Skoda Yeti: Innenraum pflegen
Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus dem SKODA Original Zubehör zu
verwenden,
die bei SKODA Partnern erhältlich sind. Es sind die Anwendungsvorschriften
auf der Verpackung zu beachten.
ACHTUNG
- Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel
gesundheitsschädlich
sein.
- Die Fahrzeugpflegemittel immer sicher vor Personen, die nicht
völlig
selbstständig sind, z. B. Kindern, aufbewahren - es besteht
Vergiftungsgefahr!
- Bei hohen Innenraumtemperaturen können im Innenraum angebrachte
Duftstoffe und Lufterfrischer gesundheitsschädlich werden.
VORSICHT
- Ihre Kleidung unbedingt auf Farbechtheit prüfen, um Beschädigungen
oder
sichtbare Verfärbungen am Stoff (Leder), Verkleidungen und
Bekleidungstextilien
zu vermeiden.
- Frische Flecken, wie Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme
usw.,
vom Stoff (Leder), den Verkleidungen und Bekleidungstextilien möglichst
umgehend
entfernen.
- Keine Duftstoffe und Lufterfrischer auf der Schalttafel anbringen -
es besteht
die Beschädigungsgefahr der Schalttafel.
- Keine Aufkleber auf die Heizfäden oder Scheibenantenne kleben - es
besteht
Beschädigungsgefahr.
- Die Dachverkleidung nicht mit einer Bürste reinigen - es die besteht
Beschädigungsgefahr
der Verkleidungsoberfläche.
- Lösungsmittelhaltige Reiniger können das zu reinigende Material
beschädigen.
- Reinigungs- und Pflegemittel äußerst sparsam auftragen.
Hinweis
Aufgrund der erforderlichen Spezialwerkzeuge, der notwendigen
Kenntnisse
und möglicher Probleme mit der Reinigung und Innenraumpflege Ihres Fahrzeugs
empfehlen wir, die Reinigung und Innenraumpflege Ihres Fahrzeugs von
einem SKODA Servicepartner durchführen zu lassen.
Naturleder
Das Leder bedarf, abhängig von der Beanspruchung, einer regelmäßigen
Reinigung
und Pflege.
Staub und Schmutz in Poren und Falten verursachen Scheuerschäden auf der
Oberfläche und führen zur vorzeitigen Versprödung der Lederoberfläche. Deshalb
sind diese regelmäßig in kurzen Abständen mit einem Tuch oder Staubsauger
zu entfernen.
Verschmutzte Lederflächen mit einem mit Wasser leicht angefeuchteten
Baumwoll- oder Wolllappen säubern und danach mit einem trockenen Lappen
abtrocknen " .
Stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen, getränkt mit einer milden
Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) reinigen.
Zum Entfernen von Flecken speziell dazu bestimmte Reinigungsmittel verwenden.
Das Leder in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Lederpflegemittel
behandeln und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und
Imprägniereffekt verwenden.
VORSICHT
- Es ist zu beachten, dass das Leder beim Reinigen an keiner Stelle
durchfeuchtet
wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert! Das Leder würde
dann mürbe oder rissig werden.
- Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein
Ausbleichen des
Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch
Abdecken
schützen.
- Die Verwendung eines zusätzlichen mechanischen Lenkradschlosses kann
Beschädigungen der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben.
- Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen
keine ausreichende
Farbechtheit. Dadurch können auf den Sitzbezügen Beschädigungen
oder deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch. Das gilt insbesondere für helle Sitzbezüge. Dabei handelt es
sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff, sondern um mangelhafte
Farbechtheit
bei den Bekleidungstextilien.
- Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse,
Nieten,
scharfkantige Gürtel u. Ä., können bleibende Kratzer oder Schabespuren in
der Oberfläche hinterlassen oder diese beschädigen. Eine solche Beschädigung
kann später nicht als eine gerechtfertigte Beanstandung anerkannt werden.
Hinweis
Während der Verwendung des Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen
der
Bezüge geringfügige erkennbare Änderungen (z. B. Falten oder Knitter) infolge
der Beanspruchung der Bezüge zeigen.
Kunstleder, Stoffe und Alcantara
Kunstleder
Das Kunstleder mit einem feuchten Tuch reinigen.
Falls das Kunstleder auf diese Weise nicht ganz sauber geworden ist, dann
sind eine milde Seifenlösung oder dazu bestimmte Reinigungsmittel zu verwenden.
Stoffe
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Gepäckraumabdeckung usw.
mit speziellen Reinigungsmitteln, z. B. mit Trockenschaum reinigen.
Dazu kann ein weicher Schwamm, eine Bürste oder ein handelsübliches
Mikrofasertuch
verwendet werden.
Zum Reinigen der Dachverkleidung nur ein Tuch und speziell dazu bestimmte
Reinigungsmittel verwenden.
Knollen auf Bezugsstoffen und Stoffrückstände mit einer Bürste entfernen.
Hartnäckige Haare mit einem "Reinigungshandschuh" entfernen.
Alcantara
Staub und Schmutz in Poren, Falten und Nähten können die Oberfläche durch
Scheuern beschädigen. Deshalb sind diese regelmäßig in kurzen Abständen
mit einem Tuch oder Staubsauger zu entfernen.
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal.
VORSICHT
- Für Alcantara-Sitzbezüge keine Lösungsmittel, Bohnerwachs,
Schuhcreme,
Fleckenentferner, Lederreiniger u. Ä. verwenden.
- Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein
Ausbleichen
von Kunstleder, Stoffen bzw. Alcantara zu vermeiden. Bei längeren
Standzeiten
im Freien das Kunstleder, die Stoffe bzw. Alcantara durch Abdecken
schützen.
- Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen
keine ausreichende
Farbechtheit. Dadurch können auf den Sitzbezügen Beschädigungen
oder deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch. Das gilt insbesondere für helle Sitzbezüge. Dabei handelt es
sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff, sondern um mangelhafte
Farbechtheit
bei den Bekleidungstextilien.
Sitzbezüge
Elektrisch beheizte Sitze
Zum Reinigen der Bezüge speziell dazu bestimmte Reinigungsmittel, z. B.
Trockenschaum
u. Ä., verwenden
Sitze ohne Sitzheizung
Die Sitzbezüge vor dem Reinigen gründlich mit einem Staubsauger absaugen.
Die Sitzbezüge mit einem feuchten Tuch oder mit speziell dazu bestimmten
Reinigungsmitteln reinigen.
Eingedrückte Stellen, die auf den Bezugsstoffen durch den Alltagsgebrauch
entstehen, können durch Bürsten gegen die Haarrichtung mit einer leicht
angefeuchteten
Bürste entfernt werden.
Immer alle Bezugsteile behandeln, damit keine sichtbaren Ränder entstehen.
Danach den Sitz vollständig trocknen lassen.
VORSICHT
- Die Bezüge der elektrisch beheizten Sitze weder mit Wasser noch mit
anderen
Flüssigkeiten reinigen - es besteht die Beschädigungsgefahr des
Sitzheizungssystems.
- Staub von den Sitzbezügen regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
- Elektrisch beheizte Sitze dürfen nicht durch das Einschalten der
Heizung getrocknet
werden.
- Nicht auf nassen Sitzen sitzen - es besteht die Verformungsgefahr der
Bezüge.
- Die Sitze immer "von Naht zu Naht" reinigen.
Sicherheitsgurte
Verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifenlauge waschen.
Groben Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen.
ACHTUNG
- Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden.
- Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische
Reinigungsmittel
das Gewebe zerstören können.
- Die Sicherheitsgurte dürfen nicht mit ätzenden Flüssigkeiten (Säuren
u. Ä.) in Berührung kommen.
- Vor dem Aufrollen müssen die Sicherheitsgurte vollständig
getrocknet
sein.
Andere Materialien:
Hyundai ix-35. Spracherkennung. Spracherkennung beenden
Spracherkennung
Verwendung der
Spracherkennung
Spracherkennung starten
Drücken Sie kurz die Lenkradtaste
Sprechen Sie einen Befehl.
Wenn sich die Spracherkennung im
[Normalmodus] befindet, sagt das
System "Please say a commond (Bitte
wählen Sie eine Funktion). Piep" ...