SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Hinweise für besondere Fahrbedingungen. Fahren bei Regen. Fahren in überfluteten Gebieten. Fahren auf der Autobahn - Fahrhinweise

Hyundai ix-35: Hinweise für besondere Fahrbedingungen. Fahren bei Regen. Fahren in überfluteten Gebieten. Fahren auf der Autobahn

Hyundai ix-35 / Hyundai ix-35 Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Hinweise für besondere Fahrbedingungen. Fahren bei Regen. Fahren in überfluteten Gebieten. Fahren auf der Autobahn

Die Fensterheber im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) sind elektrisch und erlauben komfortables Öffnen und Schließen der Scheiben per Tastendruck. Fahrer- und Beifahrerseite verfügen über automatische Auf- und Ab-Funktion mit Einklemmschutz, der bei Widerstand die Bewegung sofort stoppt und umkehrt. Ergänzt werden die Funktionen durch Sperrtaste zur Kindersicherung sowie visuelle Hinweise bei Fehlbedienung. Das System ist auf Sicherheit und Bequemlichkeit ausgelegt, sodass der Hyundai ix35 (2010–2017) eine angenehme und kontrollierte Fenstersteuerung bietet – auch während der Fahrt.

Fahren bei Regen

Hyundai ix35. Fahren bei Regen

Regen und nasse Straßen können gefährliche Fahrbedingungen hervorrufen, insbesondere, wenn Sie nicht auf glatten Fahrbahnbelag eingerichtet sind. Bitte beachten Sie folgende Hinweise für das Fahren bei Regenwetter:

  •  Starker Niederschlag behindert die Sicht und verlängert den Bremsweg.

    Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit deshalb den äußeren Bedingungen an.

  •  Halten Sie Ihre Scheibenwischer in ordnungsgemäßem Zustand. Ersetzen Sie die Wischerblätter, sobald sie nicht mehr schlierenfrei oder unvollständig die Windschutzscheibe wischen.
  • Bei geringer Reifenprofiltiefe besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug bei starkem Bremsen auf nasser Straße ins Schleudern gerät und dass dadurch ein Unfall verursacht wird.

    Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen, dass sich die Reifen in ordnungsgemäßem Zustand befinden.

  •  Schalten Sie das Licht ein, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser erkannt werden.
  •  Schnelles Fahren durch größere Wasserlachen und Pfützen kann die Wirksamkeit der Bremsen beeinträchtigen.

    Wenn Sie durch Wasserpfützen fahren müssen, versuchen Sie, langsam hindurch zu fahren.

  •  Wenn Sie annehmen, dass die Bremsen nass geworden sind, treten Sie während der Fahrt leicht auf das Bremspedal, um die Bremsen zu trocknen und somit die vollständige Bremswirkung wieder herzustellen.

Fahren in überfluteten Gebieten

Vermeiden Sie das Durchfahren überfluteter Bereiche, solange Sie nicht sicher sind, dass das Wasser nicht höher steht als bis zur Unterseite der Radnaben. Fahren Sie immer langsam durch Wasseransammlungen hindurch und halten Sie entsprechenden Abstand, da die Bremswirkung beeinträchtigt sein kann.

Trocknen Sie nach Wasserdurchfahrten die Bremsen, indem Sie während der Fahrt das Bremspedal mehrmals leicht betätigen.

Fahren im Gelände

Lassen Sie beim Fahren im Gelände Vorsicht walten, damit Ihr Fahrzeug nicht durch Felsen oder Baumwurzeln beschädigt wird. Machen Sie sich vor Fahrtantritt zunächst mit den jeweiligen Geländebedingungen vertraut.

Fahren auf der Autobahn

Hyundai ix35. Fahren auf der Autobahn

Reifen

Prüfen und korrigieren Sie bei Bedarf den Reifenluftdruck. Ein zu geringer Reifenluftdruck führt zur Überhitzung und zu einer möglichen Zerstörung der Reifen.

Vermeiden Sie es mit abgefahrenen oder beschädigten Reifen zu fahren, da dies zu einem Traktionsverlust und zu Reifenschäden führen kann.

ANMERKUNG Überschreiten Sie niemals den auf den Reifen angegebenen Reifenluftdruck.

VORSICHT

  • Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck kann das Fahrverhalten negativ beeinflussen und zu plötzlichen Reifenschäden führen. Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu Unfällen, Verletzungen und zum Tod führen könnte. Prüfen Sie vor Fahrtantritt immer den Reifenluftdruck. Beachten Sie die Reifenluftdruckwerte unter "Reifen und Räder" im Kapitel 8.
  •  Das Fahren mit Reifen mit zu geringer Profiltiefe ist gefährlich.

    Abgefahrene Reifen können dazu führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, was zu Unfällen, Verletzungen und sogar zum Tod führen kann.

    Abgefahrene Reifen müssen so bald als möglich ersetzt werden und sie dürfen nicht mehr im Fahrbetrieb verwendet werden.

    Prüfen Sie vor Fahrtantritt immer die Profiltiefe der Reifen. Für detaillierte Informationen und Angaben zur Reifenproil- Verschleißgrenze siehe "Reifen und Räder" im Kapitel 7.

Kraftstoff, Motorkühlmittel und Motoröl

Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit wird mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Vergessen Sie nicht, Motorkühlmittel und Motoröl zu prüfen.

Antriebsriemen

Ein nicht ausreichend gespannter oder beschädigter Antriebsriemen kann zur Überhitzung des Motors führen.

Der Reifendrucksensor (TPMS) im Hyundai ix35 I Gen kontrolliert ständig den Luftdruck und warnt bei Abweichungen über ein Symbol im Kombiinstrument. Eine blinkende Anzeige weist auf Systemfehler oder Sensorausfall hin – ein akustisches Signal unterstützt die visuelle Meldung. Die Sensoren reagieren nicht sofort, sondern nach definiertem Fahrintervall, was Fehlinterpretationen verhindert.

Wichtig: Änderungen wie Reifenwechsel oder Wartung erfordern eine Neueinstellung des Systems. Auch Umgebungsbedingungen wie Kälte beeinflussen die Werte. Die Nutzung von Reifen ohne Sensoren führt zu Ausfall der Warnfunktion – daher empfiehlt sich eine fachgerechte Montage.

Häufig gestellte Fragen:

Wie kann ich eine Fehlermeldung des TPMS beheben?
Durch korrekte Reifendruckeinstellung und ggf. Rücksetzen des Systems über das Setup-Menü oder Werkstattsoftware.

Was passiert bei Fahrt mit deaktiviertem System?
Es wird keine Warnung bei Druckverlust ausgegeben – das Risiko von Reifenschäden steigt deutlich.

Andere Materialien:

Citroen C4 Aircross. Ausstattung hinten. Kofferraumausstattung
Ausstattung hinten Haltegriff Ziehen Sie nach unten, um den Griff herunter zu klappen. Kleiderhaken Am linken hinteren Haltegriff befindet sich ein Kleiderhaken. Ablagetaschen Kofferraumausstattung Hutablage (siehe Details auf nächster Seite)  Befestigungsö ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0107