SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Koleos: Einparkhilfe - Fahrhinweise

Renault Koleos: Einparkhilfe

Funktionsprinzip

Ultraschallsensoren, die je nach Fahrzeug im Stoßfänger vorne und/oder hinten untergebracht sind, "messen" den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis.

Diese Messung äußert sich in Pieptönen, deren Frequenz sich mit zunehmender Annäherung an das Hindernis erhöht. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hindernis noch ca. 25 Zentimeter vom Fahrzeug entfernt ist.

Besonderheiten

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ultraschallsensoren nicht verdeckt sind (Verschmutzungen, Schlamm, Schnee...).

Besonderheiten

Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe, die bei einer Rückwärtsfahrt durch Pieptöne den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis anzeigt.

Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers beim Rückwärtsfahren ersetzen.

Der Fahrer muss beim Fahren immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Achten Sie deshalb beim Rückwärtsfahren stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder...) bzw. auf zu kleine oder zu schmale Hindernisse (mittelgroße Steine, dünne Pfosten...).

Einparkhilfe vorne

Einparkhilfe vorne (je nach Fahrzeugtyp)

Funktionsweise

Im Vorwärtsgang wird bei einer Geschwindigkeit unter 12 km / h jeder Gegenstand in einem Abstand von weniger als ca. 1 Meter erkannt: ein Piepton ertönt.

Automatische Aktivierung/Deaktivierung der Einparkhilfe vorne

Das System deaktiviert sich:

  •  bei Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von ca. 12 km/h;
  •  wenn das Fahrzeug für mindestens drei Sekunden lang steht: nur falls die Fahrgeschwindigkeit über 12 km/h liegt und sich ein Hindernis in über 30 cm Entfernung vom Fahrzeug befindet (z.B.: Stau);
  •  wenn der Leerlauf bzw. N oder P gewählt ist (Fahrzeug mit Automatikgetriebe);

Einparkhilfe hinten

Einparkhilfe hinten

Funktionsweise

Nach Einlegen des Rückwärtsgangs werden alle Objekte in weniger als ca. 1,50 Metern Abstand hinter dem Fahrzeug erfasst: ein Piepton ertönt.

Wenn sich ein Hindernis sowohl vor als auch hinter dem Fahrzeug befindet, reagiert das System nur auf das nächstgelegene Hindernis, und das entsprechende akustische Signal ertönt. Wenn sich ein Hindernis sowohl vor als auch hinter dem Fahrzeug in einem Erfassungsbereich von weniger als 30 Zentimetern befindet, ertönen die akustischen Signale vorne und hinten wechselweise.

Automatische Aktivierung/Deaktivierung der Einparkhilfe hinten

Das System deaktiviert sich:

  •  beim Anziehen der Servo-Parkbremse
  •  bei Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von ca. 12 km/h
  •  wenn der Leerlauf bzw. N oder P gewählt ist (Fahrzeug mit Automatikgetriebe).
Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen.

Kurzfristiges Aktivieren/Deaktivieren

Kurzfristiges Aktivieren/Deaktivieren

Drücken Sie auf den Schalter 1, um das System zu deaktivieren: Die Kontrolllampe des Schalters leuchtet auf und die Meldung "Einparkhilfe aus" erscheint an der Instrumententafel.

Erneutes Betätigen des Schalters aktiviert das System wieder.

Hinweis: In diesem Fall wird das System automatisch nach jedem Abstellen des Motors wieder aktiviert.

Langfristiges Aktivieren/Deaktivieren

Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang auf den Schalter, um das System zu deaktivieren: Die Kontrolllampe des Schalters leuchtet auf und die Meldung "Einparkhilfe aus" erscheint an der Instrumententafel.

Ein erneutes Drücken über eine Dauer von ca. 3 Sekunden auf den Schalter aktiviert das System wieder.

Funktionsstörungen

Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Meldung "Einparkhilfe prüfen", die Kontrolllampe leuchtet auf und es ertönt ein Signalton.

Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Bei Fahrgeschwindigkeiten unter 12 km/h können bestimmte Geräuschquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer...) akustische Signale auslösen.

 

In folgenden Fällen kann die Einparkhilfe eventuell nicht funktionieren:
  •  die Sensoren sind verdeckt (Schmutz, Schlamm, Schnee...); Mit einem weichen Lappen reinigen.
  •  die Sensoren sind vereist.

In folgenden Fällen kann die Einparkhilfe eventuell Fehlfunktionen aufweisen:

  •  bei rauher Oberfläche, Straße mit Kiesbelag, Steigung oder Waldweg...
  •  bei starken Regenfällen oder Wasserspritzern.

Das System kann folgende Objekte nicht erkennen:

  •  zu schmale Hindernisse (scharfkantige Gegenstände oder ein Seil...) ;
  •  Materialien, die die Ultraschallwellen leicht absorbieren (Watte, Schwamm, Schnee...)
Andere Materialien:

Citroen C4 Aircross. Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.   Bitte beachten Sie di ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.008