Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) unterstützt Fahrzeughalter bei der regelmäßigen Wartung mit klar strukturierten Prüfplänen. Bei jedem Tankstopp empfiehlt sich die Kontrolle von Motoröl-, Kühlmittel-, Waschwasserstand und Reifenluftdruck. Auch während der Fahrt sollten ungewöhnliche Geräusche, Abgasausströmung, Bremsverhalten und Lenkreaktionen aufmerksam überwacht werden. Langfristige Pflege umfasst monatliche und halbjährliche Checks, etwa von Beleuchtung, Schlauchsystemen, Sicherheitsgurten und Reifen. Jahreskontrollen ergänzen diese Routine mit Maßnahmen wie Schmieren von Türmechanismen, Batteriepflege und Klimaanlagenprüfung. Der Hyundai ix35 (2010–2017) zeigt damit ein vorbildliches Wartungskonzept für zuverlässige Performance und Fahrzeugsicherheit.
Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen, die in den vorgegebenen Intervallen durchgeführt werden müssen, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten. Für den Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
VORSICHT |
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Kühlmittelstand bei betriebswarmem Motor prüfen. Unter hohem Druck kann heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf austreten und zu Verbrühungen und anderen schweren Verletzungen führen. |
Während der Fahrt:
Achten Sie auch auf zunehmenden Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der Lenkung sowie auf Veränderungen der Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie auch darauf, ob sich das Bremspedal zu weit durchtreten lässt oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
Mindestens einmal monatlich:
Mindestens zweimal jährlich: (z. B. im Frühjahr und Herbst):
Reinigen Sie die Wischerblätter mit einem sauberen Tuch, das mit Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
Mindestens einmal jährlich:
Für den Hyundai ix35 (2010–2017) gelten klare Wartungsvorgaben, die bei regelmäßiger Ausführung die Betriebssicherheit deutlich erhöhen. Die Halterwartung umfasst einfache Sichtprüfungen und Kontrollen – beim Tanken (z. B. Ölstand, Kühlmittel, Scheibenwascher), während der Fahrt (z. B. Bremsverhalten, Getriebe, Geräusche) sowie in monatlichen und halbjährlichen Abständen.
Besonders hervorgehoben werden sicherheitsrelevante Punkte wie Auspuffgeruch im Innenraum, ungewöhnliche Lenk- oder Bremsverhältnisse, seitliches Ziehen oder vibrierende Pedale. Auch saisonale Checks, z. B. Zustand der Klimaanlage, Wischerblätter oder Wasserabläufe, helfen dabei, das Fahrzeug technisch und komfortabel auf Stand zu halten.
Wie oft soll ich den Reifenluftdruck prüfen?
Mindestens einmal monatlich sowie vor längeren Fahrten. Auch das Ersatzrad sollte nicht vergessen werden.
Ist es gefährlich, mit hörbarem Bremsgeräusch weiterzufahren?
Ja, ungewöhnliche Geräusche oder seitliches Ziehen beim Bremsen können auf verschlissene Beläge oder Defekte hinweisen. Eine Werkstattkontrolle ist dringend empfohlen.
Skoda Yeti. Ordnungsgemäße Befestigung prüfen. Kugelstange abnehmen. Zubehör montieren
Ordnungsgemäße Befestigung prüfen
Abb. 158 Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange
Vor jeder Benutzung der Kugelstange ist diese auf ordnungsgemäße Befestigung
zu prüfen.
Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange " Abb. 158
Die Kugelstange l&o ...