Stopp-Bedingungen
Das Fahrzeug muss sich im Stillstand befinden, und bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss der Hebel auf N oder P positioniert sein.
RENAULT Keycard mit Fernbedienung
Wenn sich die Keycard im Lesegerät 2 befindet, drücken Sie den Knopf 1: der Motor wird abgeschaltet. In diesem Fall wird durch das Entfernen der Karte aus dem Lesegerät die Lenksäule verriegelt.
Besonderheit
Wenn sich die Karte nicht mehr im Lesegerät befindet und Sie den Motor abschalten möchten, erscheint die Meldung "Karte nicht da langer Druck" an der Instrumententafel A: Drücken Sie den Knopf 1 länger als zwei Sekunden.
RENAULT-Keycard mit Funktion "Keyless Entry&Drive"
Wenn sich die Karte im Fahrzeug befindet, drücken Sie den Knopf 1: der Motor wird abgeschaltet.
Die Lenksäule wird beim Öffnen der Fahrertür oder beim Verriegeln des Fahrzeugs verriegelt.
Wenn sich die Karte nicht mehr im Lesegerät befindet und Sie den Motor abschalten möchten, erscheint die Meldung "Karte nicht da langer Druck" an der Instrumententafel: Drücken Sie den Knopf 1 länger als zwei Sekunden.
Bei abgestelltem Motor funktioniert eingeschaltetes Zubehör (Radiogerät usw.) ca.
10 Minuten weiter.
Beim Öffnen der Fahrertür wird das Zubehör ausgeschaltet.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, insbesondere wenn Sie die RENAULT Keycard bei sich tragen: Vergewissern Sie sich, dass der Motor abgestellt ist. |
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug
(auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich die RENAULT
Chipkarte und ein Kind (oder
ein Tier) im Fahrzeug befinden. Kinder könnten den Motor starten oder die elektrische Ausrüstung, wie zum Beispiel die Fensterheber, betätigen und sich dabei ein Körperteil einklemmen. Schwere Verletzungen könnten die Folge sein. Die Zündung niemals ausschalten, bevor das Fahrzeug steht; bei abgestelltem Motor sind die Funktionen der Servolenkung und -bremse sowie der passiven Sicherheitsvorrichtungen wie Airbags und Gurtstraffer nicht gegeben. |
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
sowie Funktionsstörungen wie:
können zur Überhitzung des Katalysators führen und dessen Wirksamkeit mindern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb des Fahrzeugs mit defektem Katalysator kann einen Motorschaden oder auch einen Hitzeschaden verursachen.
Wenn Sie die oben genannten Betriebsstörungen feststellen, müssen Sie die erforderlichen Reparaturen so bald wie möglich in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungsdokument vorgegebenen Fälligkeiten regelmäßig in einer Vertragswerkstatt warten lassen, können derartige Funktionsstörungen weitgehend vermieden werden.
Startschwierigkeiten
Um den Katalysator nicht zu beschädigen, den Anlasser nicht lange betätigen oder das Fahrzeug anschieben, ohne die Ursache der Störung zu kennen.
Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den Motor durch wiederholte Startversuche zum Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung in einer Vertragswerkstatt beheben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen. |
Motordrehzahl (Diesel)
Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Überschreiten der Höchstdrehzahl in allen Gängen verhindert.
Leergefahrener Kraftstofftank
Nach dem Betanken infolge eines versehentlich leergefahrenen Kraftstofftanks und wenn die Batterie gut geladen ist, können Sie den Motor normal anlassen.
Springt der Motor jedoch nach ein paar Sekunden und mehreren Startversuchen nicht an, müssen Sie sich an eine Vertragswerkstatt wenden.
Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen. |
Je nach Fahrzeug leuchtet die Kontrolllampe
an der Instrumententafel auf,
um auf das Risiko einer Sättigung des Partikelfilters
hinzuweisen.
Zur Reinigung des Partikelfilters innerhalb der nächsten 100 km nach dem Erscheinen der Kontrolllampe mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 70 km/h fahren, bis die Lampe erlischt (unter Beachtung der Verkehrssituation und unter Einhaltung etwaiger Geschwindigkeitsbegrenzungen).
Wenn der Motor vor dem Erlöschen der Kontrolllampe abgestellt wird, muss das Verfahren eventuell neu begonnen werden.
Die Regeneration dauert bis zu 20 Minuten.
Motordrehzahl (Diesel)
Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Überschreiten der Höchstdrehzahl in allen Gängen verhindert.
Wenn die Meldung "Abgassystem prüfen"
zusammen mit den Kontrolllampen
und
an der Instrumententafel
erscheint,
wenden Sie sich baldmöglichst an
eine Vertragswerkstatt.
Während der Fahrt kann je nach verwendeter Kraftstoffqualität ausnahmsweise Weißrauch austreten.
Die Ursache hierfür liegt in der automatischen Reinigung des Partikelfilters und hat keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen. |
Hyundai ix-35. Fahrer- und Beifahrerairbag vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden
Rückhaltesystem (Airbag) und Dreipunktgurten
am Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet.
Hinweise auf die Airbag-Ausstattung sind
die Buchstaben "AIR BAG", die in die
Airbagabdeckung im Lenkrad und auf
der Beifahrerseite in das Arm ...