SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Koleos: ABS (Antiblockiersystem). Elektronisches
Stabilitätsprogramm ESC mit
Untersteuerungskontrolle und
Antriebsschlupfregelung ASR. Bremsassistent. Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle - Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit - Fahrhinweise

Renault Koleos: ABS (Antiblockiersystem). Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung ASR. Bremsassistent. Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle

Renault Koleos / Renault Koleos Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Zusatzsysteme zur Fahrsicherheit / ABS (Antiblockiersystem). Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung ASR. Bremsassistent. Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle

ABS (Antiblockiersystem)

Bei einer starken Bremsung verhindert das ABS ein Blockieren der Räder und trägt dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten.

Unter diesen Bedingungen sind während der Bremsung auch Ausweichmanöver möglich.

Außerdem ermöglicht das System eine Optimierung der Bremswege, insbesondere bei geringer Bodenhaftung (nasse Fahrbahn, usw.).

Das Eingreifen dieses Systems macht sich durch ein Pulsieren des Bremspedals bemerkbar.

Das ABS kann jedoch keinesfalls die Bremswirkung, die von der jeweiligen Bodenhaftung der Reifen abhängt, verbessern.

Die gewohnten Vorsichtsmaßnahmen müssen folglich unbedingt eingehalten werden (Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug usw.).

In Notsituationen kann eine Vollbremsung vorgenommen werden. Eine "Stotterbremsung" zur Erhaltung der Lenkfähigkeit erübrigt sich. ABS reguliert die Leistung der Bremsanlage.

Funktionsstörungen:

  •  Falls während der Fahrt die Meldung "ABS prüfen" angezeigt wird und die Warnlampen und an der Instrumententafel aufleuchten, ist auch ohne ABS eine normale Bremsleistung gewährleistet;
  •  falls während der Fahrt die Meldung "Störung Bremssystem" und die Kontrolllampen , und an der Instrumententafel aufleuchten, weist dies auf eine Störung im Bereich der Bremsanlage hin.

Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Die Bremsen sind nur bedingt funktionsfähig. Heftiges Bremsen ist jedoch gefährlich.

Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung ASR

Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC

Dieses System hilft Ihnen, in kritischen Fahrsituationen die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten (plötzliche Ausweichmanöver, Verlust der Reifenhaftung in Kurven...).

Funktionsprinzip

Ein Sensor am Lenkrad erkennt die gewünschte Fahrtrichtung.

Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren messen die tatsächliche Fahrtrichtung.

Das System vergleicht die gewünschte mit der tatsächlichen Fahrtrichtung und korrigiert Letztere falls erforderlich durch Abbremsen bestimmter Räder und/oder Anpassung der Motorleistung.

Antriebsschlupfregelung ASR

Das System verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder und kontrolliert das Fahrzeug beim Anfahren, Beschleunigen bzw.

Bremsen.

Funktionsprinzip

Über die Radsensoren misst und vergleicht das System ständig die Geschwindigkeit der Antriebsräder und erkennt, wenn diese durchdrehen. Wenn ein Rad durchzudrehen droht, wird es vom System solange gebremst, bis die Antriebsleistung der Haftung des Rads angepasst ist.

Das System greift auch ein, um die Motordrehzahl an die Haftung der Räder anzugleichen, und zwar unabhängig von der Betätigung des Gaspedals.

Leuchtet die Kontolllampe auf, so ist das ESP-System (mit ASR) aktiviert.

Funktionsstörungen

Erkennt das System eine Funktionsstörung, erscheint an der Instrumententafel die Meldung "ESC prüfen" und die Kontrolllampen und leuchten an der Instrumententafel auf. In diesem Fall sind ESC und ASR deaktiviert.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Deaktivierung der Funktion

Deaktivierung der Funktion ESC (einschließlich der Antriebsschlupfregelung (ASR))

In bestimmten Situationen (Fahren auf sehr weichem Boden: Schnee, Schlamm... oder Fahren mit Schneeketten) senkt das System u. U. die Motorleistung, um ein Durchdrehen der Räder zu verhindern. Wenn dies nicht erwünscht ist, kann diese Funktion durch Druck auf den Schalter 1 deaktiviert werden.

Die Warnmeldung "ESC aktiviert" erscheint an der Instrumententafel, um Sie darüber zu informieren.

Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, ist die Antriebsschlupfregelung (ASR) ebenfalls deaktiviert.

Das ESC und die ASR bieten zusätzliche Sicherheit.

Es wird davon abgeraten, mit deaktivierter Funktion zu fahren. Aktivieren Sie deshalb die Funktion so bald wie möglich durch erneuten Druck auf den Schalter 1.

Anmerkung: Das System wird automatisch nach jedem Ausschalten des Motors reakti1 viert.

Bremsassistent

Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem zum ABS, das zur Verringerung der Bremswege des Fahrzeugs beiträgt.

Funktionsprinzip

Das System erkennt eine Notbremsung über einen Sensor zur Messung der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals. In diesem Fall erreicht das System sofort seine maximale Leistung und kann die ABS-Regulierung aktivieren.

Das Fahrzeug wird mittels ABS abgebremst, solange das Bremspedal gedrückt wird.

Aufleuchten der Warnblinkanlage

Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Bremsverzögerung einschalten.

Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle

Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle

Dieses System ermöglicht eine Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit (auf ca.

7 km/h), ohne dass eine Betätigung des Bremspedals erforderlich wäre (wenn Sie eine starke Gefällstrecke befahren).

Aktivierung/Deaktivierung des Systems

  •  Aktivieren: Drücken Sie den Knopf 1.

    Die Meldung "HDC ein" erscheint an der Instrumententafel.

  •  Deaktivieren: Drücken Sie erneut auf den Knopf 1: Die Meldung "HDC aus" erscheint an der Instrumententafel.

Einschalten des Systems

Das Fahrzeug muss mit einer Geschwindigkeit unter 25 km/h im ersten oder im Rückwärtsfahrt fahren (Stellung D oder R bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe); Drücken Sie auf den Kippschalter 2, um in den Modus "4WD Lock" zu schalten.

Sobald eine ausreichende Neigung erkannt wird, leuchtet die Kontrolllampe zusammen mit der Meldung "HDC einsatzbereit" an der Instrumententafel auf.

Hinweis: wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 40 km/h übersteigt, schaltet der Antrieb automatisch in den Modus "AUTO" (die Kontrolllampe erlischt).

Das System kann erneut aktiviert werden, indem auf "4WD Lock" gedrückt wird, sobald die Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h liegt.

Diese System funktioniert nicht, wenn sich der Fahrstufenwahlhebel im Leerlauf befindet (Position N oderP bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) oder wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche fährt

Das System der automatischen Bergabfahrkontrolle wird deaktiviert, sobald Sie das Brems- oder das Gaspedal betätigen und nach dem Loslassen wieder aktiviert.

Bei kaltem Motor kann die Funktion der automatischen Bergabfahrkontrolle zeitweise deaktiviert werden (die Kontrolllampe ist erloschen). Sobald die Kühlflüssigkeitstemperatur zunimmt, leuchtet die Kontrolllampe wieder auf und die Funktion steht zur Verfügung.

Das System der automatischen Bergabfahrkontrolle kann zeitweise deaktiviert werden, falls die Temperatur der Bremsanlage zu stark ansteigt.

Benutzen Sie gegebenenfalls das Bremspedal, um das Fahrzeug anzuhalten.

Der Fahrer muss insbesondere bei glattem Untergrund sowie bei geringer Bodenhaftung und/oder Neigung besonders wachsam sein.

Gefahr schwerer Verletzungen!

Andere Materialien:

Ford Kuga. Ein/Aus-Taste. Bass-/Höhenregler. Balance-/Überblendregler. Audiomenü-Taste
Ein/Aus-Taste Ein-/Ausschalter drücken. Hiermit kann das Audiosystem auch bis zu 1 Stunde nach Abschalten der Zündung eingeschaltet werden. Danach schaltet das Audiosystem automatisch ab. Bass-/Höhenregler Die Bassregelung dient zur Einstellung des Frequenzgangs des Audioger&aum ...

© 2011-2025 Copyright www.k1autos.net 0.0079