Der Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) vereint mehrere sicherheitsrelevante Systeme, die zur effektiven Fahrzeugsteuerung beitragen. Dazu zählen die Fahrtrichtungsanzeiger mit Dreifach-Blinkfunktion für Spurwechsel, sowie Warnblinker zur sofortigen Signalgebung bei Notbremsung oder Pannen. Die Hupe sowie das ABS (Antiblockiersystem) und die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) sorgen für präzise Kommunikation und sichere Verzögerung unter erschwerten Bedingungen. Diese Sicherheitsmodule gewährleisten nicht nur maximale Kontrolle, sondern minimieren auch das Risiko bei plötzlichen Bremsmanövern. Die automatische Aktivierung der Warnblinker bei starker Verzögerung und das mechanische Feedback bei ABS-Einsatz bieten dem Fahrer ein klar strukturiertes und zuverlässiges Fahrgefühl – essenziell für ein urbanes und dynamisches Umfeld.
Dreimaliges Blinken
nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
Diese ergänzen das Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen:
Antiblockiersystem und elektronischer Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem ist ab einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h aktiv. Es wird deaktiviert, sobald die Geschwindigkeit weniger als 5 km/h beträgt.
Das Antiblockiersystem greift automatisch ein, wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern. |
Funktionsstörung
Im Stand
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte in Verbindung mit der Anzeige auf dem Bildschirm des Kombiinstruments liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Das Fahrzeug behält seine klassische Bremsunterstützung bei.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Einschalten der Zündung (Position ON) leuchtet die Warnleuchte für einige Sekunden auf. Wenn sie nicht wieder erlischt oder nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. |
Während der Fahrt
Leuchtet diese Warnleuchte
ununterbrochen, liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Das Fahrzeug behält seine klassische Bremsunterstützung bei.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Aufleuchten dieser beiden Warnleuchten in Verbindung mit den Warnmeldungen auf dem Bildschirm des Kombiinstruments liegt eine Funktionsstörung im elektronischen Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CIT ROËNHändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die beiden Warnleuchten leuchten
gleichzeitig auf und die beiden
Warnmeldungen werden abwechselnd auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments
angezeigt. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder den Vorschriften des Herstellers entsprechen |
Der Citroen C4 Aircross I Gen (2012–2017) überzeugt mit einem ausgefeilten Bedienkonzept rund um Signalfunktionen und Fahrassistenz. Vom klassischen Fahrtrichtungsanzeiger über Warnblinker bis zur Hupe lässt sich alles intuitiv am Lenkrad und an den Schalthebeln steuern – mit eindeutigen Rückmeldesignalen im Kombiinstrument.
Besonders herauszustellen sind die Bremsunterstützungssysteme: Das Antiblockiersystem (ABS) und die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) arbeiten unauffällig im Hintergrund, greifen bei Gefahr aber unmittelbar ein. Durch gezielte Kraftverteilung werden Fahrstabilität und Lenkbarkeit maximiert – auch bei Notbremsung auf glattem Untergrund.
Die integrierten Sicherheitssysteme des C4 Aircross reagieren dabei nicht nur auf Fahrverhalten, sondern signalisieren Funktionsstörungen klar im Display. So entsteht ein verlässliches Zusammenspiel von Technik und Nutzerführung – für sichere Reaktionen in kritischen Situationen.
Eine gleichmäßige Druckverteilung auf alle vier Reifen ist essenziell für Fahrstabilität und Reifenschonung. Das Reifendrucküberwachungssystem erkennt frühzeitig Luftverlust, sendet Warnmeldungen an den Fahrer und hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden. Die Anleitung beschreibt die Bedienung, mögliche Ursachen für Fehleranzeigen und sinnvolle Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Mehr erfahren: Mazda CX-3 TPMS Wer maximale Sicherheit und optimale Fahrzeugleistung anstrebt, erhält hier alle relevanten Informationen zur Reifendruckkontrolle.
Ford Kuga. Reifenpflege. Verwenden von Winterreifen. Verwenden von Schneeketten. Reifendrucküberwachungs-System
Reifenpflege
Reifenpflege
Damit die vorderen und hinteren Reifen
des Fahrzeugs gleichmäßig abgenutzt
werden und länger halten, wird empfohlen,
die Reifen in regelmäßigen Abständen von
5000 bis 10000 km (3000 und 6000
Meilen) zwischen vorn und hinten zu
wech ...