SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Funktionsweise. Parklücke suchen. Einparken. Aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke ausparken - Parklenkassistent - Fahren. Assistenzsysteme

Skoda Yeti: Funktionsweise. Parklücke suchen. Einparken. Aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke ausparken

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Fahren. Assistenzsysteme / Parklenkassistent / Funktionsweise. Parklücke suchen. Einparken. Aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke ausparken

Der Škoda Yeti (2009–2013) demonstriert durchdachte Ingenieurskunst mit seiner automatisierten Einparkfunktion. Das System erkennt Parklücken in Echtzeit und leitet den Fahrer mit präzisen Anzeigen durch den gesamten Vorgang. Die Lenkbewegungen erfolgen automatisch – der Fahrer behält Kontrolle über Pedale und Gangwahl. Ideal für Fahrer, die Komfort und Sicherheit beim Einparken schätzen. Neben der intuitiven Steuerung bietet der Yeti auch variable Einstellungsmöglichkeiten für die Seite des Einparkvorgangs. Ob Fahrer- oder Beifahrerseite, das System passt sich flexibel an. Die maximale Geschwindigkeit und weitere Systembedingungen werden klar angezeigt, sodass ein fehlerfreies Einparken ermöglicht wird. Technik, die mitdenkt und unterstützt.

Funktionsweise

Die Systemunterstützung erfolgt auf die folgende Weise.

  • Während der Parklückensuche erfolgt eine Messung und Auswertung der Parklückengröße.
  • Im Display des Kombi-Instruments (nachstehend nur im Display) werden geeignete Parklücken angezeigt.
  • Im Display werden Anweisungen und Informationen vor dem Start sowie während des Einparkvorgangs angezeigt.
  • Es wird die Fahrbahn berechnet, die das Fahrzeug beim Einparkvorgang befahren wird.
  • Die Vorderräder werden beim Einparkvorgang automatisch gedreht.

Bedingungen für die Systemfunktion

Das System kann nur dann eine Parklücke suchen, wenn die folgenden Grundbedingungen erfüllt sind.

  • Das System ist aktiviert.
  • Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als ca. 40 km/h (Längsparken).
  • Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als ca. 20 km/h (Querparken).
  • Der Abstand zu einer Reihe geparkter Fahrzeuge beträgt ca. 0,5-1,5 m.
  • Die ASR ist aktiviert " Seite 133, Brems- und Stabilisierungssysteme.

Das System kann nur dann einen Einparkvorgang durchführen, wenn die folgenden Grundbedingungen erfüllt sind.

  • Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als ca. 7 km/h.
  • Der Einparkvorgang dauert weniger als 6 Minuten.
  • Es erfolgt kein Fahrereingriff in den automatischen Lenkvorgang.

Aktivierung/Deaktivierung

Das System kann aktiviert bzw. deaktiviert werden, indem die Symboltaste " Abb. 149 auf Seite 143 - A gedrückt wird.

Bei aktiviertem System leuchtet in der Taste das Symbol .

Parklücke suchen

Abb. 149 Systemtaste / Displayanzeige
Abb. 149 Systemtaste / Displayanzeige

Das System ist in der Lage, eine Parklücke in einer Reihe parallel und quer geparkter Fahrzeuge auf der Beifahrer- oder Fahrerseite zu suchen.

Eine parallel zur Fahrbahn stehende Parklücke suchen

  • Langsam an einer Reihe parallel geparkter Fahrzeuge vorbeifahren.
  • Einmal die Symboltaste " Abb. 149 - A drücken.

Im Display wird Folgendes angezeigt " Abb. 149 - B.

Eine quer zur Fahrbahn stehende Parklücke suchen

  • Langsam an einer Reihe quer geparkter Fahrzeuge vorbeifahren.
  • Zweimal die Symboltaste " Abb. 149 - A drücken.

Im Display wird Folgendes angezeigt " Abb. 149 -C.

Seite für den Einparkvorgang wechseln

Das System sucht automatisch nach einer Parklücke auf der Beifahrerseite.

Den Blinker für die Fahrerseite betätigen, wenn man auf dieser Straßenseite nach einer Parklücke suchen möchte. Die Displayanzeige ändert sich und das System sucht nach einer Parklücke auf der Fahrerseite.

Hinweis

Wird während der Parklückensuche im Display das Symbol (km/h) angezeigt, dann ist die Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h (Längsparken) bzw. unter 20 km/h (Querparken) zu verringern.

Einparken

Abb. 150 Displayanzeige
Abb. 150 Displayanzeige

Das System unterstützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken in die gefundene Parklücke in einer Reihe längs oder quer geparkter Fahrzeuge.

Displayanzeige " Abb. 150

  1. Parklücke erkannt mit dem Hinweis weiter vorzufahren.
  2. Parklücke erkannt mit dem Hinweis rückwärtszufahren.
  3. Hinweis in der Parklücke vorzufahren.
  4. Hinweis in der Parklücke rückwärtszufahren.

Einparkvorgang

Findet das System eine Parklücke, dann wird diese Parklücke im Display angezeigt " Abb. 150 - A.

  • Noch weiter vorfahren, bis im Display die Anzeige erscheint " Abb. 150 - B.
  • Anhalten und darauf achten, dass sich das Fahrzeug bis zum Start des Einparkvorgangs nicht mehr vorwäts bewegt
  • Den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen.
  • Sobald im Display folgende Meldung angezeigt wird: Lenkeingriff aktiv. Umfeld beachten!, das Lenkrad loslassen, die Lenkung wird vom System übernommen.
  • Das direkte Fahrzeugumfeld beachten und vorsichtig rückwärtsfahren.

Bei Bedarf kann der Einparkvorgang mit weiteren Schritten fortgesetzt werden.

  • Wenn im Display der Pfeil nach vorn blinkt " Abb. 150 - C, dann den 1. Gang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung D stellen.

Im Display wird das Symbol (Bremspedal) angezeigt.

  • Das Bremspedal durchtreten und warten, bis sich das Lenkrad automatisch in die erforderliche Stellung dreht, das Symbol erlischt.
  • Vorsichtig vorfahren.
  • Wenn im Display der Pfeil nach hinten blinkt " Abb. 150 - D, dann erneut den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen.

Im Display wird das Symbol (Bremspedal) angezeigt.

  • Das Bremspedal durchtreten und warten, bis sich das Lenkrad automatisch in die erforderliche Stellung dreht, das Symbol erlischt.
  • Vorsichtig rückwärtsfahren.

Diese Schritte können sich mehrmals hintereinander wiederholen.

Sobald der Einparkvorgang beendet ist, ertönt ein akustisches Signal und im Display wird folgende Meldung angezeigt: Park Assist beendet. Lenkung übernehmen!

Aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke ausparken

Das System unterstützt den Fahrer beim Ausparken aus einer Längsparklücke.

Ausparkvorgang

  • Einmal die Symboltaste " Abb. 149 auf Seite 143 drücken.

Im Display erscheint die Meldung: PARK ASSIST Blinker setzen und Rückwärtsgang einlegen.

  • Den Blinker für die Fahrbahnseite betätigen, auf der aus der Parklücke herausgefahren werden soll.
  • Den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen.

Der weitere Vorgang erfolgt analog dem beim Rückwärtseinparken.

  • Den im Display angezeigten Systemanweisungen folgen.

Sobald der Ausparkvorgang beendet ist, ertönt ein akustisches Signal und im Display wird folgende Meldung angezeigt: Bitte Lenkung übernehmen und Fahrt fortsetzen.

Die durchdachte Funktionsweise des Parklenkassistenten im Škoda Yeti (2009–2013) zeigt, wie moderne Technologie den Alltag im urbanen Umfeld erleichtert. Mit intelligenten Sensoren erkennt das System passende Parklücken und berechnet die optimale Fahrlinie für das Einparken oder Ausparken.

Durch visuelle und akustische Hinweise bleibt der Fahrer stets informiert und kann bei Bedarf jederzeit eingreifen. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schafft auch Vertrauen in die automatische Unterstützung.

Häufige Fragen

Kann das System auch auf der Fahrerseite Parklücken erkennen?
Ja, durch Setzen des Fahrtrichtungsanzeigers wechselt das System die Seite zur Suche.

Wie stoppe ich den Parkvorgang?
Durch Tastendruck oder manuelle Lenkbewegung wird der Vorgang jederzeit beendet.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Einleitung. Hinweise zur Fahrweise. Einfahrvorschriften. Im Kombiinstrument angezeigte Symbole
Hinweise zur Fahrweise Wie auch bei anderen Fahrzeugen dieser Bauweise kann eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen. Aufgrund spezifischer Konstruktionsmerkmale ( ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0132