Mit der Audiogerät-Sprachsteuerung im Ford Kuga I Gen (2008–2012) lassen sich CD-Player, CD-Wechsler, Radio und externe Medien mühelos per Stimme bedienen. Die verfügbaren Befehle wie „Titel 245“, „Zufallswiedergabe aktivieren“ oder „CD 3 wählen“ ermöglichen eine präzise Kontrolle über die Medienwiedergabe. Zahlen können einzeln gesprochen werden – ideal für komplexe Titelnummern auf MP3-CDs. Radiosender lassen sich per Frequenz oder gespeicherter Stationsname aktivieren. Die Sprachbefehle bieten Zugriff auf USB- und iPod-Wiedergabelisten, einschließlich zufälliger Wiedergabe. Die strukturierte Befehlslogik garantiert eine sichere und komfortable Medienbedienung – perfekt für Musikliebhaber unterwegs.
Wiedergabe-Funktionen können Sie direkt durch Sprachbefehle steuern.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Nur verfügbar bei CDs mit Audiodateien wie MP3 oder WMA.
Titel
Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Zahlen bis zu vier Stellen können auch als einzelne Zahlen gesprochen werden (z.B.
"2", "4", "5" für Titel 245).
Zufallswiedergabe alles
Mit diesem Befehl wird die Zufallswiedergabe aktiviert.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Nur verfügbar bei CDs mit Audiodateien wie MP3 oder WMA.
CD
Bei CD-Wechslern kann die CD-Nummer gewählt werden
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Titel
Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Zahlen bis zu vier Stellen können auch als einzelne Zahlen gesprochen werden (z.B.
"2", "4", "5" für Titel 245).
CD-Zufallswiedergabe
Mit diesem Befehl wird die Zufallswiedergabe des CD-Inhalts aktiviert.
Mit Hilfe der Sprachbefehle können die Radiofunktionen gesteuert und Radiosender gewählt werden.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü sind den nachfolgenden Aufstellungen zu entnehmen.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Senderfrequenz einstellen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sender über Sprachbefehle eingestellt werden.
* Die Frequenz kann auf verschiedene Weisen eingegeben werden. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele:
UKW: 87,5 - 108,0 in Schritten von 0,1 • "Neunundachtzig Komma Neun" (89,9) • "Neunzig" (90,0) • "Einhundert Komma Fünf" (100,5) • "Hunderteins Komma Eins" (101,1) • "Hundertacht" (108,0) Kurzwelle/Mittelwelle: 531 - 1602 in Schritten von 9 Mittelwelle/Langwelle: 153 - 281 in Schritten von 1 • "Fünfhunderteinunddreißig" (531) • "Neunhundert" (900) • "Eintausendvierhundertvierzig" (1440) • "Eintausendfünfhundertdrei" (1503) • "Eintausendachtzig" (1080)
Namen speichern
Nach dem Einstellen eines Senders kann dieser unter einem Namen im Verzeichnis gespeichert werden.
Stationsname
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein gespeicherter Radiosender aufgerufen werden
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Namen löschen
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein gespeicherter Radiosender gelöscht werden.
Verzeichnis abhören
Mit dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender vom System angesagt werden
Verzeichnis löschen
Mit Hilfe dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender gleichzeitig gelöscht werden
Wiedergabe
Mit dieser Funktion wird zwischen Audioquelle und Radiomodus umgeschaltet.
Mit dieser Funktion wird das angeschlossene USB-Gerät als Audioquelle ausgewählt.
Dieser Bereich der Sprachsteuerung unterstützt an das Audiosystem angeschlossene externe USB-Geräte.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten und Ordern müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen.
USB-Wiedergabe
Mit dieser Funktion wird zwischen Audioquelle und angeschlossenem USB-Gerät umgeschaltet.
USB-Titel
Einzelne Titel des USB-Geräts können direkt angewählt werden.
* Zahlen bis zu vier Stellen können auch als einzelne Zahlen gesprochen werden (z.B. "2", "4", "5" für Titel 245).
Dieser Bereich der Sprachsteuerung unterstützt an das Audiosystem angeschlossene externe iPod-Geräte.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen.
iPod-Titel
Titel können direkt aus Titellisten Ihres iPod gewählt werden.
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Zahlen bis zu fünf Stellen und bis zu einer Höhe von 65535 können auch als einzelne Zahlen gesprochen werden (z.B. "5", "2", "4", "3" für Titel 52453).
iPod-Wiedergabeliste
Wiedergabelisten vom iPod können direkt angewählt werden.
* Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen.
Die Sprachsteuerung für das Audiogerät des Ford Kuga (2008–2012) bietet umfangreiche Direktbefehle zur Steuerung von CD, CD-Wechsler und Radiosendern. Nutzer können Funktionen wie Titelsprung, Zufallswiedergabe oder Frequenzwahl direkt ansprechen – ohne durch Menüstrukturen navigieren zu müssen.
Individuelle Radiosender lassen sich benennen und speichern, wodurch sie später bequem per Namensbefehl aufgerufen werden können. Die Sprachsteuerung verarbeitet auch komplexere Zahlenkombinationen für Titelwahl und Frequenz.
Mit dieser Technologie wird die Musiksteuerung nicht nur einfacher, sondern auch sicherer – da Ablenkungen minimiert werden und sich das System effizient in den Alltag integrieren lässt.
Die Geschwindigkeitsregelanlage im Mazda CX-30 erhöht den Fahrkomfort auf Langstrecken durch automatische Geschwindigkeitsanpassung. Das adaptive Tempomat-System passt das Tempo je nach Verkehrsfluss an und hält automatisch den gewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Die Steuerung erfolgt über Bedienelemente am Lenkrad, wobei sich zuvor gespeicherte Geschwindigkeiten erneut abrufen lassen. Kommt es zu einem Stillstand, beschleunigt das System automatisch, sobald der Verkehrsfluss wieder aufgenommen wird.
Skoda Yeti. Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie stellt eine Stromquelle für den Motorstart sowie für die
Einspeisung von elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug dar.
Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können
Verletzungen, Vergi ...