Die Betriebsanleitung des Škoda Yeti (2010–2015) ist klar strukturiert und erleichtert dem Fahrer die Orientierung zu sicherheitsrelevanten Themen. Mit ihrer hierarchischen Gliederung in Absätze, Kapitel und Module sorgt sie für eine intuitive Informationssuche. Dank eindeutiger Richtungsangaben, verständlicher Symbolerklärungen und praxisnaher Hinweise ermöglicht die Anleitung eine fundierte Fahrzeugbeherrschung. Sie unterstreicht die Kombination aus Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, die den Yeti auszeichnet.
Aufbau der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt.
Kapitel (z. B. Airbagübersicht)
Einleitung zum Thema - Modulübersicht innerhalb des Kapitels, einleitende Informationen zum Kapitelinhalt, ggf. für das gesamte Kapitel gültige Hinweise
Modul (z. B. Frontairbags)
Informationssuche
Bei der Informationssuche in der Betriebsanleitung empfehlen wir, das Stichwortverzeichnis am Ende der Betriebsanleitung zu nutzen.
Richtungsangaben
Alle Richtungsangaben, wie "links", "rechts", "vorn", "hinten", beziehen sich auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs.
Einheiten
Die Volumen-, Gewichts-, Geschwindigkeits- und Längenangaben werden in metrischen Einheiten angegeben, sofern es nicht anders angegeben ist.
Displayanzeige
In dieser Betriebsanleitung wird für die Darstellung im Display des Kombi-Instruments die Anzeige im MAXI DOT-Display verwendet, sofern es nicht anders angegeben ist.
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung | Bedeutung |
1/min | Motorumdrehungen pro Minute |
A2DP | ein Bluetooth-Softwareprofil für eine einseitige Übertragung von Audiodaten |
ABS | Antiblockiersystem |
AF | Mehrzweckfahrzeuge |
AFS | adaptive Frontscheinwerfer |
AG | Automatikgetriebe |
AGM | Fahrzeugbatterietyp |
APN | Name eines Zugangspunkts für den WLAN-Anschluss |
ASR | Traktionskontrolle |
CO2 | Kohlendioxid |
COC | Konformitätserklärung |
DPF | Dieselpartikelfilter |
DSG | automatisches Doppelkupplungsgetriebe |
DSR | aktive Lenkungsunterstützung |
EDS | elektronische Differenzialsperre |
ECE | Europäische Wirtschaftskommission |
EPC | Kontrolle der Motorelektronik |
ESC | Stabilisierungskontrolle |
ET | Einpresstiefe der Felge |
EU | Europäische Union |
GSM | globales System für mobile Kommunikation |
HBA | Bremsassistent |
HFP | Anschluss eines Mobilgeräts mittels des Bluetooth-Profils |
HHC | Berganfahrassistent |
KESSY | schlüsselfreies Entriegeln, Starten und Verriegeln |
kW | Kilowatt, Maßeinheit für die Leistung |
MDI | Eingänge für den Anschluss externer Geräte |
MFA | Multifunktionsanzeige |
MG | Schaltgetriebe |
MPI | Benzinmotor mit einer Kraftstoff-Mehrpunkteinspritzung |
N1 | ein ausschließlich oder vorwiegend für den Gütertransport konstruierter Kastenwagen |
NiMH | Nickel-Metallhydrid |
Nm | Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment |
PIN | persönliche Identifikationsnummer |
rSAP | ein Bluetooth-Softwareprofil für die Fernübertragung der SIM-Daten |
SCR | Dieselmotor, für den die AdBlue-Lösung benötigt wird |
SIM-Karte | eine Karte für die Identifikation des Mobilnetzteilnehmers |
SSP | Verbindung zweier Geräte mittels des Bluetooth-Profils |
TDI CR | Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Common- Rail |
TSA | Gespannstabilisierung |
TSI | Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung |
UMTS | die nächste Entwicklungsstufe des GSM-Netzes (3G) |
VIN | Fahrzeug-Identifizierungsnummer |
W | Watt, Maßeinheit für die Leistung |
Wi-Fi | drahtloses Datennetzwerk |
WLAN | drahtlose Verbindung elektronischer Geräte zur Datenübertragung (WiFi) |
WPS | drahtlose Verbindung elektronischer Geräte zur Datenübertragung (WiFi) mittels eines automatisch generierten Schlüssels |
Die Betriebsanleitung des Škoda Yeti (2010–2014) ist klar strukturiert und erleichtert das schnelle Auffinden von sicherheits- und funktionsrelevanten Informationen. Die Gliederung in Absätze, Hauptkapitel und Module sorgt für eine intuitive Navigation.
Die verwendeten Richtungsangaben und metrischen Einheiten bieten zusätzliche Orientierung, während die Einleitungstexte zu jedem Kapitel gezielt auf Inhalte vorbereiten. Ergänzende Tabellen und Abkürzungen unterstützen das technische Verständnis.
Wie finde ich bestimmte Informationen in der Anleitung?
Am Ende der Betriebsanleitung befindet sich ein Stichwortverzeichnis, das gezielte Recherchen erleichtert.
Welches Display wird in der Anleitung berücksichtigt?
Standardmäßig wird die Darstellung im MAXI DOT-Display verwendet – sofern nicht anders angegeben.
Skoda Yeti. Getränkehalter. 12-Volt-Steckdose. Abfallbehälter. Multimediahalter
Getränkehalter
Abb. 80 Getränkehalter: in der Mittelkonsole vorn / auf dem Klapptisch an der
mittleren Sitzlehne
Abb. 81 Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten öffnen / Haltergröße
anpassen
Getränkehalter " Abb. 80 und " Abb. 81
A.Getränkeh ...