Im Renault Koleos I Gen (2008–2016) sorgt die automatische Türverriegelung ab 10 km/h für mehr Sicherheit während der Fahrt. Die Türen lassen sich bei Bedarf leicht entriegeln, etwa durch Öffnen der Fahrertür oder Betätigen des Schalters. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle und schützen Insassen bei plötzlichen Bewegungen im Straßenverkehr. Zusätzlich überzeugt der Renault Koleos mit komfortabel einstellbaren Vordersitzen und Kopfstützen. Ob elektrisch oder manuell – Sitzpositionen lassen sich individuell anpassen. In Kombination mit einem Warnsystem bei Funktionsstörungen entsteht ein Fahrgefühl, das Komfort und Sicherheit perfekt vereint.
Funktionsprinzip
Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Geschwindigkeit von 10 km/h erreichen, löst das System die automatische Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen aus.
Die Entriegelung erfolgt:
Hinweis: Wurde eine Tür geöffnet/geschlossen, wird sie automatisch wieder verriegelt, sobald die Geschwindigkeit von ca. 10 km/h erreicht ist.
Aktivieren der Funktion: Nach dem Einschalten der Zündung und Fahrzeug im Stillstand verfügen Sie über ca. 20 Sekunden, um den Schalter 1 der Türverriegelung zu betätigen (für ca. 5 Sekunden).
Die Meldung "Autom. Türver- riegelung ein" wird an der Instrumententafel angezeigt und es ertönt ein Warnton.
Deaktivieren der Funktion: Nach dem Einschalten der Zündung und bei Stillstand des Fahrzeugs, drücken Sie ca. 5 Sekunden auf den Schalter 1 für die Verriegelung der Türen.
Die Meldung "Autom. Türver- riegelung aus" wird an der Instrumententafel angezeigt und es ertönt ein Warnton.
Verantwortung des Fahrers Wenn Sie sich entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte. |
Funktionsstörungen
Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kontrolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
Wenn sie korrekt geschlossen sind, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner
Anheben der Kopfstütze
Ziehen Sie die Kopfstütze bis in die gewünschte Position nach oben.
Absenken der Kopfstütze
Drücken Sie auf den Knopf 1 und führen Sie die Kopfstütze bis in die gewünschte Position nach unten.
Zur Einstellung der Kopfstützenneigung (je nach Fahrzeug)
Sie können die Kopfstütze A nach vorne oder hinten neigen, um sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Entfernen
Die Kopfstütze in die oberste Position bringen, auf den Knopf 1 drücken und gleichzeitig vollständig herausziehen.
Einsetzen
Setzen Sie das Gestänge mit der Verzahnung nach vorne in die Führungsrohre ein.
Drücken Sie auf den Knopf 1 und stellen Sie die Kopfstütze auf die gewünschte Höhe ein.
Die Kopfstütze dient der Sicherheit. Sie muss stets vorhanden und korrekt eingestellt sein. der obere Kopfstützenbereich muss sich so nah wie möglich an der oberen Kopfhälfte befinden, und der Abstand zwischen Kopf und dem Bereich A muss minimal sein. |
Elektrisch Verstellbare Vordersitze
Vor- und Zurückstellen des Sitzes
Den Schalter 1 entsprechend nach vorne oder hinten drücken.
Anheben bzw. Absenken des Sitzbankkissens
Den hinteren Schalterbereich 1 nach oben oder unten drücken.
Neigen der Rückenlehne
Den oberen Schalterbereich 2 nach oben oder unten drücken.
Vordersitz mit manueller Verstellung
Vor- und Zurückstellen des Sitzes
Den Hebel 3 nach oben ziehen, um den Sitz zu entriegeln. Verschieben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff in der gewünschten Position los. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung korrekt einrastet.
Anheben bzw. Absenken des Sitzbankkissens (je nach Fahrzeug)
Betätigen Sie den Hebel 4 so oft wie nötig:
Neigen der Rückenlehne
Betätigen Sie den Hebel 5, um die Rückenlehne in der Neigung zu verstellen.
Aus Sicherheitsgründen alle
Einstellungen nur bei stehendem
Fahrzeug vornehmen. Um die Wirksamkeit der Sicherheitsgurte nicht zu beeinträchtigen, die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten neigen. Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten bei plötzlichem Bremsen unter die Pedale rutschen und diese blockieren. |
Umklappen des mittleren Sitzes
Bei manchen Fahrzeugen kann die Rückenlehne der Beifahrerseite zu einem Tisch auf das Sitzkissen geklappt werden.
Den Griff 6 anheben und die Rückenlehne umklappen.
Einstellen der Lendenstütze des Fahrersitzes:
Betätigen Sie den Hebel 7.
Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn sich die
Rückenlehne
des Beifahrersitzes in Ablageposition befindet, stellen Sie sicher, dass
der Airbag
deaktiviert ist. (Siehe Kapitel 1 unter "Deaktivieren/Aktivieren des
Beifahrerairbags".)
Es besteht sonst die Gefahr schwerwiegender Verletzungen durch die sich
entfaltenden
Airbags. Während der Fahrt darf der hintere Insasse auf keinen Fall die Füsse auf die Rückenlehne des Vordersitzes ablegen. Verletzungsgefahr! |
Sitzheizung (je nach Fahrzeug)
Drücken Sie bei laufendem Motor auf den oberen Bereich des Schalters 8 (für die wärmste Einstellung) oder auf den unteren Bereich (für eine normale Einstellung).
Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf.
Das thermostatgesteuerte System regelt je nach gewählter Position die Aktivierung bzw.
Deaktivierung der Heizung nach Bedarf.
Wenn die Beifahrersitzheizung aktiviert ist,
leuchtet die Kontrolllampe in der
Instrumententafel.
Der Renault Koleos (2008–2016) bietet eine automatische Türverriegelung ab 10 km/h – ein cleveres Sicherheitsmerkmal für Stadt- und Autobahnfahrten. Dieses Feature schützt Insassen effektiv vor ungewolltem Zugriff von außen.
Die Sitze, sowohl elektrisch als auch manuell verstellbar, ermöglichen individuellen Komfort. Kopfstützen und Lendenstützen lassen sich präzise einstellen, während Warnhinweise am Armaturenbrett für zusätzliche Kontrolle sorgen.
Häufige Fragen
Kann die automatische Türverriegelung deaktiviert werden?
Ja, nach Einschalten der Zündung kann die Funktion durch einen 5-sekündigen Tastendruck deaktiviert oder aktiviert werden.
Wie stelle ich den Fahrersitz optimal ein?
Nutzen Sie die elektrischen Schalter, um Sitzhöhe, Neigung und Position individuell anzupassen – immer bei stehendem Fahrzeug.
Hyundai ix-35. Innenausstattung. Getränkehalter. Sonnenblende. 12V-Steckdose. Digitale Zeituhr
Getränkehalter
VORSICHT - Heiße
Flüssigkeiten
Stellen Sie während der Fahrt
keine Behälter mit heißen Flüssigkeiten
ab, die nicht mit einem
Deckel verschlossen sind. Wenn
heiße Flüssigkeiten auslaufen,
...