SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Koleos: Filter. Reifendruck. Batterie. Pflege der Karosserie - Wartung

Renault Koleos: Filter. Reifendruck. Batterie. Pflege der Karosserie

Renault Koleos / Renault Koleos Betriebsanleitung / Wartung / Filter. Reifendruck. Batterie. Pflege der Karosserie

Filter

Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorgesehen.

Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe das Wartungsdokument des Fahrzeugs.

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Reifendruck

Reifendruck

Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber A, der auf der Fahrertürkante angebracht ist, angegeben.

Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleicher Beschaffenheit montiert werden.

Die Reifen müssen: entweder identisch mit den Originalreifen oder vom Markenhändler zugelassen sein.

Reifendruck

Feld B: Reifengröße der montierten Reifen.

Feld C: Reifendruck vorne.

Feld D: Reifendruck hinten.

Feld E: Reifengröße des Reifens auf dem Reserverad.

Feld F: Reifendruck des Reserverads.

Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten Im Kapitel 5 - "Reifen" - finden Sie alle Informationen zu den Wartungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten.

Besonderheit Bei voll beladenem Fahrzeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit Anhänger.

Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen und nicht schneller fahren als 100 km/h.

Gewichte: siehe Paragraph "Gewichte" in Kapitel 6.

Batterie

Batterie

Sie ist wartungsfrei.

Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.

Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr.

Austausch der Batterie

Da diese Maßnahme sehr komplex ist, empfehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen

Da es sich um eine spezifische Batterie handelt (sie weist eine Entlüftungsleitung für die Ableitung von Korrosions- und Explosivgasen auf), darauf achten, dass eine Batterie eingebaut wird, an der diese Leitung angeschlossen werden kann. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Aufkleber A

Aufkleber

Beachten Sie die Warnhinweise auf der Batterie:

  •  1 Kein offenes Feuer und Rauchverbot;
  •  2 Unbedingt einen Augenschutz tragen
  •  3 Von Kindern fernhalten
  •  4 Explosionsgefahr
  •  5 Ziehen Sie die Anleitung zurate
  •  6 Vorsicht ätzend
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Pflege der Karosserie

Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig zu pflegen.

Korrosionsschutz

Ihr Fahrzeug wurde mit den modernsten technischen Mitteln gegen Korrosion geschützt; es ist jedoch folgenden Faktoren ständig ausgesetzt:

  •  ätzenden Bestandteilen der Luft
  •  Luftverschmutzung (Stadtgebiete, Industriegebiete usw.),
  •  Salzgehalt der Luft (in Meeresnähe, besonders bei warmer Witterung),
  •  Jahreszeit bedingte Einflüsse von Witterung und Luftfeuchtigkeit (Streugut, Straßenreinigung usw.).
  •  Schleifeffekten
  • Staubpartikeln in der Luft und aufgewirbeltem Sand, Schmutz; Steinchen, die andere Fahrzeuge hochschleudern usw.
  • verkehrsbedingten Gebrauchsspuren Zur Erhaltung des Korrosionsschutzes Ihres Fahrzeugs ist daher ein Minimum an Vorbeugemaßnahmen zur Ausschaltung gewisser Risikofaktoren erforderlich.

Was Sie vermeiden sollten:

  •  Die mechanischen Teile (z.B. im Motorraum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit Scharnieren (z.B. Klappe des Tankverschlusses) und lackierte Kunststoffelemente (z.B. Stoßfänger) mit einem Hochdruckreiniger zu säubern und anschließend Produkte aufzutragen, die nicht vom Hersteller zugelassen wurden Die Nichteinhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte zu Oxidation oder beeinträchtigter Funktion führen.
  •  das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Frost zu waschen
  •  Schmutz oder Fremdkörper abzukratzen, anstatt sie einzuweichen und abzuwaschen
  •  den Wagen übermäßig verschmutzen zu lassen
  • die Ausbreitung von Rost ausgehend von kleineren Lackschäden
  •  Flecken mit Lösungsmitteln zu entfernen, die nicht unserem Hersteller-Zubehörprogramm entsprechen und eventuell den Lack angreifen könnten.
  •  häufige Fahrten im Schnee oder auf unbefestigten Straßen ohne nachfolgende Wagenwäsche und besondere Reinigung der Radkästen und des Fahrzeugunterbodens

Was Sie tun sollten

  •  Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Lackschäden).
  •  Eventuelle Lackschäden möglichst schnell beheben oder beheben lassen, damit sich kein Korrosionsherd bildet.
  •  Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug im Rahmen der Korrosionsschutz-Garantie zu den vorgeschriebenen Kontrollen in die Werkstatt zu bringen. Siehe Wartungsdokument.
  •  Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vorschriften im Zusammenhang mit der Wagenwäsche (z. B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen zu waschen).
  • Waschen Sie Ihr Fahrzeug häufig, vorzugsweise mit vom Hersteller geprüften Shampoos, und spülen Sie es mit einen Schlauch gründlich ab, um Folgendes zu entfernen:
  •  Ablagerungen von Baumharzen und Industrieschmutz;
  •  Vogelkot, dessen chemische Bestandteile zum schnellen Ausbleichen oder gar zum Ablösen des Lacks führen können; Solche Verschmutzungen müssen unbedingt sofort entfernt werden, da sich die Flecken später auch durch Polieren nicht mehr entfernen lassen;
  •  Rückstände von Streusalz in den Radkästen und vom Fahrzeugunterboden, besonders nach Fahrten in Regionen wo chemische Schmelzmittel eingesetzt wurden;
  •  Schlamm, der in den Radkästen und am Fahrzeugunterboden ein feuchtes Gemisch bildet.
  • Stellen Sie vor der Benutzung einer Bürstenwaschanlage den Scheibenwischer- Bedienhebel in Position Aus (siehe Kapitel 1 unter "Frontscheiben-Wisch-Waschanlage" ). Prüfen Sie die Befestigung von äußeren Ausrüstungskomponenten, Zusatzscheinwerfern, Rückspiegeln und befestigen Sie die Wischerblätter und die Radioantenne mit Klebeband.

    Bauen Sie eine eventuell vorhandene Funkantenne (Radio usw.) ab.

    Denken Sie nach dem Waschen daran, das Klebeband zu entfernen und die Antenne wieder anzubringen.

  •  Falls mechanische Teile, Scharniere usw.

    Gereinigt wurden, müssen diese durch Aufsprühen von Produkten, die vom Hersteller zugelassen wurden, geschützt werden.

Spezielle ausgewählte Reinigungs- und Pflegeprodukte finden Sie in unseren Markenboutiquen.
Andere Materialien:

Ford Kuga. Hinweise zum Fahren
Einfahren Reifen ACHTUNG Neue Reifen müssen ca. 500 km eingefahren werden. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Bremsen und Kupplung ACHTUNG Übermäßige Verwendung von Bremsen und Kupplung - wenn möglich - währe ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0065