Hyundai ix35 (2010–2017): Ein Fahrzeug, das nicht nur durch sein äußeres Erscheinungsbild überzeugt, sondern auch durch durchdachte Technik unter der Haube. Bei den Benzinmotoren steht vor allem eines im Mittelpunkt – Effizienz mit Verantwortung. Die Auswahl unverbleiter Kraftstoffe mit hohem Oktanwert ist nicht nur empfehlenswert, sondern zentral für optimale Motorleistung und geringe Emissionen. Für Fahrer des Hyundai ix35 I Gen ist die Kenntnis über Kraftstoffvorschriften kein bloßes Detail, sondern essentiell für die Fahrzeugpflege. Ob es um Oktanzahl, Zusätze oder Kraftstoffarten geht – dieses Kapitel liefert klare Empfehlungen und wichtige Warnungen, um teure Folgeschäden zu vermeiden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) bzw.
91 AKI (Anti Knock Index). (Verwenden Sie keine mit Methanol versetzen Kraftstoffe.) Es ist möglich, bleifreien Kraftstoff mit der Oktanzahl RON 91 - 94/AKI 87 - 90 zu verwenden, jedoch kann dies zu einer geringfügigen Leistungsreduzierung des Fahrzeugs führen.
Ihr neues Fahrzeug ist so konstruiert, dass die maximale Leistung mit BLEIFREIEM BENZIN erreicht wird, während gleichzeitig die Emissionen und der Zündkerzenverschleiß minimiert werden.
ACHTUNG |
VERWENDEN SIE NIEMALS VERBLEITEN
KRAFTSTOFF. Verbleiter Kraftstoff ist schädlich für den Katalysator, er beschädigt die Lambdasonden des Motorsteuersystems und er beeinträchtigt die Abgasregelung. Füllen Sie niemals Reinigungsadditive in den Kraftstofftank, die von HYUNDAI nicht freigegeben wurden (Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.). |
VORSICHT |
|
"Gasohol", eine Mischung aus Benzin und Äthanol (auch Ethylalkohol) und Benzin oder "Gasohol" mit Methanolzusatz (auch Wood Alcohol) wird zusammen mit oder als Ersatz für verbleites und bleifreies Benzin vermarktet.
Verwenden Sie keine Benzinmischungen (Gasohol), die mehr als 10% Äthanol bzw. Ethylalkohol enthalten und verwenden Sie keine Benzinmischungen (Gasohol), die Methanolzusätze enthalten. Derartige Kraftstoffe können Betriebsstörungen und Beschädigungen der Kraftstoffanlage, der Motorsteuerung und der Abgasregelung verursachen.
Stoppen Sie die Verwendung einer Benzinmischung (Gasohol), sobald Betriebsstörungen auftreten.
Fahrzeugschäden und Betriebsstörungen unterliegen nicht der Herstellergarantie, wenn sie durch die Verwendung folgender Kraftstoffe verursacht wurden:
ACHTUNG |
Verwenden Sie niemals eine Benzinmischung mit dem Zusatz von Methanol. Stoppen Sie die Verwendung einer Benzinmischung (Gasohol), wenn die Fahreigenschaften beeinträchtigt werden. |
Die Verwendung von Kraftstoffen wie zum Beispiel:
führt möglicherweise zu Verstopfungen, Fehlzündungen, schlechter Beschleunigung, zum Absterben des Motors sowie zu Katalysatorschmelze, Korrosion und einer kürzeren Fahrzeuglebensdauer etc.
Außerdem leuchtet möglicherweise die Störungsleuchte auf.
ANMERKUNG Schäden an der Kraftstoffanlage oder Funktionsstörungen, die durch die Verwendung dieser Kraftstoffe verursacht werden, werden möglicherweise nicht von der Neuwagengarantie abgedeckt.
Es wird empfohlen, keine Kraftstoffe für Ihr Fahrzeug zu verwenden, die über 15,0 Volumenprozent MTBE (Methyl- Tertiär-Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.
Kraftstoff, der über 15,0 Volumenprozent MTBE (Sauerstoffgehalt 2,7%) enthält, kann die Fahrzeugleistung reduzieren und zu einer Verdampfungssperre oder zu schlechtem Anlassverhalten führen.
ACHTUNG |
Ihre Neuwagengarantie deckt Schäden des Kraftstoffsystems und Leistungsprobleme nicht ab, wenn diese durch die Verwendung von Kraftstoffen verursacht wurden, die Methanol oder über 15,0 Volumenprozent MTBE (Methyl- Tertiär-Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten. |
Verwenden Sie kein Methanol
Kraftstoffe, die Methanol (Wood Alcohol) enthalten, dürfen für Ihr Fahrzeug nicht verwendet werden. Diese Art Kraftstoff kann die Fahrzeugleistung beeinträchtigen und Bauteile der Kraftstoffanlage, der Motorsteuerung und der Abgasregelung beschädigen.
HYUNDAI empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) / 91 AKI (Anti Knock Index) (Europa) oder 91 RON (Research Octane Number) / 87 AKI (Anti-Knock Index) (außerhalb Europas).
Kunden, die nicht immer hochwertige Benzinkraftstoffe mit Kraftstoffzusätzen tanken und deren Fahrzeug unrund läuft oder nicht auf Anhieb anspringt, wird empfohlen, alle 15.000 Kilometer (Europa) bzw. alle 5.000 Kilometer (außerhalb Europas) eine Tankfüllung Benzin mit einer Flasche Kraftstoffzusatz zu versetzen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragswerkstatt. Vermischen Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
Fahrzeugeinsatz im Ausland
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen Land fahren möchten, stellen Sie Folgendes sicher:
Anmeldung und Versicherung beachtet worden?
Die Wahl des richtigen Kraftstoffs ist essenziell für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Hyundai ix35 I Gen (2010–2017). Die klare Empfehlung für bleifreies Benzin mit mindestens 95 RON stellt sicher, dass Motor und Abgasanlage optimal funktionieren und vor langfristigen Schäden geschützt sind.
Die detaillierten Hinweise zu Gasohol, Methanol und MTBE-Zusätzen verdeutlichen, wie entscheidend die Qualität des Kraftstoffs ist. Fahrer sollten auf kompatible Kraftstoffzusätze achten und unspezifizierte Mischungen strikt meiden, um Garantieansprüche zu wahren und Leistungseinbußen zu vermeiden.
Zusätzlich sensibilisiert das Kapitel für die Risiken bei Verwendung minderwertiger oder ungeeigneter Kraftstoffe. Diese Informationen helfen, Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und aktiv gegenzusteuern – ein entscheidender Schritt für zuverlässige Mobilität.
Das adaptive Fernlichtsystem PLUS der Mercedes E-Klasse reagiert automatisch auf Verkehr, Lichtverhältnisse und andere Fahrzeuge, indem es den Lichtkegel selektiv steuert, ohne andere zu blenden. Es nutzt Sensoren zur Erkennung von Gegen- und Vorausfahrzeugen und aktiviert Abblend-, Teilfern- oder Fernlicht je nach Situation. Die Anleitung erklärt die Aktivierung über den Lenkstockhebel, mögliche Deaktivierungen bei schlechten Sichtverhältnissen und die Bedeutung der Warnleuchten im Cockpit. Hinweise zum Sensorstandort, zu Systemgrenzen sowie zur manuellen Umschaltung werden ebenfalls behandelt. Eine vollständige Darstellung mit Empfehlungen zur Vermeidung von Fehlfunktionen findest du unter Mercedes E-Klasse Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus.
Citroen C4 Aircross. Empfehlungen für Kindersitze. Kindersicherung
Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
...