SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Scheibenwischer und -wascher - Licht und Sicht - Bedienung

Skoda Yeti: Scheibenwischer und -wascher

Die Scheibenwischer und die Waschanlage arbeiten nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossener Motorraum- bzw. Gepäckraumklappe1).

Winterstellung der Frontscheibenwischer

Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich nicht von der Frontscheibe abklappen. Aus diesem Grund empfehlen wir, im Winter die Scheibenwischer so auszurichten, dass sie sich leicht von der Frontscheibe abklappen lassen.

  • Die Scheibenwischer einschalten.
  • Die Zündung ausschalten.

Die Scheibenwischer bleiben in der Stellung stehen, in der sie sich beim Ausschalten der Zündung befinden.

Als Winterstellung kann auch die Servicestellung benutzt werden " Seite 207.

ACHTUNG

  • Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt erforderlich " Seite 207.
  • Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, ohne dass vorher die Frontscheibe beheizt wurde. Das Scheibenwaschwasser könnte auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.

VORSICHT

  • Bei kalten Temperaturen und im Winter vor dem Einschalten der Zündung prüfen, ob die Scheibenwischerblätter nicht festgefroren sind. Sollten die Scheibenwischer bei angefrorenen Scheibenwischerblättern eingeschaltet werden, können sowohl die Scheibenwischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
  • Angefrorene Scheibenwischerblätter vorsichtig von der Scheibe ablösen.
  • Vor der Fahrt Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfernen.
  • Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Gefahr der Beschädigung der Frontscheibe.
  • Bei abgeklappten vorderen Scheibenwischerarmen die Zündung nicht einschalten! Die Scheibenwischerarme könnten den Lack der Motorraumklappe beschädigen.
  • Bei einem Hindernis auf der Frontscheibe versucht der Wischer, das Hindernis wegzuschieben. Nach 5 Versuchen das Hindernis zu beseitigen, bleibt der Wischer stehen, um eine Beschädigung der Wischer zu vermeiden. Das Hindernis entfernen und den Wischer erneut einschalten.

Hinweis

  • Nach jedem dritten Ausschalten der Zündung kommt es zum Wechsel der Ruhestellung der Frontscheibenwischer. Das wirkt einer frühzeitigen Ermüdung der Wischergummis entgegen
  • Die Scheibenwaschdüsen der Frontscheibe werden bei laufendem Motor und einer Außentemperatur von weniger als ca. +10 C beheizt.

Scheibenwischer und -wascher

Abb. 58 Bedienung der Scheibenwischer und -wascher: vorn/hinten
Abb. 58 Bedienung der Scheibenwischer und -wascher: vorn/hinten

Bedienungshebelstellungen

Wischen ausgeschaltet

Je nach Ausstattung:

  • Intervallwischen der Frontscheibe
  • Automatisches Frontscheibenwischen bei Regen

Langsames Frontscheibenwischen

Schnelles Frontscheibenwischen

Tippwischen der Frontscheibe / Servicestellung der Scheibenwischerarme, (gefederte Stellung)

Besprühen und Wischen der Frontscheibe (gefederte Stellung)

Heckscheibenwischen (der Scheibenwischer wischt regelmäßig nach einigen Sekunden)

Besprühen und Wischen der Heckscheibe (gefederte Stellung)

Je nach Ausstattung:

  • Einstellung des Wischintervalls für die Frontscheibe
  • Empfindlichkeitseinstellung des automatischen Wischens bei Regen

Durch die Einstellung des Schalters in Pfeilrichtung wischen die Scheibenwischer öfter.

Besprühen und Wischen der Frontscheibe

Nach dem Loslassen des Bedienungshebels führen die Wischer noch 3 bis 4 Wischerausschläge aus.

Bei einer Geschwindigkeit über 2 km/h wischt 5 Sekunden nach dem letzten Wischerausschlag der Wischer noch einmal, um die letzten Tropfen von der Scheibe zu wischen. Diese Funktion kann von einem Fachbetrieb aktiviert/ deaktiviert werden lassen.

Besprühen und Wischen der Heckscheibe

Nach dem Loslassen des Bedienungshebels führen die Wischer noch 2 bis 3 Wischerausschläge aus.

Der Bedienungshebel bleibt in Stellung 6 .

Automatisches Heckscheibenwischen

Befindet sich der Bedienungshebel in der Stellung 2 bzw. 3 " Abb. 58, kommt es bei einer Geschwindigkeit von mehr als 5 km/h alle 30 Sekunden bzw. 10 Sekunden zu einem Wischvorgang der Heckscheibe.

Bei aktiviertem automatischem Frontscheibenwischen bei Regen (der Bedienungshebel befindet sich in der Stellung 1 ) ist die Funktion nur dann aktiv, wenn der Scheibenwischer vorn im Dauerbetrieb arbeitet (keine Pause zwischen den Wischvorgängen).

Das automatische Heckscheibenwischen kann über das MAXI DOT-Display im Menüpunkt Heckwischer aktiviert/deaktiviert werden " Seite 49.

ACHTUNG

Das automatische Wischen bei Regen dient lediglich zur Unterstützung.

Der Fahrer wird nicht von der Pflicht entbunden, die Funktion der Scheibenwischer je nach Sichtbedingungen manuell einzustellen.

Hinweis

  • Befindet sich der Bedienungshebel in der Stellung 2 oder 3 und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sinkt unter 4 km/h, wird die Wischgeschwindigkeit verringert. Die ursprüngliche Wischgeschwindigkeit wird wiederhergestellt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 8 km/h steigt.
  • Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird bei eingeschalteten Frontscheibenwischern die Heckscheibe automatisch einmal gewischt.

Scheinwerferreinigungsanlage

Zum Reinigen der Scheinwerfer kommt es immer beim ersten und nach jedem fünften Besprühen der Frontscheibe.

Das Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert unter folgenden Bedingungen.

  • Die Zündung ist eingeschaltet.
  • Das Abblendlicht ist eingeschaltet.
  • Die Außentemperatur beträgt etwa -12 C bis +39 C.

Um die korrekte Funktion der Anlage auch im Winter sicherzustellen, ist diese regelmäßig vom Schnee und Eis, z. B. mit einem Enteisungsspray, zu befreien.

VORSICHT

Die Düsen der Scheinwerferreinigungsanlage nie von Hand herausziehen - es besteht Beschädigungsgefahr!

Andere Materialien:

Hyundai ix-35. Steuergeräte und systemfunktionen
❈ Anzeigen und Einstellungen variieren möglicherweise je nach Audiosystem. Audio-Bedienteil 1. (AUSWERFEN)  Wirft die CD aus. 2.  Wechselt in den Modus FM/AM.  Mit jedem Tastendruck wechselt der Modus in der Reihenfolge FM1 FM2 FMA AM AMA ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0068