Das klassische Startsystem im Škoda Yeti (2009–2013) ermöglicht das Anlassen und Abstellen des Motors über den Zündschlüssel – mit Funktionen wie elektronischer Wegfahrsperre, Lenkschlossverriegelung und Störungsanzeige im Kombi-Instrument. Besonders wichtig sind Hinweise zur Sicherheit beim Startvorgang, zur Batteriebelastung beim Vorglühen sowie zur richtigen Position des Schalthebels je nach Getriebeart. Das System sorgt für zuverlässige Motoraktivierung unter variablen Betriebsbedingungen.
Mit dem Zündschlüssel im Zündschloss kann die Zündung ein-/ausgeschaltet und der Motor angelassen/abgestellt werden.
ACHTUNG
Unbefugte Personen, z. B. Kinder, könnten beispielsweise das Fahrzeug verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht Verletzungs-, Unfall- und Beschädigungsgefahr!
Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens.
VORSICHT
Hinweis
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur.
Durch die elektronische Wegfahrsperre (nachstehend nur Wegfahrsperre) wird ein Diebstahlversuch oder eine unbefugte Nutzung Ihres Fahrzeugs erschwert.
Im Griff des Schlüssels befindet sich ein elektronischer Chip. Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsperre beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloss deaktiviert.
Sobald der Zündschlüssel aus dem Zündschloss gezogen wird, aktiviert sich die Wegfahrsperre automatisch.
Funktionsstörungen
Bei einer Störung der Komponenten der Wegfahrsperre im Schlüssel ist kein Motorstart möglich. Im Display des Kombi-Instruments ercheint eine Meldung darüber, dass die Wegfahrsperre aktiv ist.
Zum Start den anderen Fahrzeugschlüssel verwenden ggf. die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres Fahrzeugs erschwert.
Verriegeln
Entriegeln
Das Lenkschloss wird entriegelt.
Wenn die Zündung nicht eingeschaltet werden kann, dann das Lenkrad etwas hin und her bewegen und dadurch das Lenkschloss entriegeln.
Abb. 129 Positionen des Fahrzeugschlüssels im Zündschloss
Positionen des Fahrzeugschlüssels im Zündschloss " Abb. 129
Zündung ein-/ausschalten
Die Zündung wird eingeschaltet.
Die Zündung wird ausgeschaltet.
Vorgehensweise beim Anlassen des Motors
Beim Loslassen geht der Fahrzeugschlüssel in die Position 2 zurück.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren leuchtet beim Startvorgang die Vorglüh-
Kontrollleuchte auf. Nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte springt der
Motor an.
Sollte der Motor nicht innerhalb von etwa 10 Sekunden anspringen, den Schlüssel in die Position 1 drehen. Den Anlassvorgang nach etwa einer halben Minute wiederholen.
Hinweis
Der Motor und die Zündung werden gleichzeitig ausgeschaltet.
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann der Zündschlüssel nur dann abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P befindet.
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf.
ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter (und zwar auch unterbrochen) noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.
Im Škoda Yeti (2009–2013) erfolgt der Motorstart über den Zündschlüssel – klassisch und zuverlässig. Das System beinhaltet gleichzeitig die elektronische Wegfahrsperre, die bei jedem Einschalten automatisch deaktiviert wird und bei Abziehen des Schlüssels wieder aktiv ist – ein wichtiger Beitrag zur Diebstahlsicherung.
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie das Lenkschloss sorgen für Schutz bei geparktem Fahrzeug und die klare Trennung zwischen Zündpositionen unterstützt die sichere Bedienung. Die Startprozedur bei Dieselmodellen berücksichtigt das Vorglühen, um Motor und Batterie zu schonen.
Škoda setzt bei dieser Technik auf robuste, intuitive Lösungen, die auch bei Kälte oder Systembelastung zuverlässig funktionieren – perfekt für Fahrten im ländlichen, urbanen oder saisonabhängigen Einsatz.
Citroen C4 Aircross. Fensterheber. Panorama-Glasdach
Fensterheber
System zum automatischen oder manuellen
Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einer
Einklemmsicherung bei Modellen mit sequenzieller
Schaltung und einem Sperrschalter zum Schutz vor
unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber
ausgerüstet.
Elektris ...