SUV Autos Betriebsanleitungen
Hyundai ix-35: Anhängerzugvorrichtungen. Sicherheitsketten. Anhängerbremsen - Fahren mit Anhänger - Fahrhinweise

Hyundai ix-35: Anhängerzugvorrichtungen. Sicherheitsketten. Anhängerbremsen

Hyundai ix-35 / Hyundai ix-35 Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Fahren mit Anhänger / Anhängerzugvorrichtungen. Sicherheitsketten. Anhängerbremsen

Der Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) überzeugt mit intelligenten Ablagesystemen und praktischer Innenraumgestaltung. Fahrer und Passagiere profitieren von Getränkehaltern, Türtaschen, Mittelkonsole mit Staufach, Handschuhfach und Sonnenbrillenhalter – alles ergonomisch erreichbar und auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem verstellbaren Kofferraumboden und dem 60:40 teilbaren Rücksitz für maximale Flexibilität. Diese Lösungen zeigen, wie Hyundai im ix35 (2010–2017) Funktionalität und Design vereint, um den Stauraum optimal zu nutzen und ein durchdachtes Fahrerlebnis zu schaffen.

Anhängerzugvorrichtungen

Hyundai ix35. Anhängerzugvorrichtungen

Die Auswahl der geeigneten Anhängerzugvorrichtung ist sehr wichtig. Seitenwind, der Fahrtwind vorbeifahrender Lkw sowie schlechte Fahrbahnen sind einige der Gründe für die Notwendigkeit einer geeigneten Anhängerkupplung. Beachten Sie die nachfolgenden Regeln:

  •  Müssen Sie für die Montage der Anhängerkupplung Löcher in die Karosserie bohren? Falls ja, dann achten Sie darauf, die Bohrlöcher zu verschließen, wenn die Anhängerkupplung abgebaut wird.

    Wenn die Bohrlöcher nicht verschlossen werden, kann neben Schmutz und Wasser auch tödlich wirkendes Kohlenmonoxid (CO) aus dem Abgas in den Fahrzeuginnenraum gelangen.

  •  Die Stoßfänger Ihres Fahrzeugs sind nicht für die Befestigung von Anhängerzugvorrichtungen vorgesehen.

    Befestigen Sie keine Anhängerzugvorrichtungen am Stoßfänger.

    Verwenden Sie nur Anhängerzugvorrichtungen, die an der Karosserie und nicht am Stoßfänger befestigt werden.

  •  HYUNDAI-Zubehör für Anhängerzugvorrichtungen ist bei einem HYUNDAI Vertragswerkstatt erhältlich.

Sicherheitsketten

Im Zugbetrieb müssen Zugfahrzeug und Anhänger immer mit einem Sicherheitsseil verbunden sein. Führen Sie das Sicherheitsseil unter der Deichsel hindurch, damit die Deichsel nicht auf den Boden schlägt, wenn sie sich vom Zugfahrzeug lösen sollte.

Eine Anleitung für den Umgang mit Sicherheitsseilen erhalten Sie beim Hersteller der Anhängerkupplung oder des Anhängers. Verlegen Sie das Sicherheitsseil einerseits locker, damit genügend Seilreserven für Kurvenfahrten zur Verfügen stehen, achten Sie andererseits jedoch darauf, dass das Seil nicht auf dem Boden schleifen kann.

Anhängerbremsen

Wenn Ihr Anhänger mit einer Bremse ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, dass diese den nationalen Bestimmungen entspricht, korrekt angebaut ist und ordnungsgemäß funktioniert.

Wenn Ihr Anhängergewicht das zulässige Gesamtgewicht für ungebremste Anhänger überschreitet, benötigt auch der Anhänger eine eigene Bremsanlage.

Lesen und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers der Anhängerbremse, um sicherzustellen, dass die Bremse ordnungsgemäß montiert, eingestellt und gewartet wird.

  •  Greifen Sie nicht in das Bremssystem Ihres Fahrzeugs ein und nehmen Sie keine Änderungen daran vor.

VORSICHT - Anhängerbremsen

Verwenden Sie keinen Anhänger mit Anhängerbremse, wenn Sie nicht sicher sind, ob die Bremsen ordnungsgemäß eingebaut wurden.

Der Einbau der Anhängerbremsen darf nicht durch Laien erfolgen. Lassen Sie diese Arbeiten nur von einer Fachwerkstatt durchführen.

Die Reifenrotation beim Hyundai ix35 I Gen (2010–2017) wird alle 10.000 km empfohlen, um gleichmäßigen Abrieb zu erreichen. Die Positionen sollten im Uhrzeigersinn oder – je nach Reifentyp – kreuzweise getauscht werden. Dabei ist die Profiltiefe zu kontrollieren, insbesondere an den Schultern und Mitten.

Richtige Rotation verhindert „Sägezahnmuster“ bei Profilen und sorgt für konstante Fahrsicherheit. Nach der Rotation sollte der Reifendruck angepasst und die Radmuttern mit korrekt eingestelltem Drehmoment angezogen werden.

Auch bei saisonalem Reifenwechsel – etwa Sommer auf Winter – ist die Rotation hilfreich zur Maximierung der Lebensdauer und des Komforts.

Andere Materialien:

Renault Koleos. Zusätzliche Rückhaltesysteme. Zu den hinteren Sicherheitsgurten. Seitenaufprallschutz. Zusätzliche rückhalte systeme
Zu den hinteren Sicherheitsgurten Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern Nach einem Unfall müssen all ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0132