Mit einem Tankvolumen von rund 65 Litern bietet der Renault Koleos I Gen (2008–2016) große Reichweite und optimale Kraftstoffeffizienz. Ob Benzin, Diesel oder E85 – die Einfüllsysteme sind klar strukturiert, inklusive sicherer Zugangsklappe, Tankdeckel mit Modellbindung und praktischer Hinweise zur Betankung. Das Design schützt zuverlässig vor Spritzgefahr, Überfüllung und externen Einflüssen beim Tanken. Renault setzt bei seinem SUV auf eine benutzerfreundliche Konstruktion – inklusive Informationen zur Entlüftung bei leergefahrenem Dieseltank und zur richtigen Wintervorsorge bei ethanolbasierten Kraftstoffen. Die präzise Anleitung verhindert Motorschäden, steigert die Langlebigkeit und unterstützt ein umweltgerechtes Fahrverhalten im Alltag.
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: ca. 65 Liter
Ziehen Sie auf der Fahrerseite am Hebel 1 unter dem Armaturenbrett, um die Abdeckklappe A zu entriegeln. Öffnen Sie sie und schrauben Sie den Tankdeckel B los.
Betanken: Siehe Abschnitt "Betanken des Fahrzeugs".
Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers übereinstimmen muss. Siehe Tabelle in Kapitel 6 unter "Motordaten
Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger. |
Modelle mit Dieselmotor
Tanken Sie ausschließlich Kraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe A übereinstimmt.
Modelle mit Benzinmotor
Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraftstoff.
Die Oktanzahl (RON) muss mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Tankverschlussklappe A übereinstimmen. Siehe Kapitel 6 unter "Motordaten".
Der Tankdeckel ist typspezifisch. Diesen gegebenenfalls durch einen identischen Tankdeckel ersetzen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Den Tankdeckel nicht in die Nähe einer offenen Flamme oder einer Hitzequelle bringen. |
Fahrzeuge, die mit Kraftstoff auf Ethanolbasis funktionieren: Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraftstoff oder Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil von höchstens 85 % (E85).
Bei großer Kälte kann das Anlassen des Motors schwierig oder sogar unmöglich sein. Um dieses Problem zu beheben, verwenden Sie bleifreien Kraftstoff oder, bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, die im Motor integrierte Vorwärmvorrichtung: Schließen Sie in diesem Fall mindestens 6 Stunden vor dem Anlassen den speziellen Stecker der mitgelieferten Verlängerung an die Steckdose in der Kühlerverkleidung an und das andere Ende an eine 220V-Steckdose.
Hinweis: Bei Verwendung dieses Kraftstoffs kann es zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch kommen.
Geben Sie niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff, auch nicht in geringen Mengen. Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. |
Führen Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, bevor Sie mit dem Befüllen des Tanks beginnen (Spritzgefahr).
Während des gesamten Tankvorgangs in dieser Position halten. Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Der Deckel und dessen Rand sollten stets sauber sein.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur Folge haben! Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.
Anhaltender
Kraftstoffgeruch Falls es zu anhaltendem Geruch nach Kraftstoff kommt:
|
Wurde der Kraftstofftank versehentlich vollständig leergefahren, muss der Kraftstoffkreislauf entlüftet werden, bevor der Motor neu gestartet werden kann.
Anschließend können Sie den Motor starten; falls dieser noch unrund läuft, lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. Falls der Motor auch nach mehreren Startversuchen nicht anspringt, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw. -düsen, Schutzabdeckungen usw.) strengstens untersagt (dies ist ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten). |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Der Kraftstofftank des Renault Koleos I Gen fasst rund 65 Liter und ist auf Effizienz und Sicherheit ausgelegt. Die Betankung erfolgt über eine klar strukturierte Öffnung mit Hinweisaufklebern zur Kraftstoffqualität – essenziell für Diesel- und Benzinmodelle.
Besondere Hinweise zur Verwendung von Ethanol oder E85 zeigen die technische Vielseitigkeit, erfordern aber gezielte Anwendung. Bei leergefahrenem Tank wird durch eine manuelle Entlüftungspumpe die Kraftstoffzufuhr wiederhergestellt – eine praktische Lösung für Dieselvarianten.
Häufige Fragen
Was ist bei E85-Kraftstoff zu beachten?
Die Ethanolkonzentration darf max. 85 % betragen – bei kalten Temperaturen empfiehlt sich bleifreier Kraftstoff und ggf. die Vorwärmfunktion.
Wie entlüfte ich den Kraftstoffkreislauf bei einem Diesel?
Motorhaube öffnen und Entlüftungspumpe mehrmals drücken, bis sich Widerstand zeigt – danach Motor starten.
Skoda Yeti. Xenon-Scheinwerfer. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER. Warnblinkanlage
Xenon-Scheinwerfer
Die Xenon-Scheinwerfer (nachstehend nur System) sorgen für die
Straßenausleuchtung
in Abhängigkeit der Verkehrs- und Witterungsverhältnisse.
Das System passt den Lichtkegel vor dem Fahrzeug aufgrund der Fahrdaten (z.
B. Fahrgeschwindigkeit und Beladun ...