SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Motor mit dem Schlüssel anlassen und
abstellen - Fahren. Anfahren und Fahren

Skoda Yeti: Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Fahren. Anfahren und Fahren / Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen

Mit dem Zündschlüssel im Zündschloss kann die Zündung ein-/ausgeschaltet und der Motor angelassen/abgestellt werden.

ACHTUNG

  • Während der Fahrt mit stehendem Motor muss die Zündung stets eingeschaltet sein " Seite 120, Zündung ein-/ausschalten und Motor anlassen.
  • Bei ausgeschalteter Zündung kann es zur Verriegelung der Lenkung kommen " Seite 120 - es besteht Unfallgefahr!
  • Den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss ziehen, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist " Seite 127, Parken. Ansonsten kann es zur Verriegelung der Lenkung kommen - es besteht Unfallgefahr!
  • Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen.

    Unbefugte Personen, z. B. Kinder, könnten beispielsweise das Fahrzeug verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht Verletzungs-, Unfall- und Beschädigungsgefahr!

  • Das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen - es besteht z. B. Unfall-, Beschädigungs- oder Diebstahlgefahr!
  • Den Motor niemals abstellen, bevor das Fahrzeug steht - es besteht Unfallgefahr!
  • Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen lassen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr!
  • Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zurücklassen.

    Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens.

  • Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z. B. mit einer Decke) abdecken - es besteht Brandgefahr!

VORSICHT

  • Den Motor nur dann anlassen, wenn der Motor und das Fahrzeug steht - es besteht die Gefahr eines Anlasser- und Motorschadens!
  • Den Motor nicht durch das Anschleppen des Fahrzeugs anlassen - es besteht die Gefahr eines Motor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden " Seite 200.

Hinweis

Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur.

Elektronische Wegfahrsperre

Durch die elektronische Wegfahrsperre (nachstehend nur Wegfahrsperre) wird ein Diebstahlversuch oder eine unbefugte Nutzung Ihres Fahrzeugs erschwert.

Im Griff des Schlüssels befindet sich ein elektronischer Chip. Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsperre beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloss deaktiviert.

Sobald der Zündschlüssel aus dem Zündschloss gezogen wird, aktiviert sich die Wegfahrsperre automatisch.

Funktionsstörungen

Bei einer Störung der Komponenten der Wegfahrsperre im Schlüssel ist kein Motorstart möglich. Im Display des Kombi-Instruments ercheint eine Meldung darüber, dass die Wegfahrsperre aktiv ist.

Zum Start den anderen Fahrzeugschlüssel verwenden ggf. die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Lenkschloss verriegeln/entriegeln

Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres Fahrzeugs erschwert.

Verriegeln

  • Den Zündschlüssel abziehen.
  • Das Lenkrad nach links oder rechts drehen, bis das Lenkschloss hörbar einrastet.

Entriegeln

  • Den Zündschlüssel in das Zündschloss einstecken.
  • Die Zündung einschalten " Seite 120.

Das Lenkschloss wird entriegelt.

Wenn die Zündung nicht eingeschaltet werden kann, dann das Lenkrad etwas hin und her bewegen und dadurch das Lenkschloss entriegeln.

Zündung ein-/ausschalten und Motor anlassen

Abb. 129 Positionen des Fahrzeugschlüssels im Zündschloss
Abb. 129 Positionen des Fahrzeugschlüssels im Zündschloss

Positionen des Fahrzeugschlüssels im Zündschloss " Abb. 129

  1. Zündung ausgeschaltet, Motor abgestellt
  2. Zündung eingeschaltet
  3. Motor anlassen

Zündung ein-/ausschalten

  • Den Schlüssel in die Position 2 drehen

Die Zündung wird eingeschaltet.

  • Den Schlüssel in die Position 1 drehen.

Die Zündung wird ausgeschaltet.

Vorgehensweise beim Anlassen des Motors

  • Die Handbremse fest anziehen.
  • Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlaufstellung bringen, das Kupplungspedal durchtreten und halten, bis der Motor angesprungen ist.
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P oder N bringen, das Bremspedal durchtreten und halten, bis der Motor angesprungen ist.
  • Den Schlüssel in die Position 3 bis zum Anschlag drehen und nach dem Anlassen des Motors sofort loslassen - kein Gas geben.

Beim Loslassen geht der Fahrzeugschlüssel in die Position 2 zurück.

Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren leuchtet beim Startvorgang die Vorglüh- Kontrollleuchte auf. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte springt der Motor an.

Sollte der Motor nicht innerhalb von etwa 10 Sekunden anspringen, den Schlüssel in die Position 1 drehen. Den Anlassvorgang nach etwa einer halben Minute wiederholen.

Hinweis

  • Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich.
  • Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.

Motor abstellen

  • Das Fahrzeug anhalten " Seite 127, Parken.
  • Den Schlüssel in die Position 1 " Abb. 129 auf Seite 120 drehen.

Der Motor und die Zündung werden gleichzeitig ausgeschaltet.

Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann der Zündschlüssel nur dann abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P befindet.

VORSICHT

Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf.

ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.

Hinweis

Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter (und zwar auch unterbrochen) noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.

Andere Materialien:

Ford Kuga. Automatische Klimaanlage
Automatische Klimaanlage Das System regelt automatisch die Temperatur sowie die Menge und Verteilung des Luftstroms und passt sie entsprechend den Fahrtbedingungen und den Witterungsbedingungen an. Drücken Sie einmal die Taste AUTO, um den Automatikbetrieb einzuschalten. Bei dem Sys ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0096