SUV Autos Betriebsanleitungen
Ford Kuga: Insassenschutz

Ford Kuga: Insassenschutz

Funktionsbeschreibung

Airbag

WARNUNGEN
Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigen.

Originaltext aus ECE R94.01: Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird!

Legen Sie den Sicherheitsgurt an und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, in der der Airbag eine optimale Schutzwirkung entfaltet.

Siehe Korrektes Sitzen.

Reparaturarbeiten an Lenkrad, Lenksäule, Sitzen, Airbags und Sicherheitsgurten nur in einer Fachwerkstatt ausführen lassen.

Bereich vor den Airbags stets frei halten. Nichts an den Airbagverkleidungen anbringen.

Keine scharfen Gegenstände in den Einbaubereich von Airbags stecken.

Dies kann zu Beschädigungen führen und die Auslösung der Airbags beeinträchtigen.

Für Sitze mit Seitenairbags ausgelegte Sitzbezüge verwenden.

Lassen Sie diese von entsprechend geschultem Personal anbringen.

Beachte: Beim Auslösen eines Airbags entsteht ein lautes Knallgeräusch.

Gleichzeitig kann sich eine rauchähnliche Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden.

Dies ist normal.

Beachte: Airbagverkleidungen nur mit einem feuchten Tuch abwischen.


Fahrer- und Beifahrerairbag

Fahrer- und Beifahrerairbag werden bei schweren Frontalkollisionen oder Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von links oder rechts aktiviert.

Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Sie bremsen die Vorwärtsbewegung der Insassen beim Aufprall ab, indem das Treibmittel entweicht. Bei leichten Kollisionen sowie bei Überschlägen und Seiten- bzw.

Heckkollisionen werden Fahrer- und Beifahrerairbag nicht aktiviert.


Seitenairbags

Die Seitenairbags befinden sich in den Rücklehnen der Vordersitze. Eine Aufschrift weisen auf den Einbau der Seitenairbags hin.

Die Seitenairbags werden bei schweren Seitenkollisionen ausgelöst. Nur der Airbag auf der Kollisionsseite wird aktiviert. Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit den Insassen; die Airbags bieten somit Schutz für Brust- und Schulterbereich. Bei leichten Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden die Seitenairbags nicht aktiviert.


Kopfairbags

Die Kopfairbags befinden sich in der Verkleidung oberhalb der vorderen und hinteren Fenster. Embleme in den Verkleidungen der B-Säule weisen auf den Einbau von Kopfairbags hin.

Die Kopfairbags werden bei schweren Seitenkollisionen ausgelöst. Nur der Airbag auf der Kollisionsseite wird aktiviert. Der Airbag bläst sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit den Insassen; der Airbag bietet somit Schutz für den Kopf. Bei leichten Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden die Kopfairbags nicht aktiviert.

Sicherheitsgurte

WARNUNGEN
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, in der eine optimale Schutzwirkung erreicht wird.

Siehe Korrektes Sitzen.

Denselben Sicherheitsgurt nie für mehr als eine Person verwenden.

Das für jeden Sicherheitsgurt vorgesehene Gurtschloss verwenden.

Keine losen oder verdrehten Sicherheitsgurte verwenden.

Keine dicke Kleidung tragen. Der Sicherheitsgurt muss eng am Körper anliegen, um optimalen Schutz bieten zu können.

Schultergurt über die Schultermitte und Beckengurt eng über das Becken führen.

Die Schlösser von Fahrer- und Beifahrergurt sind mit einem Gurtstraffer ausgerüstet. Die Gurtstraffer werden bei geringeren Verzögerungskräften ausgelöst als die Airbags. Bei leichten Kollisionen werden möglicherweise nur die Gurtstraffer ausgelöst.

Zustand nach einem Aufprall

ACHTUNG
Durch einen Unfall gedehnte Sicherheitsgurte müssen von geschultem Fachpersonal erneuert und die Gurtverankerungen geprüft werden.

Anlegen der Sicherheitsgurte

ACHTUNG
Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet.

Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt.


Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren.

Rote Taste auf dem Gurtschloss zum Lösen des Sicherheitsgurts drücken. Gurt vollständig und gleichmäßig aufrollen lassen.

Höheneinstellung der Sicherheitsgurte


Beachte:Wird die Schiebevorrichtung beim Drücken der Sperrtaste etwas angehoben, lässt sich der Sperrmechanismus leichter lösen.

Zum Anheben oder Absenken Verriegelungstaste auf der Einstellvorrichtung drücken und wie gewünscht bewegen.

Gurtwarner

ACHTUNG
Das Sicherheits-Rückhaltesystem bietet nur dann den bestmöglichen Schutz, wenn die Sicherheitsgurte korrekt angelegt sind.


Wenn Fahrer oder Beifahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt haben und das Fahrzeug eine bestimmte, sehr geringe Fahrgeschwindigkeit überschritten hat, leuchtet die Sicherheitsgurt-Warnleuchte auf und es wird ein Warnton ausgegeben.

Die Warnleuchte leuchtet auch auf, wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers während der Fahrt abgenommen wird. Der Warnton verstummt nach fünf Minuten, die Sicherheitsgurt-Warnleuchte bleibt jedoch eingeschaltet, bis der Fahrer- bzw.

Beifahrerairbag angelegt wird.

Sicherheitsgurt-Warnfunktion deaktivieren

Suchen Sie Ihren Händler auf.

Anlegen des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft


ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Ungeborenen korrekt anliegen.

Benutzen Sie nicht nur Becken- oder Schultergurt.

Positionieren Sie das Gurtband bequem über das Becken und tief unter Ihrem Bauch. Positionieren Sie den Schultergurt über Ihre Brust, über und an der Seite Ihres Bauchs.

Beifahrer-Airbag abschalten

ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist, wenn Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz verwenden.


Einbau des Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalters

ACHTUNG
Falls auf einem durch einen Airbag geschützten Sitz ein Kinderrückhaltesystem angebracht werden muss, ist das Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter auszustatten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb.

Beachte: Der Schlüsselschalter befindet sich im Handschuhfach und in der Instrumententafel ist eine Leuchte für die Airbag-Abschaltung angeordnet.

Leuchtet die Warnleuchte Airbag während der Fahrt auf oder blinkt sie, liegt eine Störung vor. Siehe Warnleuchten und Anzeigen.

Kinderrückhaltesystem entfernen und das System sofort überprüfen lassen.

Beifahrerairbag abschalten


Beifahrerairbag abschalten

A Deaktiviert
B Aktiviert

Drehen Sie den Schalter in Stellung A.

Stellen Sie beim Einschalten der Zündung sicher, dass die Beifahrerairbag-Deaktivierungsleuchte aufleuchtet.

Aktivieren des Beifahrerairbags

ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag aktiviert ist, wenn Sie auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhaltesystem verwenden.

Drehen Sie den Schalter in Stellung B.

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Staufächer
In diesen Staufächern können kleinere Gegenstände abgelegt werden, die von dem Fahrer oder Beifahrer benötigt werden. ACHTUNG Um möglichem Diebstahl vorzubeugen, lagern Sie keine Wertgegenstände in den Staufächern.   ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0067