Der Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) kombiniert elektrischen Fensterkomfort mit Sicherheitsfeatures wie Einklemmschutz und Kindersicherung. Fahrer und Passagiere können Fenster manuell oder automatisch bedienen, während der Sperrschalter unbefugte Nutzung verhindert – besonders praktisch bei Kindern an Bord. Zusätzlich sorgt das Panorama-Glasdach mit elektrischer Jalousie für ein luftiges Fahrerlebnis. Die intuitive Steuerung ermöglicht stufenloses Öffnen und Schließen, mit automatischer Rückstellung bei Hindernissen. Diese Ausstattung steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf jeder Fahrt.
System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einer Einklemmsicherung bei Modellen mit sequenzieller Schaltung und einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet.
Elektrische Fensterheber auf der Beifahrerseite vorne und hinten
Elektrische sequentielle Fensterheber auf der Fahrerseite
Bei eingeschalteter Zündung haben Sie zwei Möglichkeiten:
manueller Modus
automatischer Modus
schließt sich vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca.
30 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung betriebsbereit. Die Fenster können nach dem Schließen einer der vorderen Türen weder geöffnet noch geschlossen werden. Die hinteren Fenster sind nicht vollständig versenkbar. |
Einklemmsicherung (Fahrerseite)
Wenn das Fenster im automatischen Modus beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich wieder.
Reinitialisierung der Fensterheber
Wenn beim Hochfahren eines Fensters keine automatische Bewegung erfolgt oder nach dreimal aufeinander folgendem Auslösen der Einklemmsicherung, müssen Sie die Funktionsweise der Fensterheber reinitialisieren. |
Vom Schalter auf der Fahrerseite aus:
Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen. Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter. Wenn der Fahrer die Fensterheber für die Beifahrerseite und die hinteren Fenster betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert. Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheber richtig bedienen. Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte besonders auf die mitfahrenden Kinder. |
Deaktivieren der Fensterheber auf der Beifahrerseite und hinten
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre aufgehoben.
Bei heruntergedrücktem Knopf funktioniert nur das Fenster auf der Fahrerseite. |
Das Panorama-Glasdach beinhaltet eine elektrische Dachjalousie.
Elektrische Dachjalousie
Bei eingeschalteter Zündung haben Sie beim Öffnen und Schließen zwei Möglichkeiten:
Kurzzeitiges Anhalten
Einklemmsicherung
Wenn die elektrische Dachjalousie beim Schließen am Ende auf ein Hindernis trifft, bleibt er stehen und fährt ein Stückchen zurück.
Denken Sie daran, bei Verlassen
des Fahrzeugs immer die Zündung
auszuschalten, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen. Wenn der Fahrer den Schalter der elektrischen Dachjalousie betätigt, muss er sich vergewissern, dass nichts das Manöver behindern kann. Der Fahrer muss die richtige Bedienung der elektrischen Dachjalousie durch Beifahrer gewährleisten. Achten Sie bei Betätigung der elektrischen Dachjalousie besonders auf Kinder. |
Die Fensterheber im Citroen C4 Aircross I Gen bieten sowohl manuelle als auch automatische Funktionen – insbesondere die Fahrerseite verfügt über sequenzielle Steuerung mit Einklemmsicherung. Die hinteren Fenster sind aus Sicherheitsgründen nicht vollständig versenkbar.
Die Panorama-Dachjalousie lässt sich elektrisch öffnen und schließen. Dabei helfen intuitive Tasten mit einer Einklemmsicherung, die bei Hindernissen den Mechanismus stoppt und zurückfährt. Ein Sperrschalter schützt Mitfahrer – vor allem Kinder – vor ungewollter Bedienung der hinteren Fenster.
Für vollständigen Schutz empfiehlt es sich, beim Verlassen des Fahrzeugs die Zündung auszuschalten und die Fenster sowie die Dachjalousie ordnungsgemäß zu schließen.
Die Betriebsanleitung des VW Golf ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die sachgemäße Fahrzeugnutzung und Wartung. Sie enthält detaillierte Informationen zu technischen Systemen, Sicherheitseinrichtungen, Schaltplänen und empfohlenen Wartungsintervallen. Besonders hervorzuheben sind die Abschnitte über Warnleuchten, Fahrzeugdiagnose und Fehlersymbole, da sie helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Laut den Herstellerangaben sollte die Anleitung regelmäßig konsultiert werden, insbesondere vor langen Fahrten oder bei Unsicherheiten bezüglich einzelner Funktionen.
Hyundai ix-35. Rücksitzbank. Kopfstütze. Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit
und Komfort zu gewährleisten, ist der
Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für Fahrer und Beifahrer, sondern sie
stützt auch den Kopf und den Nacken im
Fall einer K ...