Die Start-/Stopp-Automatik (ISG) des Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) senkt den Kraftstoffverbrauch, indem sie den Motor bei Stillstand automatisch abstellt und unter bestimmten Bedingungen neu startet. Besonders im Stadtverkehr und bei Ampelstopps zeigt sich diese Technologie als sparsam und umweltfreundlich. Der Auto-Stop erfolgt bei eingelegtem Leerlauf und gelöstem Kupplungspedal, während das Auto-Start durch Pedalbetätigung oder systemgesteuert erfolgt. Diese Funktionalität wird durch zahlreiche Sensoren und Voraussetzungen wie Außentemperatur oder Batteriezustand ergänzt. Die intuitive Aktivierung und automatische Deaktivierung bei nicht erfüllten Bedingungen machen das System flexibel und zuverlässig. Der Hyundai ix35 (2010–2017) überzeugt damit als effizienter Begleiter im urbanen Mobilitätsalltag.
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.
Die Start-Stopp-Automatik ISP (Idle Stop and Go) ist immer eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
ANMERKUNG Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor automatisch startet, können einige Warnleuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPS und "Feststellbremse angezogen") für wenige Sekunden aufleuchten.
Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es stellt keine Fehlfunktion des Systems dar.
So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Daraufhin stoppt der Motor, und die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument leuchtet auf. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Überwachungsblock ausgestattet ist, erscheint die Meldung auf dem LCD-Display.
ANMERKUNG
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung START, um den Motor von Hand anzulassen.
So lassen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:
Daraufhin springt der Motor an, und die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument erlischt.
Außerdem springt der Motor automatisch und ohne Zutun des Fahrers an, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
Daraufhin blinkt fünf Sekunden lang die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument, und die Meldung erscheint auf dem LCD-Display (ausstattungsabhängig).
Die Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter den folgenden Voraussetzungen:
ANMERKUNG
Unter den folgenden Umständen bleibt das System möglicherweise ohne Funktion:
Daraufhin blinkt die gelbe Kontrollleuchte
AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument
zunächst fünf Sekunden lang und bleibt
dann dauerhaft erleuchtet, während
gleichzeitig die Taste ISG OFF
aufleuchtet
ANMERKUNG
VORSICHT |
Wenn der Motor im Stand
automatisch abgestellt wurde, ist
es möglich, dass der Motor ohne
jedes Eingreifen des Fahrers
wieder gestartet wird. Stellen Sie den Motor ab, indem Sie den Zündschlüssel in die Stellung LOCK(OFF) drehen oder ihn abziehen, bevor Sie das Fahrzeug verlassen oder irgendwelche Arbeiten im Motorraum erledigen. |
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG) im Hyundai ix35 (2010–2017) unterstützt eine kraftstoffeffiziente Fahrweise, indem sie den Motor bei Stillstand automatisch abschaltet und bei Bedarf wieder startet. Dies geschieht zum Beispiel an Ampeln oder im Stau – gesteuert durch intelligente Sensorik, die Sicherheits- und Komfortbedingungen berücksichtigt.
Der Auto-Stopp erfolgt beim Lösen des Kupplungspedals im Leerlauf, während der Neustart durch Treten des Pedals oder bestimmte Klimabedingungen ausgelöst wird. Die grünen oder gelben Kontrollleuchten im Kombiinstrument geben visuelles Feedback zum Systemstatus.
Bei Nicht-Erfüllung der Betriebsbedingungen – etwa niedriger Batterieladung oder geöffnetem Sicherheitsgurt – deaktiviert sich das System automatisch. Die manuelle Abschaltung über die ISG OFF-Taste ist ebenfalls möglich, etwa bei bevorzugter Dauermotorlaufzeit.
Ford Kuga. Wartung. Motorölmessstab - 2.5L Duratec (VI5). Motorölmessstab - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel. Prüfen des Motoröls. Prüfen des Kühlmittels
Motorölmessstab - 2.5L Duratec (VI5)
Motorölmessstab - 2.5L Duratec (VI5)
A MIN
B MAX
Motorölmessstab - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel
Motorölmessstab - 2.0L Duratorq-TDCi (DW) Diesel
A MIN
B MAX
Prüfen des Motoröls
VORSICHT
Dem Motoröl dürfen ke ...