richtige und sichere Sitzposition. VORSICHT Die ausgebauten Kopfstützen so ablegen, dass diese nicht beschädigt und verschmutzt werden können. Hinweis Die Stellung der vorderen und hi ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0124