Warum löst ein Airbag manchmal nicht aus? Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) verdeutlicht, dass Sensoren komplexe Kriterien wie Aufprallwinkel, Geschwindigkeit und Kollisionsart berücksichtigen. Bei leichten oder ungünstig verlaufenden Unfällen – etwa Heckkollisionen oder schrägen Aufprällen – entfaltet sich das Airbagsystem bewusst nicht, da es keinen zusätzlichen Schutz bieten würde. Diese durchdachte Aktivierungslogik verhindert unnötige Auslösungen und erhöht die Effizienz des Schutzmechanismus. Hyundai empfiehlt eine vorsichtige Fahrweise und verdeutlicht, dass Airbags nur in klar definierten Situationen zum Einsatz kommen – ein Beispiel für die hochspezialisierte Sicherheitstechnik im ix35.
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei denen eine zusätzliche Schutzwirkung des Airbags nicht erwartet werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen, mehrfache nachfolgende Kollisionen in Massenkarambolagen als auch Kollisionen bei geringer Geschwindigkeit.
VORSICHT |
|
Vordere Airbags
Die vorderen Airbags sind so konzipiert, dass sie bei einer frontalen Kollision abhängig von der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit und dem Aufprallwinkel ausgelöst werden.
Seiten- und Kopfairbags (ausstattungsabhängig)
Seiten- und/oder Kopfairbags sind so konzipiert, dass sie bei der Erkennung eines seitlichen Aufpralls durch die seitlichen Aufprallsensoren, abhängig von der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit oder dem Winkel des Aufpralls ausgelöst werden.
Obwohl die vorderen Airbags (Fahrerund vorderer Beifahrerairbag) nur bei frontalen Kollisionen ausgelöst werden sollen, können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die vorderen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Seiten- und Kopfairbags sollen eigentlich nur bei seitlichen Kollisionen oder Überschlägen ausgelöst werden (sofern ein Überschlagsensor verbaut ist), können aber auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die Seitenaufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Wenn das Fahrzeugchassis Schläge auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der zum Befahren nicht vorgesehen ist, erhält, können Airbags ausgelöst werden. Fahren Sie vorsichtig auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der für Fahrzeugverkehr nicht vorgesehen ist, um ungewolltes Auslösen von Airbags zu vermeiden.
Airbags werden in solchen "Unterfahr"- Situationen evtl. nicht ausgelöst, da die von den Sensoren erkannte Aufprallkraft unter diesen Umständen zu gering sein könnte.
ANMERKUNG - sofern mit Überschlagsensor ausgestattet Bei einem Überschlag erfolgt keine Entfaltung der vorderen Airbags. Die Seiten- und Kopfairbags werden hingegen möglicherweise ausgelöst, wenn der Überschlagsensor einen Überschlag erkennt.
ANMERKUNG - ohne Überschlagsensor Bei einem Fahrzeugüberschlag erfolgt keine Entfaltung der Airbags, weil das Fahrzeug Überschläge nicht erkennt.
Allerdings werden die Seiten- und/oder Kopfairbags möglicherweise ausgelöst, wenn der Fahrzeugüberschlag auf eine Seitenkollision folgt.
Das Kapitel zur Auslöselogik der Airbags im Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bringt Transparenz in ein oft missverstandenes Sicherheitsthema. Die Sensorik bewertet Faktoren wie Aufprallwinkel, Geschwindigkeit und Objektart – weshalb nicht jeder Unfall zu einer Airbagentfaltung führt. So sind etwa Heckkollisionen, schräger Aufprall oder geringe Geschwindigkeit typische Fälle ohne Auslösung.
Auch spezielle Situationen wie Unterfahrszenarien, Aufprall auf schmale Objekte (Pfahl, Baum) oder Geländeunebenheiten können dazu führen, dass die Sensoren die Airbags nicht aktivieren. Die präzise Darstellung dieser Grenzen schützt vor Fehleinschätzungen und fördert ein realistisches Verständnis der Systemleistung.
Hyundai zeigt mit dieser Offenheit, wie anspruchsvoll und gleichzeitig sicherheitsorientiert die Airbagsteuerung im ix35 I Gen konzipiert wurde. Fahrer erhalten klare Informationen darüber, wann das System greift und wann andere Schutzmechanismen – wie Gurte – im Vordergrund stehen.
Citroen C4 Aircross. Vorgehensweise im Notfall mit dem Keyless-System
Notentriegelung bzw. -verriegelung mit dem integrierten Schlüssel
Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische
Schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht
funktioniert:
Batterie der Fernbedienung verbraucht,
Fahrz ...