SUV Autos Betriebsanleitungen
Skoda Yeti: Modi und Wählhebelbedienung. Wählhebelsperre. Manuelles Schalten (Tiptronic). Anfahren und Fahren - Automatisches Getriebe - Fahren. Anfahren und Fahren

Skoda Yeti: Modi und Wählhebelbedienung. Wählhebelsperre. Manuelles Schalten (Tiptronic). Anfahren und Fahren

Skoda Yeti / Skoda Yeti Betriebsanleitung / Fahren. Anfahren und Fahren / Automatisches Getriebe / Modi und Wählhebelbedienung. Wählhebelsperre. Manuelles Schalten (Tiptronic). Anfahren und Fahren

Modi und Wählhebelbedienung

Abb. 136 Wählhebel / Displayanzeige
Abb. 136 Wählhebel / Displayanzeige

Bei eingeschalteter Zündung wird der Getriebemodus sowie der aktuell eingelegte Gang im Display angezeigt " Abb. 136.

Mit dem Wählhebel können die folgenden Modi eingelegt werden " Abb. 136.

P - Parkmodus

In diesem Modus sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.

Der Parkmodus darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden.

R - Rückwärtsgang

Der Rückwärtsgang kann nur bei stehendem Fahrzeug und Motorleerlaufdrehzahl eingelegt werden.

N - Neutral (Leerlaufstellung)

Die Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist in diesem Modus unterbrochen.

D - Modus für Vorwärtsfahrt (Normal-Programm)

Im Modus D werden die Vorwärtsgänge abhängig von der Motorbelastung, der Betätigung des Gaspedals und der Fahrgeschwindigkeit automatisch geschaltet.

S - Modus für Vorwärtsfahrt (Sport-Programm)

Die Vorwärtsgänge werden im Modus S bei höheren Motordrehzahlen als im Modus D automatisch hoch- und heruntergeschaltet.

Vor dem Einlegen des Modus S aus dem Modus D muss die Sperrtaste in Pfeilrichtung 1 " Abb. 137 auf Seite 129 gedrückt werden.

Fehler am automatischen Getriebe

Ein Fehler am automatischen Getriebe kann sich z. B. durch das Folgende bemerkbar machen.

  • Es werden nur bestimmte Gänge geschaltet.
  • Der Rückwärtsgang R kann nicht genutzt werden.
  • Es kann nicht im Tiptronic-Modus geschaltet werden.

VORSICHT

Bei einem Fehler am automatischen Getriebe ist unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen - es besteht die Beschädigungsgefahr des Fahrzeugs.

Wählhebelsperre

Abb. 137 Sperrtaste
Abb. 137 Sperrtaste

Der Wählhebel ist im Modus P und N gesperrt, damit der Modus für Vorwärtsfahrt nicht versehentlich eingelegt wird und das Fahrzeug sich dadurch nicht in Bewegung setzt.

Der Wählhebel wird nur bei stehendem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis 5 km/h gesperrt.

Die Wählhebelsperrung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte angezeigt.

Der Wählhebel wird beim zügigen Umstellen über den Modus N (z. B. von R nach D) nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln von einem festgefahrenen Fahrzeug aus einer Schneeverwehung ermöglicht. Befindet sich der Wählhebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als ca. 2 Sekunden im Modus N, rastet die Wählhebelsperre ein.

Wählhebel aus dem Modus P oder N lösenWählhebel aus dem Modus P oder N lösen

  • Das Bremspedal durchtreten und gleichzeitig die Sperrtaste in Pfeilrichtung 1 " Abb. 137 drücken.

Möchte man den Wählhebel aus dem Modus N in D verstellen, dann nur das Bremspedal durchtreten.

Defekt der Wählhebelsperre

Kommt es zum Defekt der Wählhebelsperre bzw. zur Unterbrechung deren Stromversorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie, defekte Sicherung), lässt sich der Wählhebel nicht mehr aus dem Modus P auf normale Weise verstellen und das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel muss notentriegelt werden " Seite 206.

Hinweis

Möchte man den Wählhebel aus dem Modus P in den Modus D oder umgekehrt verstellen, dann ist der Wählhebel zügig zu bewegen. Dadurch wird verhindert, dass versehentlich der Modus R bzw. N eingelegt wird.

Manuelles Schalten (Tiptronic)

Abb. 138 Wählhebel
Abb. 138 Wählhebel

Die Tiptronic ermöglicht es, die Gänge mithilfe des Wählhebels manuell zu schalten. Dieser Modus kann sowohl im Stand als auch während der Fahrt gewählt werden.

Der aktuell eingelegte Gang wird im Display " Abb. 136 auf Seite 128 angezeigt.

Beim Schalten ist die Gangempfehlung zu beachten " Seite 43.

Auf manuelles Schalten umschalten

  • Den Wählhebel aus dem Modus D nach rechts bzw. bei Rechtslenkern nach links drücken.

Hochschalten

  • Den Wählhebel nach vorn + " Abb. 138 tippen.

Herunterschalten

  • Den Wählhebel nach hinten - " Abb. 138 tippen.

Hinweis

  • Es kann vorteilhaft sein, z. B. beim Bergabfahren, das manuelle Schalten zu nutzen. Durch das Herunterschalten werden die Bremsenbelastung und der Bremsenverschleiß verringert " Seite 125, Informationen für das Bremsen.
  • Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl automatisch in den höheren Gang.
  • Falls ein niedrigerer Gang gewählt wird, so schaltet das Getriebe erst herunter, wenn der Motor nicht mehr überdreht werden kann.

Anfahren und Fahren

Anfahren

  • Den Motor anlassen.
  • Das Bremspedal durchtreten und durchgetreten halten.
  • Die Sperrtaste in Pfeilrichtung 1 " Abb. 137 auf Seite 129 drücken und gedrückt halten.
  • Den Wählhebel in den gewünschten Modus bringen " Seite 128 und die Sperrtaste wieder loslassen.
  • Das Bremspedal loslassen und Gas geben.

Anhalten (während der Fahrt)

  • Das Bremspedal durchtreten und das Fahrzeug anhalten.
  • Das Bremspedal durchgetreten halten, bis die Fahrt fortgesetzt wird.

Beim vorübergehenden Anhalten, z. B. an Kreuzungen, muss der Modus N nicht eingestellt werden.

Kick-down

Die Kick-down-Funktion ermöglicht es, die maximale Beschleunigung des Fahrzeugs während der Fahrt zu erreichen.

Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen Modus für Vorwärtsfahrt die Kick-down-Funktion eingeschaltet.

Das Getriebe schaltet in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Motordrehzahl um einen oder auch mehrere Gänge nach unten und das Fahrzeug beschleunigt.

Das Hochschalten in den höheren Gang erfolgt erst, wenn die maximal vorgegebene Motordrehzahl erreicht wird.

In Leerlaufstellung fahren (Freilauf)1)

  • Im MAXI DOT-Display im Menü Einstellungen den Menüpunkt Freilauf aktivieren " Seite 46.
  • Den Wählhebel in Stellung D bringen.
  • Den Fuß vom Gaspedal nehmen (die Geschwindigkeit ist höher als etwa 20 km/h).

Das Fahrzeug bewegt sich ohne die Bremswirkung des Motors.

Der Gang wird automatisch wieder eingelegt, indem das Gas- oder Bremspedal betätigt wird.

ACHTUNG

Eine rasante Beschleunigung kann insbesondere auf rutschiger Fahrbahn zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen - es besteht Unfallgefahr!

Andere Materialien:

Renault Koleos. Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit
Je nach Fahrzeug, kann es sich um Folgendes handeln:  das Antiblockiersystem ABS ;  das elektronische Stabilitätsprogramm ESC mit Antriebsschlupfregelung ASR ;  Bremsassistent  die Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle;  die Berganfahrhilfe. ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.01