SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Verteilung des Dichtmittels. Anmerkungen für die sichere
Verwendung des Tire Mobility Kit. Technische Daten - Im Fall einer Reifenpanne
(mit TireMobilityKit) - Pannenhilfe

Hyundai ix-35: Verteilung des Dichtmittels. Anmerkungen für die sichere Verwendung des Tire Mobility Kit. Technische Daten

Hyundai ix-35 / Hyundai ix-35 Betriebsanleitung / Pannenhilfe / Im Fall einer Reifenpanne (mit TireMobilityKit) / Verteilung des Dichtmittels. Anmerkungen für die sichere Verwendung des Tire Mobility Kit. Technische Daten

Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) bietet mit dem Tire Mobility Kit eine flexible Lösung zur vorübergehenden Reparatur punktueller Reifenpannen. Das System ermöglicht durch präzise Drucküberwachung und gezielte Dichtmittelverteilung die Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt. Sicherheitsfunktionen wie Manometeranzeige, Überhitzungsschutz und Warnhinweise zum Minimaldruck erhöhen die Zuverlässigkeit im Notfall. Detaillierte Hinweise zur Anwendung – einschließlich Sichtkontrollen, Geschwindigkeitsempfehlungen und Reinigung des Reifendrucksensors – sorgen für optimale Funktion. Der Hyundai ix35 (2010–2017) zeigt damit, wie moderne Pannenhilfe intelligent und nutzerorientiert integriert wird.

Verteilung des Dichtmittels

ACHTUNG

Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h. Fahren Sie nach Möglichkeit nicht langsamer als 20 km/h.

Wenn Sie während der Fahrt ungewöhnliche Vibrationen, Störungen des Fahrbetriebs oder eine ungewöhnliche G e r ä u s c h e n t w i c k l u n g feststellen, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie vorsichtig weiter, bis Sie das Fahrzeug sicher am Straßenrand anhalten können.

Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst oder einen Abschleppdienst zu Hilfe. Bei der Verwendung des Tire Mobility Kit werden möglicherweise die Reifendrucksensoren und das Rad durch das Dichtmittel beschädigt. Entfernen Sie die auf den Reifendrucksensoren und dem Rad anhaftenden Dichtmittelrückstände und lassen Sie das System in einer Vertragswerkstatt prüfen.

Reifenluftdruck prüfen

  1. Halten Sie nach einer Fahrtstrecke von etwa sieben bis zehn Kilometern an einer sicheren Stelle an.
  2.  Schrauben Sie den Verbindungsschlauch (9) direkt auf das Reifenventil.
  3.  Schließen Sie das Stromkabel des Kompressors an die 12-Volt- Steckdose des Fahrzeugs an.
  4.  Korrigieren Sie den Reifenluftdruck auf den vorgeschriebenen Wert.

Gehen Sie bei eingeschalteter Zündung wie folgt vor:

  •  Um den Reifenluftdruck zu erhöhen: Schalten Sie den Kompressor ein, Schalterstellung I. Zum Prüfen des aktuellen Reifenluftdrucks schalten Sie den Kompressor für kurze Zeit aus.

VORSICHT

Lassen Sie den Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen, da der Kompressor sonst überhitzt und beschädigt werden könnte.

ANMERKUNG Bei laufendem Kompressor zeigt das Manometer möglicherweise mehr Druck an, als tatsächlich vorhanden ist. Damit sich der Reifenluftdruck präzise bestimmen lässt, muss der Kompressor ausgeschaltet sein.

  • Um den Reifenluftdruck zu verringern: Drücken Sie den Knopf (8) auf dem Kompressor.

ACHTUNG

Wenn der Reifenluftdruck nicht gehalten wird, fahren Sie das Fahrzeug ein zweites Mal, siehe Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.

Wiederholen Sie danach die Schritte 1 bis 4.

Die Verwendung des Tire Mobility Kit kann bei Reifenbeschädigungen, die größer als ca. 4 mm sind, ungeeignet sein.

Wir empfehlen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden, falls sich der Reifen nicht mit dem Tire Mobility Kit fahrtauglich machen lässt.

 

VORSICHT

Der Reifen muss mit einem Luftdruck von mindestens 220 kPa befüllt sein. Wenn dies nicht der Fall ist, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.

 

ACHTUNG - Reifendrucksensor

Am Reifendrucksensor und am Rad anhaftende Dichtmittelrückstände müssen beim Aufziehen des neuen Reifens beseitigt werden. Lassen Sie die Reifendrucksensoren außerdem in einer Vertragswerkstatt überprüfen.

Anmerkungen für die sichere Verwendung des Tire Mobility Kit

  • Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand ab, damit Sie sicher und abseits des fließenden Verkehrs mit dem Tire Mobility Kit arbeiten können. Stellen Sie Ihr Warndreieck gut sichtbar auf, um vorbeifahrende Fahrzeuge auf Ihren Standort aufmerksam zu machen.
  •  Um sicherzustellen, dass sich Ihr Fahrzeug auch auf fast ebenem Untergrund nicht bewegen kann, betätigen Sie immer die Feststellbremse.
  •  Verwenden Sie ausschließlich das Tire Mobility Kit, um PKW-Reifen abzudichten/aufzupumpen.

    Verwenden Sie es nicht für Motorräder, Fahrräder oder andere Reifenarten.

  •  Entfernen Sie keine Fremdkörper (z. B. Nägel oder Schrauben), die in den Reifen eingedrungen sind.
  •  Lesen Sie vor der Benutzung des Tire Mobility Kit die Vorsichtshinweise, die auf der Dichtmittelflasche abgedruckt sind!
  •  Vorausgesetzt, dass sich das Fahrzeug im Freien befindet, lassen Sie den Motor laufen.

    Andernfalls könnte beim Kompressorbetrieb unter Umständen die Fahrzeugbatterie entladen werden.

  •  Lassen Sie das Tire Mobility Kit niemals unbeaufsichtigt, solange es verwendet wird.
  •  Lassen Sie den Kompressor nicht länger als 10 Minuten ohne Unterbrechung laufen, da der Kompressor überhitzen könnte.
  •  Setzen Sie das Tire Mobility Kit bei Außentemperaturen unter -30C nicht ein.
  •  Setzen Sie das Tire Mobility Kit nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr ein. Das Verfallsdatum finden Sie auf dem Aufkleber auf der Dichtmittelflasche.

Technische Daten

Systemspannung: 12 V DC
Betriebsspannung: 10 - 15 V DC
Stromstärke: max. 15 A
Betriebstemperaturbereich: -30 ~ +70C
Max. Betriebsdruck: 6 bar
Abmessungen
Kompressor: 168 x 150 x 68 mm
Dichtmittelflasche: 104 x ø 85 mm
Kompressorgewicht: 1,05 kg
Dichtmittelvolumen: 300 ml

❈ Dichtmittel und Ersatzteile können von einem autorisierten Fahrzeugoder Reifenhändler geliefert und ersetzt werden. Leere Dichtmittelflaschen können dem Hausmüll zugeführt werden.

Flüssige Dichtmittelreste müssen von Ihrer Werkstatt, dem Reifenhändler oder entsprechend der örtlichen Entsorgungsrichtlinien entsorgt werden.

Nach dem Einsatz des Tire Mobility Kits im Hyundai ix35 I Gen ist eine gleichmäßige Verteilung des Dichtmittels entscheidend. Dies erfolgt durch eine kurze Fahrt über ca. 10 km. Anschließend sollte der Reifendruck kontrolliert und ggf. angepasst werden – mindestens 220 kPa müssen erreicht werden, sonst ist eine Weiterfahrt nicht zu empfehlen.

Auch bei korrekter Anwendung kann das Dichtmittel die Reifendrucksensoren beeinträchtigen – eine Prüfung in der Vertragswerkstatt wird empfohlen. Die Hinweise zur Reifendruckkorrektur betonen, dass das Manometer bei laufendem Kompressor höhere Werte anzeigen kann – daher sollte die Druckmessung bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen.

Häufig gestellte Fragen:

Was tun, wenn der Reifenluftdruck nicht stabil bleibt?
Erneut fahren, Dichtmittel verteilen, anschließend nochmals Druck prüfen. Bei Misserfolg Werkstatt aufsuchen.

Kann das Tire Mobility Kit den Reifendrucksensor beschädigen?
Ja, durch Rückstände des Dichtmittels. Sensorreinigung und -prüfung sind erforderlich beim Reifenwechsel.

Andere Materialien:

Ford Kuga. Kraftstoff und Betanken
Sicherheitshinweise WARNUNGEN Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken. Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein, so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff kommen kann. Kraftstoffaustritt kan ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.014