SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Brems-/Kupplungsflüssigkeit. Waschwasser. Feststellbremse - Wartung

Hyundai ix-35: Brems-/Kupplungsflüssigkeit. Waschwasser. Feststellbremse

Hyundai ix-35 / Hyundai ix-35 Betriebsanleitung / Wartung / Brems-/Kupplungsflüssigkeit. Waschwasser. Feststellbremse

Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) sorgt mit durchdachter Pflegekonzeption für Bremse, Kupplung und Waschwasser. Der Brems-/Kupplungsflüssigkeitsstand muss sich zwischen „MIN“ und „MAX“ bewegen, wobei DOT3 oder DOT4 empfohlen sind. Flüssigkeitsverlust sollte sofort geprüft werden, da er sicherheitskritisch sein kann. Auch die Scheibenwaschanlage verdient Aufmerksamkeit – gerade im Winter mit Frostschutzmittel im Reinigungswasser. Der ix35 (2010–2017) warnt vor Giftigkeit, Brandgefahr und Lackschäden bei unsachgemäßer Handhabung. Die Feststellbremse wird durch Klickanzahl und Halteverhalten auf Steigungen geprüft – ein klarer Beitrag zur Alltagssicherheit.

Brems-/Kupplungsflüssigkeit

Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen

Hyundai ix35. Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen

Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand muss zwischen den seitlichen Behältermarkierungen "MIN" (Minimum) und "MAX" (Maximum) liegen.

Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen, um Brems-/Kupplungsflüssigkeit nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich um den Deckel sorgfältig, damit die Brems- /Kupplungsflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.

Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen sie den Behälter bis zur Markierung MAX (Maximum) auf. Der Flüssigkeitsfüllstand sinkt mit steigender Fahrleistung. Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen, das mit dem Verschleiß der Bremsbeläge und/oder der Kupplungsscheibe (ausstattungsabhängig) zu tun hat.

Für den Fall, dass der Füllstand extrem niedrig ist, empfehlen wir, die Bremsanlage in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Verwenden Sie ausschließlich die angegebene Brems-/Kupplungsflüssigkeit.

(Siehe "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen" in Kapitel 8.) Vermischen Sie niemals verschiedene Hydraulikflüssigkeiten miteinander.

VORSICHT - Bremsflüssigkeitsverlust

Für den Fall, dass die Bremsanlage häufig aufgefüllt werden muss, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

ANMERKUNG Lesen Sie die Warnhinweise des Brems- /Kupplungsflüssigkeitsverschlusses bevor Sie diesen öffnen!

VORSICHT

Der Einfüllverschluss ist vor jedem Öffnen zu reiningen.Verwenden Sie nur DOT3 oder DOT4 Brems- /Kupplungsflüssigkeit aus einem original verschlossenen Behälter.

 

VORSICHT - Brems- /Kupplungsflüssigkeit

Seien Sie beim Wechseln und Nachfüllen von Brems-/Kupplungsflüssigkeit vorsichtig. Vermeiden Sie jeglichen Augenkontakt. Falls Sie Brems-/Kupplungsflüssigkeit in die Augen bekommen, spülen Sie sie umgehend mit reichlich klarem Wasser. Lassen Sie Ihre Augen möglichst umgehend von einem Arzt untersuchen.

 

ACHTUNG

Lassen Sie Brems-/Kupplungsflüssigkeit nicht auf den Fahrzeuglack gelangen, da andernfalls Lackschäden drohen.

Brems-/Kupplungsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war, darf auf keinen Fall verwendet werden, da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften verfügt.

Sie muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Füllen Sie keine falschen Flüssigkeiten ein. Bereits geringste Mengen Mineralöl (z. B. Motoröl) im Brems-/Kupplungssystem können zu Beschädigungen der Systemkomponenten von Kupplung und Bremse führen.

Waschwasser

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen

Hyundai ix35. Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen

Prüfen Sie den Füllstand des Waschwasserbehälters und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.

Für den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften, damit das Waschwasser nicht einfrieren kann.

VORSICHT - Kühlmittel

  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Behälter der Scheibenwaschanlage ein.
  •  Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.

    Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.

  •  Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten Alkoholanteile und sind unter Umständen entflammbar.

    Vermeiden Sie daher Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Waschflüssigkeit und ihres Behälters. Andernfalls besteht die Gefahr von Fahrzeugund Personenschäden.

  •  Reinigungsflüssigkeit für Scheibenwaschanlagen ist giftig für Mensch und Tier. Trinken Sie keinen Scheibenreiniger und vermeiden Sie auch den Hautkontakt.

    Es besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

Feststellbremse

Feststellbremse prüfen

Hyundai ix35. Feststellbremse prüfen

Prüfen Sie den Hebelweg der Feststellbremse, indem Sie die Anzahl der "Klicks" zählen, die Sie beim Betätigen aus der gelösten Stellung heraus hören.

Weiterhin muss die Feststellbremse allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem Gefälle sicher zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg länger oder kürzer ist als angegeben, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Pedalweg: 6 Rasten, wenn Hebel mit 20 kg (196 N) gezogen.

Die Brems- und Kupplungsflüssigkeit im Hyundai ix35 (2010–2017) sollte stets zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen. Verunreinigung durch Schmutz oder falsche Flüssigkeit kann das System beschädigen – daher nur DOT3 oder DOT4 aus original verschlossenen Behältern verwenden. Sichtprüfung und Nachfüllen erfolgen bei kaltem Motor und sauberem Deckelbereich.

Auch das Waschwasser sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf mit frostgeschützter Reinigungsflüssigkeit aufgefüllt werden, besonders im Winter. Die Feststellbremse muss in der Lage sein, das Fahrzeug zuverlässig zu halten – etwa sechs „Klicks“ beim Ziehen gelten als normal.

Häufig gestellte Fragen:

Darf ich Bremsflüssigkeit mischen?
Nein, nur eine spezifizierte DOT3 oder DOT4 Flüssigkeit darf verwendet werden – das Vermischen kann die Bremsleistung beeinträchtigen.

Warum ist Motorkühlmittel im Waschwasserbehälter gefährlich?
Es reduziert die Sicht erheblich, kann Fahrzeuglack beschädigen und stellt ein Risiko für Mensch und Tier dar – unbedingt vermeiden.

Andere Materialien:

Skoda Yeti. Kopfstützen
ACHTUNG Die folgenden Hinweise zur Kopfstützeneinstellung sind zu beachten " Seite 9, Richtige und sichere Sitzposition. VORSICHT Die ausgebauten Kopfstützen so ablegen, dass diese nicht beschädigt und verschmutzt werden können. Hinweis Die Stellung der vorderen und hi ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0155