Skoda Yeti: Dachgepäckträger
ACHTUNG
Beim Transport von Ladung sind folgende Hinweise zu beachten.
- Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss stets sicher
befestigt werden
- es besteht Unfallgefahr!
- Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und
unbeschädigten
Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
- Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.
- Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem
Dachgepäckträger können sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung
verändern. Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit
den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
- Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
- Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das
zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden -
es besteht Unfallgefahr!
VORSICHT
- Bei Fahrzeugen mit einem Panoramadach ist darauf zu achten, dass das
Panoramadach
beim Ausstellen nicht an das beförderte Ladegut anstößt.
- Es ist darauf zu achten, dass die Gepäckraumklappe beim Öffnen nicht
an die
Dachladung stößt.
Hinweis
Wir empfehlen, Dachgepäckträger aus dem SKODA Original Zubehör zu
verwenden.
Dachlast
Die zulässige Dachlast, einschließlich des Träger-Systems, von 100 kg darf
nicht überschritten werden.
Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit
kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. Die maximale Tragfähigkeit
des Träger-Systems ist stets einzuhalten.
Andere Materialien:
Citroen C4 Aircross. Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an
einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.
Abtrocknen - Abtauen
...
Hyundai ix-35. Verstellung von Hand
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel
vorn unter dem Sitzkissen nach oben
und halten Sie ihn gezogen.
...