Die Diebstahlsicherung im Ford Kuga (2008–2012) schützt das Audiosystem durch ein Keycode-Verfahren vor unbefugter Nutzung. Nach Abklemmen der Batterie oder Ausbau muss der vierstellige Code manuell eingegeben werden – ein effektiver Schutz gegen Manipulation. Der Code wird über Stationstasten eingegeben und kann bei Fehlern erneut korrigiert werden, wobei maximal zehn Versuche erlaubt sind. Besonders sicherheitsrelevant: Nach mehrfach fehlerhaften Eingaben wird das Gerät gesperrt und zeigt „LOCKED“ – in diesem Fall ist der Ford Händler die einzige Lösung. Hinweise zur Codebestätigung, Wartezeiten nach Fehlversuchen und zur Wiederfreischaltung unterstützen eine stressfreie Nutzung. Eine durchdachte Maßnahme für den Schutz des Audiosystems im Kuga.
Das Gerät ist durch einen individuellen Code geschützt, der vor der Inbetriebnahme eingegeben werden muss.
Nach einem Abklemmen der Batterie oder Ausbau des Geräts aus dem Fahrzeug muss dieser Code eingegeben werden, damit das Gerät wieder in Betriebsbereitschaft geht.
Falls Sie den exklusiven Gerätecode verlieren, wenden Sie sich an Ihren Ford Händler. Teilen Sie ihm mit, um welches Audiogerät es sich handelt, und weisen Sie sich aus.
Wenn beim Einschalten des Audiogeräts CODE - - - -, CODE 0000 oder ENTER KEYCODE auf dem Display erscheint, müssen Sie den Gerätecode über die Stationstasten eingeben.
6000CD, Sony und Sony DAB
1. Geben Sie den Code über die Stationstasten ein.
2. Bei einer falschen Eingabe können Sie die Ziffern erneut mit den Tasten 0 bis 9 eingeben. Das Display wechselt von Stelle 1 zu Stelle 4 und zurück zum Beginn.
3. Vergewissern Sie sich, dass der komplette Code korrekt angezeigt wird, und drücken Sie dann entweder die Stationstaste* oder die Wahltaste zwischen den Navigationstasten (Pfeiltasten), um die Eingabe zu bestätigen.
Sie haben max. 10 Versuche, um den Code korrekt einzugeben, wobei Fehleingaben je nach Anzahl verschiedene Konsequenzen mit sich bringen.
Die Anzahl der Versuche wird auf dem Display angezeigt.
Wenn das Display auf die Anzeige CODE zurückspringt, ist eine erneute Eingabe sofort möglich.
Wenn WAIT 30 anzeigt wird, ist das Gerät 30 Minuten lang gesperrt. Die nächste Eingabe ist erst möglich, nachdem der Zähler bei Null angelangt ist. Geben Sie den korrekten Code ein, wenn CODE auf dem Display erscheint.
Beachte: Nach 10 Fehleingaben ist das Gerät gesperrt, d.h. nicht funktionsfähig, und LOCKED erscheint auf dem Display. Suchen Sie Ihren Händler auf.
Die Keycode-Funktion beim Ford Kuga I Gen (2008–2012) schützt das Audiosystem zuverlässig vor unbefugtem Zugriff. Nach einem Batteriewechsel oder der Demontage muss der Sicherheitscode erneut eingegeben werden, um das System zu reaktivieren. Diese Maßnahme erhöht die Sicherheit bei Diebstahl und sichert Ihre Audioeinrichtung vor Manipulation.
Bei Verlust des Codes steht der Ford-Händler als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung – anhand der Gerätedaten kann ein neuer Code vergeben werden. Mehrfach falsche Eingaben führen zu temporärer Sperrung und erfordern Geduld vor dem nächsten Versuch.
Dieses Schutzsystem trägt zur Fahrzeugwertstabilität bei und stellt sicher, dass nur autorisierte Nutzer Zugang zur Unterhaltungseinheit haben. Die Kombination aus individueller Codierung und klarer Anleitung macht die Diebstahlsicherung besonders effizient.
Die Außenspiegel des Ford Focus sind auf maximale Sicherheit und Komfort ausgelegt. Die elektronische Verstellung ermöglicht die individuelle Anpassung der Spiegelposition auf Knopfdruck. Dank integrierter Heizfunktion wird Kondensation oder Vereisung zuverlässig verhindert. Bei vielen Modellvarianten ist zudem eine automatische Abblendfunktion vorhanden, die bei starker Blendung durch hintere Fahrzeuge für bessere Sicht sorgt. Falls die Spiegel elektrisch eingeklappt wurden, ist auch das Ausklappen nur über die Steuerung möglich – manuelle Versuche deaktivieren das System.
Hyundai ix-35. Hinweise für besondere Fahrbedingungen. Gefahrenträchtige Fahrumstände. Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren. Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven. Fahren im Dunkeln
Gefahrenträchtige Fahrumstände
Für das Fahren unter risikoreichen
Bedingungen wie Wasser, Schnee, Eis,
Schlamm, Sand usw. möchten wir
folgende Fahrhinweise geben:
Fahren Sie besonders vorsichtig und
halten Sie für Bremsmanöver einen
größeren ...