SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Koleos: Zusätzliche Rückhaltesysteme. Zu den hinteren Sicherheitsgurten. Seitenaufprallschutz. Zusätzliche rückhalte systeme - Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut

Renault Koleos: Zusätzliche Rückhaltesysteme. Zu den hinteren Sicherheitsgurten. Seitenaufprallschutz. Zusätzliche rückhalte systeme

Renault Koleos / Renault Koleos Betriebsanleitung / Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut / Zusätzliche Rückhaltesysteme. Zu den hinteren Sicherheitsgurten. Seitenaufprallschutz. Zusätzliche rückhalte systeme

Zu den hinteren Sicherheitsgurten

Gurtkraftbegrenzer

Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern

  • Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in einer Vertragswerkstatt überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  •  Eingriffe oder Änderungen am System (bestehend aus: Gurtstraffern, Airbags, elektronischen Steuergeräten, Kabelsträngen) sowie die Wiederverwendung der Teile in einem anderen, wenn auch identischen Fahrzeug, sind strengstens untersagt.
  •  Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und ein unbeabsichtigtes Auslösen des Systems zu vermeiden, dürfen Arbeiten an den Gurtstraffer- und Airbagsystemen ausschließlich von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten durchgeführt werden.
  •  Eine Überprüfung der Elektrik des Zünders darf ausschließlich durch speziell geschultes Personal mit den vorgeschriebenen Spezialwerkzeugen erfolgen.
  •  Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators der Rückhaltesysteme und Airbags zu beauftragen.

Seitenaufprallschutz

Seitenairbags

Mit diesen Airbags sind die beiden Vordersitze ausgestattet. Sie befinden sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bieten Schutz bei einem starken Seitenaufprall.

Windowbags

Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sind und sich entlang der vorderen und hinteren Seitenfenster entfalten, um die Fahrzeuginsassen bei einem starken Seitenaufprall zu schützen.

Hinweise zum Seitenairbag
  •  Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem Airbag ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge. Fragen Sie Ihren Vertragspartner, ob solche Sitzbezüge im Hersteller-Vertriebsprogramm erhältlich sind: Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Die Verwendung nicht geeigneter Sitzbezüge (oder von Spezial-Sitzbezügen für andere Fahrzeugtypen) kann die einwandfreie Funktion der Seitenairbags beeinträchtigen und somit Ihre Sicherheit gefährden.
  •  Kein Zubehör und keine Gegenstände oder gar Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und der Innenverkleidung unterbringen. Außerdem keine Kleider, Zubehör o. Ä. über die Rückenlehne hängen. Dies kann die einwandfreie Funktion des Airbags beeinträchtigen oder bei seiner Entfaltung Verletzungen verursachen.
  •  Den Sitz und die Innenverkleidung nicht ausbauen, zerlegen oder verändern (dies ist ausschließlich geschulten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten vorbehalten).
  •  Die Schlitze an den Seiten der vorderen Rückenlehnen (Türseite) markieren den Bereich, aus dem sich die Airbags entfalten; es dürfen keine Gegenstände in die Schlitze gesteckt werden.

Zusätzliche rückhalte systeme

Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten.

Der Airbag soll eine ergänzende Funktion zu den Sicherheitsgurten einnehmen. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems. Es ist daher unbedingt notwendig, immer den Sicherheitsgurt anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der Gefahr schwerer Verletzungen ausgesetzt. Auch das Ausmaß der normalerweise leichteren Verletzungen der Haut beim Entfalten des Airbags kann sich vergrößern.

Die Airbags und Gurtstraffer werden bei Überschlag oder Heckaufprall nicht zwangsläufig ausgelöst. Schläge gegen den Unterboden des Fahrzeugs (Bordsteine, Schlaglöcher, Steine auf der Fahrbahn...) können zum Auslösen dieser Systeme führen.

  •  Eingriffe oder Änderungen jedweder Art am gesamten Airbag-System (Airbags, Gurtstraffer, Steuergerät, Verkabelung...) sind strengstens untersagt (ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten).
  •  Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und ein unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden, dürfen Arbeiten an den Airbagsystemen nur von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern der Vertragswerkstätten durchgeführt werden.
  •  Lassen Sie das Airbag-System aus Sicherheitsgründen nach einem Unfall, Diebstahl oder versuchten Diebstahl überprüfen.
  •  Bei Verkauf/Verleih des Fahrzeugs müssen dem neuen Besitzer diese Sicherheitsvorschriften unbedingt mitgeteilt und die Bedienungsanleitung ausgehändigt werden.
  •  Vor dem Entsorgen des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators zu beauftragen.
Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Glühlampen für Scheinwerfer, Standlicht, Blinker vorn und Nebelscheinwerfer ersetzen
Blinkleuchte  Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht)  Standlicht (LED) (ausstattungsabhängig)  Standlicht (LED)/Tagfahrlicht (ausstattungsabhängig)  Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig) Scheinwerfer (Fernlicht/Abblendlicht) Öffnen ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.007