Abb. 106 Befestigungselemente: Variante 1 / Variante 2
Abb. 107 Befestigungselemente: Variante 3
Übersicht der Befestigungselemente " Abb. 106 und " Abb. 107
Die maximal zulässige statische Belastung der einzelnen Verzurrösen A beträgt 350 kg.
Die maximal zulässige statische Belastung der einzelnen Verzurrösen D beträgt 150 kg.
Abb. 108 Befestigungsbeispiele für Netze
Befestigungsbeispiele für Netze " Abb. 108
Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungsnetze beträgt 1,5 kg.
VORSICHT
In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - es besteht Netzbeschädigungsgefahr.
Abb. 109 Multifunktionstasche befestigen
Die Tasche " Abb. 109 kann an den Befestigungselementen A , B und C " Abb. 106 auf Seite 102 befestigt werden.
Die maximal zulässige Belastung der an den Befestigungselementen befestigten Tasche beträgt 3 kg.
VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit dem variablen Ladeboden ist die Befestigung der Tasche an den Befestigungselementen nicht möglich.
Abb. 110 Haken herunterklappen
An beiden Seiten des Gepäckraums befindet sich je ein ausklappbarer Haken zum Aufhängen kleinerer Gepäckstücke, z. B. Taschen u. Ä.
Die maximal zulässige Belastung des Hakens beträgt 7,5 kg.
Citroen C4 Aircross. Kopf-Airbags
System, das den Schutz von
Fahrer
und Insassen (außer auf dem
hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen Aufprall unterstützen und die
Kopfverletzungsgefahr beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen
Teil des Fahrgastraums eingelassen. ...