Im Citroën C4 Aircross I Gen (2012–2017) sorgt der multifunktionale Beleuchtungshebel für optimales Lichtmanagement im Fahrzeug. Je nach Fahr- und Wetterbedingungen können Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht sowie Tagfahrlicht präzise gesteuert werden. Der Bedienring und Lichthebel ermöglichen die manuelle Aktivierung, während automatische Funktionen wie Nachleuchtmodus oder Lichtsensor den Alltag erleichtern. Zusätzliche Features wie Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchten und die Anpassung bei Auslandsfahrten machen das System besonders vielseitig. Der Kompakt-SUV vereint Design, Funktionalität und Sicherheit in einer intuitiven Lichtsteuerung – perfekt für jede Tageszeit und jede Strecke.
Vorrichtung zur Auswahl und Steuerung der verschiedenen, für die Beleuchtung des Fahrzeugs zuständigen, Scheinwerfer vorne und hinten.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung. |
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen und so dem Fahrer eine optimale Sicht zu bieten:
Weitere Beleuchtungsfunktionen sind
ebenfalls verfügbar:
|
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:
Reisen ins Ausland Um in einem Land zu fahren,
in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. |
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Abblend- oder Fernlicht
Standlicht
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Licht aus / Tagfahrlicht
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblendund Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Ausführung mit Nebelschlussleuchten
Modell mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten
Auswahlring Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten funktionieren, wenn mindestens die Standlichter eingeschaltet sind.
Nebelschlussleuchten
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring C:
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt werden. |
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen der
Fahrertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung
ausgeschaltet worden ist |
Tagfahrlicht
Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim Anlassen des Motors einschaltet und den anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Die Funktion wird durch Anschalten der entsprechenden Lichter aktiviert.
Der Lichtschalter muss auf der Position "0" oder "AUTO" stehen (Modus Tag).
Beleuchtungsautomatik
Stand- und Abblendlicht werden ohne Betätigung durch den Fahrer automatisch eingeschaltet, wenn eine geringe Außenhelligkeit festgestellt wird.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich am unteren Rand der Windschutzscheibe.
Wenden Sie sich an das CIT ROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die Sensorempfindlichkeit einstellen zu lassen.
Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass
der Helligkeitssensor eine ausreichende
Helligkeit feststellt. In diesen Fällen wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet. Verdecken Sie den Helligkeitssensor nicht, damit seine Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird. |
Automatisches Ausschalten der Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalter in der Position "Abblendlicht oder Fernlicht" befindet und das Zündschloss auf "LOCK" oder "ACC" steht bzw.
der Zündschlüssel abgezogen wird, schaltet sich die Beleuchtung beim Öffnen der Fahrertür automatisch aus.
Manuelle Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet, um den Insassen bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
Die Scheinwerfer schalten sich für etwa 30 Sekunden an.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich unverzüglich aus, wenn:
Der Beleuchtungshebel im Citroen C4 Aircross I Gen (2012–2017) ist ein zentrales Steuerungselement für alle Lichtfunktionen. Vom Standlicht über das Tagfahrlicht bis zum Fernlicht lassen sich sämtliche Beleuchtungsarten präzise und intuitiv über den Schalter aktivieren. Die manuelle Bedienung erfolgt über Dreh- und Ziehmechanismen an den Hebeln – unterstützt durch Kontrollleuchten im Kombiinstrument.
Zusatzfunktionen wie Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten lassen sich separat über einen Auswahlring steuern. Die Automatikfunktion übernimmt die Lichtsteuerung bei Dämmerung oder schlechten Sichtverhältnissen selbstständig – ein Sensor erkennt die Umgebungshelligkeit und schaltet das Licht automatisch ein oder aus.
Die Beleuchtung ist ein entscheidender Sicherheitsaspekt im Aircross. Mit manueller Nachleuchtfunktion und automatischer Abschaltung wird zudem für maximalen Komfort bei gleichzeitig optimierter Batterienutzung gesorgt.
Peugeot 107 Öffnen der Motorhaube. Motor. Füllstandskontrollen gibt eine strukturierte Anleitung für den sicheren Zugang zum Motorraum und zur Überprüfung lebenswichtiger Flüssigkeiten. Fahrer erfahren, wie man die Motorhaube korrekt entriegelt und geöffnet hält. Das Dokument beschreibt die Kontrolle von Motoröl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser, inklusive empfohlener Füllstände und Warnzeichen für Mängel. Es werden auch sicherheitsrelevante Hinweise für das Arbeiten im Motorraum gegeben. Mehr erfahren: Peugeot 107 Wartungsinformationen Wer sein Fahrzeug verantwortungsvoll warten will, findet hier eine zuverlässige Anleitung.
Hyundai ix-35. Smart-Key
Mit einem Smart-Key können Sie Türen
(und die Heckklappe) ver- und entriegeln
und auch den Motor anlassen, ohne
dass Sie einen Schlüssel in ein Schloss
stecken.
Die Funktionen der Tasten an einem
Smart-Key sind ähnlich wie bei einem
Schlüssel für eine Zentral ...