Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist der Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
VORSICHT |
|
ACHTUNG |
Bringen Sie die Kopfstützen der Rücksitze in die unterste Stellung, wenn diese nicht besetzt sind. Die Kopfstützen der Rücksitze beeinträchtigen möglicherweise die Sicht nach hinten. |
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach die Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
VORSICHT |
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, um den Fahrzeuginsassen gut zu schützen. |
Armlehne
Um die Armlehne zu verwenden, klappen Sie die Armlehne an der Sitzlehne nach vorn herunter.
Ford Kuga. Zweiten eingehenden Anruf
annehmen
Beachte: Die Annahme von zweiten
eingehenden Anrufen muss in Ihrem Telefon
aktiviert sein.
Wenn während eines Telefongesprächs
ein weiterer Anruf eingeht, werden Sie
durch ein Tonsignal ...
Skoda Yeti. Fahrzeug anheben
Abb. 184 Aufnahmepunkte für den Wagenheber
Abb. 185 Prinzipdarstellung: Wagenheber ansetzen
Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu
verwenden.
Den Wagen ...