Nach der Verwendung des Reifenreparaturkits im Ford Kuga (2008–2012) ist eine Kontrollfahrt von rund drei Kilometern notwendig, um das Dichtmittel richtig zu verteilen. Im Anschluss sollte der Reifendruck überprüft und mit dem Kompressor angepasst werden. Liegt der Wert unter 1,3 bar, darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden – der Reifen ist irreparabel beschädigt. Besonders wichtig: Das Fahrzeug muss sicher stehen, und der Druck darf ausschließlich gemäß den technischen Vorgaben korrigiert werden. Nach dem Befüllen sollten alle Komponenten sauber verstaut werden, der leere Behälter kann im Hausmüll entsorgt werden. Damit bleibt der Kuga auch nach einer Notreparatur sicher auf der Straße und fördert eigenständige Wartung durch klare Instruktionen.
1. Nach ca. drei Kilometern (zwei Meilen) anhalten. Fülldruck des beschädigten Reifens prüfen und ggf. korrigieren.
2. Bauen Sie den Kit an und lesen Sie den Reifendruck von Manometer F ab.
3. Liegt der Reifenfülldruck des befüllten Reifens bei 1,3 bar (19 psi) oder höher, muss der Reifenfülldruck auf den vorgegebenen Wert korrigiert werden.
Siehe Technische Daten.
4. Befolgen Sie die Anweisungen zum Befüllen erneut, um den Reifenluftdruck zu erhöhen.
5. Prüfen Sie den Reifenluftdruck erneut mit Manometer F. Sollte der Reifenluftdruck zu hoch sein, vermindern Sie ihn mit dem Druckablassventil B.
6. Wenn der Reifen den korrekten Druck hat, bewegen Sie den Kompressorschalter H in die Stellung 0, ziehen Sie den Stecker G aus dem Anschluss, schrauben Sie den Schlauch C ab, befestigen Sie die Ventilkappe und bauen Sie die Schutzkappe A wieder an.
7. Lassen Sie den Dichtmittelbehälter K in der Aufnahme E und verstauen Sie den Reifenreparaturkit sicher an seinem ursprünglichen Aufbewahrungsort.
8. Fahren Sie zum nächstgelegenen Reifenhändler und lassen Sie den beschädigten Reifen erneuern.
Informieren Sie Ihren Reifenhändler, bevor der Reifen von der Felge demontiert wird, dass der Reifen Dichtmittel enthält. Ersetzen Sie den Reifenreparaturkit nach der Verwendung so bald wie möglich.
Beachte: Bedenken Sie, dass mit Reifenreparaturkits nur eine vorübergehende Mobilität möglich ist. Die Vorschriften zur zulässigen Instandsetzung eines Reifens nach der Verwendung eines Reifenreparaturkits sind von Land zu Land unterschiedlich. Bei Fragen wenden Sie sich an einen Reifenspezialisten.
ACHTUNG
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass der Reifen auf den empfohlenen
Reifenluftdruck befüllt wurde. Siehe Technische Daten.
Überwachen Sie den Reifenluftdruck, bis der abgedichtete Reifen ersetzt wird.
Leere Dichtmittelbehälter können über den Hausmüll entsorgt werden. Bitten Sie Ihren Händler, den Rest des Dichtmittels zu entsorgen bzw. entsorgen Sie diesen unter Berücksichtigung der vor Ort gültigen Richtlinien.
Nach etwa 3 km Fahrt mit repariertem Reifen muss der Luftdruck geprüft und auf den empfohlenen Wert gebracht werden. Der Reifenreparaturkit kommt erneut zum Einsatz, um mit dem integrierten Manometer den aktuellen Druck zu ermitteln. Liegt der Druck über 1,3 bar, kann korrigiert werden – darunter darf keine Weiterfahrt erfolgen.
Nach erfolgreicher Einstellung wird der Kit ordnungsgemäß verstaut. Es wird empfohlen, den defekten Reifen zeitnah bei einem Fachhändler erneuern zu lassen und die Entsorgung des Dichtmittels entsprechend lokaler Vorschriften vorzunehmen.
Im Range Rover Evoque trägt die regelmäßige Kontrolle aller Flüssigkeitsstände entscheidend zur Fahrzeugsicherheit und Zuverlässigkeit bei. Neben dem Motoröl sollten auch Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Besonders wichtig ist die AdBlue-Anzeige, da ein niedriger Stand des Harnstoffzusatzes die Abgasnachbehandlung beeinträchtigen kann. Zusätzlich werden Ladezustand der Batterie und Füllstand der Servolenkung hydraulisch überwacht.
Skoda Yeti. Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
Die folgenden allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der
Assistenzsysteme
sind zu beachten.
Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstützung und
entbinden
den Fahrer nicht von der Verantwortung für das Autofahren.
Das erhöhte Sicherheitsangebo ...