SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Koleos: Umweltschutz. Automatische Reifendruckkontrolle - Fahrhinweise

Renault Koleos: Umweltschutz. Automatische Reifendruckkontrolle

Renault Koleos / Renault Koleos Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Umweltschutz. Automatische Reifendruckkontrolle

Umweltschutz

Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Lebensdauer unter Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich Herstellung und Benutzung, aber auch für den Fall seiner Verwertung.

Diese Verpflichtung ist am eco² Logo der Renault Gruppe erkennbar.

Umweltschutz

Herstellung

Die Herstellung Ihres Fahrzeugs erfolgt an einem Industriestandort, der fortschrittliche Prozesse zur Reduzierung von Umweltbelastungen umsetzt, sowohl im Hinblick auf das direkte Umfeld als auch auf die Natur (Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs, der optischen und akustischen Beeinträchtigungen, der in die Luft und in die Gewässer abgegebenen Emissionen, Sortierung und Recycling von Wertstoffen).

Emissionen

Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug so entwickelt, dass es geringere Treibhausgas- Emissionen (CO2) erzeugt und somit einen geringeren Verbrauch hat (z. Bsp.: 140 g/km entsprechen bei einem Dieselfahrzeug einem Verbrauch von 5,3 l/100km).

Darüber hinaus verfügen die Fahrzeuge über Abgasentgiftungssysteme wie Katalysator, Lambda-Sonde, Aktivkohlefilter (dieser verhindert die Abgabe von Benzindämpfen aus dem Tank in die Umwelt)...

Bei bestimmten Dieselmodellen wird dieses System durch einen Partikelfilter zur Verringerung des Rußausstoßes ergänzt.

Tragen auch Sie zum Umweltschutz bei

  •  Die im Rahmen der Fahrzeugwartung ausgetauschten Teile (Batterie, Ölfilter, Luftfilter...) sind von Fachbetrieben zu entsorgen. Auch leere Ölkanister oder Altöl müssen an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
  • Das endgültig stillgelegte Fahrzeug muss einer Altautoverwertung zugeführt werden.
  •  Beachten Sie in jedem Fall die geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Recycling

Ihr Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und besteht zu 95% aus Wertstoffen.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden viele Fahrzeugteile aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Ihr Einsatz und die hierbei verwendeten Werkstoffe wurden speziell darauf ausgelegt, deren Ausbau und Wiederverwertbarkeit mit Hilfe spezieller Verfahren zu erleichtern.

Um dem Ziel der Schonung der Rohstoffe nachzukommen, verfügt dieses Fahrzeug über Teile aus recycelten Kunststoffen oder nachwachsenden Rohstoffen (pflanzliche oder tierische Werkstoffe wie z. B. Baumwolle oder Wolle).

Automatische Reifendruckkontrolle

Dieses System überwacht den Reifendruck.

Der Reifendruck muss kalt gemessen werden.

Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) ggü. dem Sollwert erhöhen.

Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.

Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.

Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen.

Überprüfen Sie in monatlichen Abständen den Reifendruck, einschließlich den des Reserverads.

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserverads) ist mit einem in das Ventil eingesetzten Sensor ausgestattet, der den Reifendruck in regelmäßigen Abständen misst.

Das System informiert den Fahrer über den Bordcomputer 1 über den Reifendruck und warnt ihn bei nicht ausreichendem Reifendruck oder Druckverlust.

Das Vorhandensein in unmittelbarer Nähe oder innerhalb des Fahrzeugs von Geräten, die mit der gleichen Frequenz arbeiten, kann zu einer Störung bei der Funktionsweise des automatischen Reifendruckkontrollsystems führen.

In diesem Fall, meldet das System eine Verringerung des Reifendrucks erneut unter normalen Bedingungen.

Wenn die Reifen mit Schneeketten ausgerüstet sind oder die Reifen im Schnee stecken, kann es unter Umständen ebenfalls zu einer Störung des Reifendruckkontrollsystems kommen.

 

Radwechsel Je nach den Fahrbedingungen benötigt das System der automatischen Reifendruckkontrolle mehrere Minuten, bis es die Position und den Reifendruck erkennt: Überprüfen Sie daher den Reifendruck nach jeder Arbeit.

Umwechseln der Räder

Das System der automatischen Reifendruckkontrolle benötig ca. 8 Minuten, bis es ausgetauschte Räder erkennt. Während dieser Zeit funktioniert das System nicht mehr.

Reifenmontage (Reifenwechsel oder Montage von Winterreifen)

Der Reifenwechsel erfordert besondere Vorkehrungen.

Wir raten Ihnen deshalb, hierfür einen Vertragspartner aufzusuchen.

Solange die automatische Reifendruckkontrolle mit der Erkennung der ausgetauschten Räder beschäftigt ist, werden eventuell ungenaue Informationen übertragen, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können.

Reserverad

Das Reserverad ist nicht mit einem Sensor ausgestattet und wird deshalb vom System nicht erkannt.

Wird es anstelle eines anderen Rads montiert, zeigt das System eine Funktionsstörung an.

Wechsel der Räder/Reifen

Dieses System erfordert besondere Ausrüstungen (Räder, Radzierkappen etc.).

Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwechsels an Ihre Vertragswerkstatt. Hier erfahren Sie auch alle nötigen Informationen zu dem mit dem System kompatiblen Zubehör, das bei einem Vertragspartner erhältlich ist: Die Verwendung von anderem Zubehör könnte die korrekte Funktion des Systems beeinträchtigen.

Anzeige

Anzeige

Die Anzeige 1 und 2 an der Instrumententafel zeigt Störungen des Reifendrucks an (Reifen drucklos, Reifenpanne, Fehlfunktion des Systems ...).

Die Bedeutung der Kontrolllampen, der Signale und der Meldungen ist der folgenden Seite zu entnehmen.

Beispiele für Meldungen, die auf einer der beiden Anzeigen der Instrumententafel angezeigt werden können

Meldung

Anzeige

Bedeutung der Meldungen

"Reifendruck anpassen" Der Reifendruck liegt unter dem Normaldruck.
"Unzureichender Reifendruck" Die Kontrolllampe leuchtet auf, und es ertönt ein Signalton, wenn diese Meldung angezeigt wird. Halten Sie sobald wie möglich an und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Der Reifendruck liegt erheblich unter dem Normalwert und hat einen gefährlichen Schwellwert erreicht.

"Reifenpanne" Die Kontrolllampe leuchtet auf, und es ertönt ein Signalton, wenn diese Meldung angezeigt wird. Halten Sie sobald wie möglich an und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Der angezeigte Reifen ist drucklos oder hat einen Platten.

"Reifensensor prüfen" Eines der Räder wird nicht mehr angezeigt; der Sensor dieses Rades weist eine Funktionsstörung auf.
"Reifensensor prüfen" Es wird kein einziger Reifendrucksensor erkannt, oder das System weist eine Funktionsstörung auf.
"Reifensensor nicht da" Das Signal des angegebenen Reifens wird nicht empfangen und der Reifendrucksensor kann keine Druckprüfung mehr durchführen (Montage eines Reserverads...).
Andere Materialien:

Skoda Yeti. Modi und Wählhebelbedienung. Wählhebelsperre. Manuelles Schalten (Tiptronic). Anfahren und Fahren
Modi und Wählhebelbedienung Abb. 136 Wählhebel / Displayanzeige Bei eingeschalteter Zündung wird der Getriebemodus sowie der aktuell eingelegte Gang im Display angezeigt " Abb. 136. Mit dem Wählhebel können die folgenden Modi eingelegt werden " Abb. 136. P - Park ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0072