SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Ablagefach unter der Armlehne vorn. Ablagenetz an der Mittelkonsole vorn. Brillenfach. Ablagefach auf der Beifahrerseite - Praktische Ausstattungen - Transportieren und praktische Ausstattungen - Bedienung

Skoda Yeti: Ablagefach unter der Armlehne vorn. Ablagenetz an der Mittelkonsole vorn. Brillenfach. Ablagefach auf der Beifahrerseite

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Bedienung / Transportieren und praktische Ausstattungen / Praktische Ausstattungen / Ablagefach unter der Armlehne vorn. Ablagenetz an der Mittelkonsole vorn. Brillenfach. Ablagefach auf der Beifahrerseite

Ablagefach unter der Armlehne vorn

Abb. 89 Ablagefach öffnen / Luftzufuhr öffnen
Abb. 89 Ablagefach öffnen / Luftzufuhr öffnen

Ablagefach öffnen

  • Die Armlehne in Pfeilrichtung A heben " Abb. 89.

Ablagefach schließen

  • Die Armlehne bis zum Anschlag öffnen, erst dann kann diese entgegen der Pfeilrichtung A geklappt werden " Abb. 89.

Luftzufuhr öffnen

  • Den Verschluss in Pfeilrichtung B ziehen " Abb. 89.

Luftzufuhr schließen

  • Den Verschluss entgegen der Pfeilrichtung B bis zum Anschlag einschieben " Abb. 89.

Bei geöffneter Luftzufuhr strömt in das Ablagefach Luft mit einer Temperatur, die den eingestellten Bedienungselementen der Klimaanlage, abhängig von äußeren Klimabedingungen, entspricht.

Die Luftzufuhr in das Ablagefach ist mit der Einstellung des Drehreglers der Luftverteilung auf Stellung verbunden. Bei dieser Einstellung strömt in das Ablagefach eine maximale Luftmenge (auch in Abhängigkeit von der Drehschalterstellung für das Gebläse).

Hinweis

Wenn die Luftzufuhr in das Ablagefach nicht genutzt wird, empfehlen wir, die Luftzufuhr verschlossen zu lassen.

Ablagenetz an der Mittelkonsole vorn

Abb. 90 Ablagenetz
Abb. 90 Ablagenetz

Das Ablagenetz " Abb. 90 kann zur Ablage von z. B. Karten, Zeitschriften u. Ä.

verwendet werden.

Die maximal zulässige Belastung des Netzes beträgt 0,5 kg.

ACHTUNG

Die maximal zulässige Belastung des Netzes niemals überschreiten.

Schwerere Gegenstände würden nicht ausreichend gesichert - es besteht Verletzungsgefahr!

VORSICHT

Im Netz keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - es besteht Netzbeschädigungsgefahr.

Brillenfach

Abb. 91 Brillenfach öffnen
Abb. 91 Brillenfach öffnen

Öffnen

  • Die Taste " Abb. 91 drücken.

Das Fach klappt in Pfeilrichtung.

Schließen

  • Den Deckel des Fachs entgegen der Pfeilrichtung schwenken " Abb. 91, bis er hörbar einrastet.

ACHTUNG

Das Fach darf nur zum Herausnehmen oder Hineinlegen der Brille geöffnet werden und ist sonst geschlossen zu halten - es besteht Verletzungsgefahr.

VORSICHT

  • In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - bei hohen Außentemperaturen besteht Beschädigungsgefahr.
  • Das Fach muss geschlossen werden, bevor das Fahrzeug verlassen und verriegelt wird - es besteht die Gefahr durch Behinderung der Funktion der Diebstahlwarnanlage.

Ablagefach auf der Beifahrerseite

Abb. 92 Ablagefach öffnen / Luftzufuhr öffnen
Abb. 92 Ablagefach öffnen / Luftzufuhr öffnen

Im Ablagefach befindet sich ein Stifthalter.

Öffnen

  • Die Taste " Abb. 92 - A drücken.

Der Deckel klappt in Pfeilrichtung.

Schließen

  • Den Deckel nach oben schwenken, bis er hörbar einrastet.

Luftzufuhr in das Ablagefach

  • Die Luftzufuhr wird geöffnet, indem der Hebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag gezogen wird " Abb. 92 - B.
  • Die Luftzufuhr wird geschlossen, indem der Hebel entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag gedrückt wird.

Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Kühlanlage ausgeschaltet ist, strömt ungekühlte Luft in das Ablagefach.

Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Kühlanlage eingeschaltet ist, strömt gekühlte Luft in das Ablagefach.

ACHTUNG

Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer geschlossen sein.

Hinweis

Wenn die Luftzufuhr in das Ablagefach nicht genutzt wird, empfehlen wir, die Luftzufuhr verschlossen zu lassen.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. If Wenn der Motor zu heiß wird
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, wenn Leistungsverlust feststellbar ist oder wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt, verhalten Sie sich bitte wie folgt: Ha ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.008