Der Škoda Yeti (2009–2013) setzt auf modulare Beleuchtungssysteme mit leicht austauschbaren Komponenten – von Nebelscheinwerfern über Kennzeichenleuchte bis zur Rückleuchte. Dank klarer Abbildungen und Werkzeugintegration lässt sich jeder Schritt nachvollziehen, ohne die Fahrzeugstruktur zu gefährden. Besonders die Rückleuchte zeigt Variabilität: je nach Ausstattung kommen LED- oder Glühlampentechnologien zum Einsatz, mit separaten Wechselanleitungen. Ein Highlight für Fahrer, die Wert auf Wartbarkeit und individuelle Anpassung legen – inklusive Hinweise zur Scheinwerfereinstellung und Systemprüfung bei Einparkhilfe.
Abb. 210 Prinzipdarstellung: Nebelscheinwerfer ausbauen / Glühlampe wechseln
Vor dem Glühlampenwechsel zuerst das Schutzgitter für Nebelscheinwerfer ausbauen " Abb. 207 auf Seite 212 bzw. " Abb. 208 auf Seite 213.
Scheinwerfer ausbauen
Glühlampe wechseln
Scheinwerfer und Schutzgitter einbauen
Das Schutzgitter muss sicher einrasten.
VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit Einparkhilfesystem empfehlen wir, nach dem Wechsel der Glühlampe im Nebelscheinwerfer dieses System von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Abb. 211 Kennzeichenleuchte ausbauen / Glühlampe wechseln
Die Leuchte löst sich.
Prüfen, ob die Leuchte sicher eingebaut ist.
Abb. 212 Leuchte ausbauen / Stecker abziehen
Ausbauen
Einbauen
Abb. 213 Innerer Teil der Leuchte: Grundleuchte
Abb. 214 Innerer Teil der Leuchte: Leuchte mit LED-Dioden
Grundleuchte
Der Lampenhalter muss hörbar einrasten.
Leuchte mit LED-Dioden
Der Lampenhalter muss hörbar einrasten.
Hinweis
Bei defekter LED-Diode ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.
Die Nebelscheinwerfer des Škoda Yeti (2009–2013) lassen sich durch Abnehmen des Schutzgitters und gezielten Ausbau der Einheit instandsetzen. Der Stecker am Lampensockel muss sorgfältig entfernt und die neue Glühlampe exakt eingesetzt werden – so wird Blendfreiheit und Lichtintensität gewährleistet.
Auch die Kennzeichenleuchte und Rückleuchten lassen sich modular austauschen. Während herkömmliche Glühlampen selbst gewechselt werden können, erfordern LED-Leuchten professionelle Hilfe. Bei Fahrzeugen mit Einparkhilfe empfiehlt sich ein Systemcheck nach dem Austausch.
Die richtige Handhabung schützt nicht nur vor Folgeschäden, sondern sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild und zuverlässige Lichtfunktionen – bei Tag und Nacht.
Skoda Yeti. Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls. Richtiger Gurtbandverlauf. Sicherheitsgurte anlegen und ablegen. Sicherheitsgurt für den hinteren mittleren Sitz
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls
Abb. 4 Nicht angegurteter Fahrer / Nicht angegurteter Mitfahrer auf dem
Rücksitz
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug als
auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die so genannte kinetische
Energie.
...