Die Wartung des Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) umfasst zahlreiche Kontrollpunkte für maximale Sicherheit und Effizienz. Die Batteriepflege, Luft- und Innenraumfilterwechsel, Öl- und Bremsflüssigkeitsstände sowie die Überwachung des Partikelfilters gehören zu den wichtigsten Maßnahmen. Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen – regelmäßiger Austausch ist daher empfohlen. Auch der Zustand von Bremsbelägen, Bremsscheiben und Feststellbremse sollte kontrolliert werden – vor allem bei häufigem Stadtverkehr. Citroën weist darauf hin, nur empfohlene Produkte zu verwenden, um volle Funktionstüchtigkeit zu garantieren. Praktische Hinweise zur Enteisung der Bremsen nach Fahrzeugwäsche runden das Wartungskonzept ab.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
12V-Batterie
Elektrolytstand
Um an die Batterie zu gelangen,
siehe
Abschnitt "12V-Batterie".
Der Füllstand dieser Flüssigkeit muss sich zwischen MINI "LOWER LEVEL" und MAXI "UPPER LEVEL" befinden.
Der Füllstand dieser Flüssigkeit muss sich zwischen MINI "LOWER LEVEL" und MAXI "UPPER LEVEL" befinden.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers
nach in welchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei
jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum Erlöschen der Leuchte für etwa
20 Minuten mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 40 km/h (beim 1,6 l HDi-Motor:
minimale Geschwindigkeit von 60 km/h)
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies
zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand". Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt. |
Schaltgetriebe
Lesen Sie im
Service-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
gewartet werden muss.
CVT-Getriebe
Lesen Sie im
Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das CVT-Getriebe gewartet werden muss.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das CIT ROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des CIT ROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Verwenden Sie nur von CIT ROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit. Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen. |
Im Citroen C4 Aircross I Gen sind viele Komponenten wartungsrelevant: Batterieelektrolyt, Innenraum- und Ölfilter, Partikelfilter, Bremsbeläge, Feststellbremse und Getriebe müssen regelmäßig geprüft werden – je nach Fahrweise auch außerhalb festgelegter Intervalle. Besonders Stadtverkehr und feuchte Bedingungen erfordern häufigere Kontrolle.
Der Partikelfilter regeneriert sich bei Mindestgeschwindigkeit automatisch, wobei der typische Geruch dabei normal ist. Zusätzlich reagiert der Aircross sensibel auf Luftfilterzustand, der bei schlechter Luft oder Nutzung verstärkt gewechselt werden sollte.
Wie erkenne ich einen gesättigten Partikelfilter?
Durch Kontrollleuchte und Meldung im Kombiinstrument – eine Fahrt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit hilft bei Regenerierung.
Was tun bei vereisten Bremsen nach Waschstraße?
Mehrfach leicht bremsen – so lösen sich Eis- und Feuchtigkeitsrückstände effektiv.
Die Menüeinstellungen in der Mercedes E-Klasse dienen als zentrale Steuerplattform zur individuellen Konfiguration zahlreicher Fahrzeugfunktionen. Über das Menü „Einstell.“ am Multifunktionslenkrad lassen sich Optionen wie Displayhelligkeit, Außenspiegelklappung, Komfortfunktionen und Lichtsteuerung gezielt anpassen. Die Navigation erfolgt intuitiv mit klarer Symbolunterstützung und Bestätigungslogik. Zu den einstellbaren Parametern gehören unter anderem die Umstellung zwischen Kilometer- und Meilenanzeige, das Aktivieren eines Zusatztachos, Lichtfunktionen für Links- oder Rechtsverkehr sowie Feinjustierungen der Ambientebeleuchtung. Jeder Menüpunkt wird Schritt für Schritt erklärt, ergänzt durch Hinweise zur Sicherheit und zur Rücksetzung auf Werkseinstellungen. Eine vollständige Übersicht dieser Konfigurationsmöglichkeiten mit Symbolik findest du unter Mercedes E-Klasse Menü Einstellungen, ideal für personalisierte Voreinstellungen und optimale Bedienung während der Fahrt.
Renault Koleos. Kontrolllampen
Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND
ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM
VERTRIEBSLAND.
Die Instrumententafel A wird beim Einschalten
der Zündung beleuchtet.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllampen
erscheinen gleichzeitig Meldung ...