Das Türverriegelungssystem des Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet vielseitige Funktionen zur Steuerung der Fahrzeugzugänge. Neben automatischer Verriegelung bei Fahrbeginn ermöglicht es auch manuelle Bedienung über Knöpfe an den Türen und der Fernbedienung. Die Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen der hinteren Türen von innen. Der Hyundai ix35 (2010–2017) kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit aktiver Sicherheit – von der Schlüsselcodierung über visuelle Rückmeldung per Warnblinker bis zur Notentriegelung bei Stromausfall. Dieses System erleichtert den Alltag und schützt zugleich Insassen vor ungewolltem Zugriff.
Für das Fahren unter risikoreichen Bedingungen wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm, Sand usw. möchten wir folgende Fahrhinweise geben:
VORSICHT - ABS |
Treten Sie beim Abbremsen von Fahrzeugen mit ABS das Bremspedal nicht mehrfach nacheinander (pumpen). |
VORSICHT - Herunterschalten |
Beim Fahren auf glattem Untergrund kann das Herunterschalten in eine kleinere Fahrstufe bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zu einem Unfall führen. Die plötzliche Drehzahländerung der Räder könnte dazu führen, dass die Räder die Traktion verlieren und ins Rutschen kommen. Seien Sie beim Zurückschalten auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig. |
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder Schlamm festgefahren ist, drehen Sie das Lenkrad in beide Richtungen, um den Bereich um die Vorderräder frei zu machen. Danach im Wechsel zwischen Rückwärtsgang (R) und einem beliebigen Vorwärtsgang bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe umschalten.
Geben Sie dabei nicht zuviel Gas und lassen Sie die Antriebsräder so wenig wie möglich durchdrehen. Wenn das Fahrzeug nach einigen Versuchen nicht frei gefahren werden konnte, lassen Sie das Fahrzeug aus dem Schnee oder Schlamm ziehen, um das Überhitzen des Motors und mögliche Beschädigungen des Antriebsstrangs zu vermeiden.
ACHTUNG |
Länger anhaltende vergebliche Versuche, ein Fahrzeug frei zu fahren, können zum Überhitzen des Motors als auch zu Getriebe- und Reifenschäden führen. |
VORSICHT - Durchdrehende Räder |
Lassen Sie die Antriebsräder generell nicht durchdrehen, besonders jedoch nicht mit einer Geschwindigkeit von über 56 km/h (35 mph). Das schnelle Durchdrehen der Räder bei stehendem Fahrzeug könnte dazu führen, dass die Reifen überhitzen, platzen und Passanten verletzen. |
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug mit ESC ausgestattet ist, muss dieses vor dem Freifahren abgeschaltet werden.
VORSICHT |
Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Schlamm oder Sand etc. Festgefahren ist, können Sie das Fahrzeug frei fahren, indem Sie abwechselnd vorwärts und rückwärts fahren. Wenden Sie die das beschriebene Verfahren nicht an, wenn sich Personen oder Objekte in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Beim Freifahren kann sich das Fahrzeug plötzlich vorwärts oder rückwärts in Bewegung setzen und in der Nähe befindliche Personen verletzen oder Objekte beschädigen. |
Vermeiden Sie es in Kurven zu bremsen oder den Gang zu wechseln, insbesondere auf nassen Straßen.
Idealerweise sollte bei Kurvenfahrten immer behutsam Gas gegeben werden.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, wird der Reifenverschleiß auf ein Minimum begrenzt.
Da das Fahren im Dunkeln risikoreicher ist als das Fahren bei Tageslicht, möchten wir Ihnen folgende Hinweise dazu geben:
Die Reifenpflege beim Hyundai ix35 (2010–2017) ist essenziell für Sicherheit, Effizienz und Fahrkomfort. Regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks – besonders bei kalten Reifen – verhindert ungleichmäßige Abnutzung und verbessert den Kraftstoffverbrauch. Das Fahrzeug bietet eine praktische Tabelle zur Orientierung für Vorder- und Hinterräder, abhängig von Beladung und Geschwindigkeit.
Der Hyundai ix35 I Gen empfiehlt zudem visuelle Kontrolle auf Schnitte, Verformungen oder übermäßigen Verschleiß. Räder sollten gleichmäßig abgefahren und korrekt montiert sein – Rotationen alle 10.000 km helfen, die Lebensdauer zu verlängern.
Auch das richtige Verhalten bei Reifenpannen – etwa langsames Fahren bis zur sicheren Zone – sowie Hinweise zur Reifenlagerung runden die Pflegeempfehlungen ab.
Hyundai ix-35. Innenraumbeleuchtung
ACHTUNG
Lassen Sie die Leuchten bei
abgestelltem Motor nicht übermäßig
lange eingeschaltet.
Dies kann zur Entladung der
Batterie führen.
VORSICHT
Schalten Sie beim Fahren im
Dunklen nicht die Innenbeleuchtung
...